Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 
Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Zweiter Teil/26. Du und der Straßenverkehr [Kulturgeschichte]

26. Du und der Straßenverkehr Die erstaunlich schnelle und umfassende technische ... ... jungen Leuten beobachten, wenn sie sich zu zweien, dreien oder vieren lachend und gackernd verabschieden und natürlich im letzten Augenblick noch »furchtbar Wichtiges« mitzuteilen haben. Sie sind ...

Volltext Kulturgeschichte: 26. Du und der Straßenverkehr. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 147-156.

York, B. von/Lebenskunst/Der Verkehr mit Menschen/Hausbälle und öffentliche Bälle [Kulturgeschichte]

Hausbälle und öffentliche Bälle. Ein Hausball ist eigentlich nichts als eine ... ... Platz zurückzuführen und sich dort mit tiefer Verbeugung, auch wohl einem dankenden Wort zu verabschieden. Damen werden Herren nur dann danken, wenn sie etwa eine ...

Volltext Kulturgeschichte: Hausbälle und öffentliche Bälle. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 393-407.

Junker, Franz/Das feine Benehmen in Gesellschaften/Das Benehmen in Gesellschaften [Kulturgeschichte]

Das Benehmen in Gesellschaften. Unter einer guten Gesellschaft verstehen wir das ... ... Sind noch viele Gäste anwesend, so braucht man sich nicht von den Gastgebern zu verabschieden; doch verständige man in einem solchen Falle einen Bekannten oder Nachbarn von seiner ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Benehmen in Gesellschaften. Junker, Franz: Das feine Benehmen in Gesellschaften. Styrum, vorm. Oberhausen [1887], S. 27-39.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Rundtänze/Über Figuren-Tänz/Die Polonaise [Kulturgeschichte]

Die Polonaise. Sie ist ein Tanz von ernster und würdiger Natur ... ... Polonaise ihren Charakter als graziösen Tanz verliert und mehr einem gemütlichen Spaziergange gleichkommt. Dem Verabschieden oder Wiederzusammentreffen zwischen Dame und Herr muß immer eine Verbeugung voraufgehen. Alle Figuren ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Polonaise. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 233-238.

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/3. Familienfeste/Polterabend und Hochzeit [Kulturgeschichte]

Polterabend und Hochzeit. Hochzeit! Hochzeit wird gefeiert, Wörtlein ... ... halten, und sind ihre Kavaliere bei allen mit der Hochzeit verbundenen Festlichkeiten. Nach derselben verabschieden sie sich von ihren, »Kolleginnen« durch einen Besuch; aber hört das kollegiale ...

Volltext Kulturgeschichte: Polterabend und Hochzeit. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 148-165.

Ernst, Clara/Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen/Das gesellschaftliche Kränzchen [Kulturgeschichte]

Das gesellschaftliche Kränzchen. Ein Kränzchen wird eine Gesellschaft genannt, welche sich ... ... ganzen Gesellschaft durch höfliche Verbeugung, einzelnen mit freundschaftlichem Händedruck empfehlen. Sich mit Küssen zu verabschieden, ist, besonders wenn man in Gegenwart von Herren sie den Damen gibt, ...

Volltext Kulturgeschichte: Das gesellschaftliche Kränzchen. Ernst, Clara: Der Jungfrau feines und taktvolles Benehmen im häuslichen, gesellschaftlichen und öffentlichen Leben. Mülheim [o.J.]., S. 87-90.

Berger, Otto/Der gute Ton/Festlichkeiten in der Gesellschaft/Tischreden und Trinksprüche [Kulturgeschichte]

Tischreden und Trinksprüche. Eine löbliche Sitte ist es, das Mahl durch Trinksprüche, seien sie ernsten oder heiteren Inhaltes, zu würzen. Aber es ist keine kleine Kunst, einen ... ... aus dem Speisesaal zu führen hat, um sich von ihr durch eine Verbeugung zu verabschieden.

Volltext Kulturgeschichte: Tischreden und Trinksprüche. Berger, Otto: Der gute Ton. Reutlingen [1895], S. 88-89.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/7. Der gesellige Verkehr/Tanzgesellschaften [Kulturgeschichte]

die Tanzgesellschaft. Eine Tanzgesellschaft – ein Ball – und nun gar ... ... ihren Platz, meist neben ihren Angehörigen, zurück, wo sich beide mit einer Verbeugung verabschieden, oder er macht wohl noch einen Rundgang mit ihr durch den Saal. ...

Volltext Kulturgeschichte: Tanzgesellschaften. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 289-295.
Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten

Calm, Marie/Die Sitten der guten Gesellschaft/6. Gesellige Formen/Besuche und Besuchskarten [Kulturgeschichte]

Besuche und Besuchskarten. »Wie langweilig – ich muß heute Besuche ... ... selten vor, daß Personen, die uns wegen einer geschäftlichen Angelegenheit aufgesucht haben, sich verabschieden mit der Bitte, sie doch nun auch einmal zu besuchen. Das ist stets ...

Volltext Kulturgeschichte: Besuche und Besuchskarten. Calm, Marie: Die Sitten der guten Gesellschaft. Stuttgart 1886, S. 236-247.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/7. Besondere Situationen/Am Telefon [Kulturgeschichte]

Am Telefon Man stelle sich vor: Ein Mensch betritt unangemeldet die Wohnung eines anderen, stellt sich dort im Wohnzimmer auf und beginnt ein lautes Geschrei, das er alle ... ... hat. Der Anrufende ist der »Gast«; er muß sich als erster verabschieden.

Volltext Kulturgeschichte: Am Telefon. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 115-119.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Auf Reisen/3. Im Hotel [Kulturgeschichte]

III. Im Hotel. 753. Wahl des Hotels. ... ... Stubenmädel sagt, entschädigt sie nicht dafür, daß ihre Ersparnisse keine Vergrößerung erfahren. Viele verabschieden sich, anstatt mit einem Trinkgeld, lediglich mit den herzlich gesprochenen Worten: »Auf ...

Volltext Kulturgeschichte: 3. Im Hotel. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901].

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/5. Benehmen gegen den Nächsten/2. Aeußeres Benehmen/A. Vom Grüßen [Kulturgeschichte]

A. Vom Grüßen. 1. Bei allen Völkern war und ist es ... ... Satzes: »Was der Mensch ißt, das ist er.« 26. Grußformeln beim Verabschieden sind: »Gott behüte Sie!«, »Gott befohlen!« Der Christ wird mit Vorliebe ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Vom Grüßen. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 67-73.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/2. Benehmen bei Besuchen/A. Wenn man Besuche macht [Kulturgeschichte]

... nicht zu lange währen. Eine Andeutung, sich zu verabschieden, liegt darin: a) Wenn der Besuchte aufhört zu reden, wenn ... ... läßt oder ein solcher angemeldet wird. Dies gilt als stillschweigende Erlaubnis, sich zu verabschieden. c) Vornehme Personen, wie hohe Beamte usw., geben ... ... halten, noch weniger aber Dich mit einem Adieu verabschieden. 39. In der Regel wird Dich der ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wenn man Besuche macht. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 99-111.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Der Sprung ins Ungewisse -

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Masken herunter/Der Sprung ins Ungewisse - [Kulturgeschichte]

Der Sprung ins Ungewisse – »Gefühl ist alles« – wenn ... ... Ihnen mit gutem Gewissen abgeraten werden, mein Teurer, Fräulein Lissi ohne triftigen Grund beim Verabschieden an der Haustür einen Kuß zu applizieren. Fräulein Lissi könnte ja bereits anderweitig ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Sprung ins Ungewisse -. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 21-22.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Außerhalb des Hauses/2. Besuche [Kulturgeschichte]

... ; auch nach dem Essen fand er noch nicht den Mut, sich zu verabschieden, er blieb noch den ganzen Nachmittag, auch zum Abendessen da und konnte ... ... selbst noch zugegen sind, so können wir diesen Augenblick benutzen, um uns zu verabschieden, höflicher aber ist es, wenn der vorhandene Raum und ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Besuche. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 452-482.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... wird der Platz zu knapp. Zuvor aber verabschieden wir uns dankend, zunächst von der Hausfrau, anschließend vom Hausherrn ... ... Gesellschaften ist es möglich fortzugehen, ohne sich von allen zu verabschieden. Ausgenommen sind natürlich die Gastgeber. Wir sagten schon, daß der ... ... mit, um anschließend sofort zu den anderen Gästen zurückzukehren. Die übrigen Gäste verabschieden sich von den Gastgebern im Zimmer ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Tanz/Kunst- oder theatralische Tänze und einfache oder Gesellschaftstänze/Begleitung [Kulturgeschichte]

Begleitung. Lehnt die Dame dieses ab, so geschehe es in ... ... Vor der Wohnung der Dame angekommen, bleibe der Herr nicht mehr lange stehen. Beim Verabschieden wünsche er seiner Dame ein – Gute Nacht!

Volltext Kulturgeschichte: Begleitung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 174.

Vogt, Franz/Anstandsbüchlein für das Volk/7. Von den Besuchen/2. Benehmen bei Besuchen/B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt [Kulturgeschichte]

B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt. 1. Hat man ... ... . Briefe zu schreiben oder Zeitungen zu lesen. 16. Will sich der Besucher verabschieden, so halte ihn der Hausherr nicht auf, das wäre Zudringlichkeit, die höchstens ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Benehmen, wenn man einen Besuch empfängt. Vogt, Franz: Anstandsbüchlein für das Volk. Donauwörth [1894] [Nachdruck Donauwörth 1987], S. 111-115.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/G. Etikette - auch im Berufsleben [Kulturgeschichte]

... , sich mit ein paar verbindlichen Worten zu verabschieden. Ein solches Verhalten verrät Verständnis für die bemessene Zeit des anderen und ... ... Und es ist selbstverständlich, daß wir uns auch dann noch korrekt und höflich verabschieden, wenn uns das Ergebnis der Rücksprache nicht befriedigt hat, weil es im ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Etikette - auch im Berufsleben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 435-446.

Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin/Spemanns goldenes Buch der Sitte/Buch der Sitte/Unsere Geselligkeit/4. Wie benehme ich mich als Gast [Kulturgeschichte]

IV. Wie benehme ich mich als Gast? 302. ... ... , aber auch diese sollten dann wenigstens sich für eine kurze Zeit von ihrem Tabak verabschieden, wenn nach Tisch einer der Gäste etwas vorträgt, musiziert oder sonst etwas zur ...

Volltext Kulturgeschichte: 4. Wie benehme ich mich als Gast. Baudissin, Wolf Graf und Eva Gräfin: Spemanns goldenes Buch der Sitte. Berlin, Stuttgart [1901], S. 301-378.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon