Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (130 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Attische Philosophie 

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/4. Praktische Einsicht [Philosophie]

... auf seine eigenen Interessen versteht und sich damit beschäftigt, gilt für einsichtig; die Politiker aber heißen vielgeschäftige und ... ... Verstand in Wirksamkeit, wenn man sich eine Ansicht bildet, um ein Urteil zu gewinnen über das, was ... ... urteilt, und billig sein heißt manche Dinge wohlmeinend mit Nachsicht beurteilen. Solche nachsichtige Beurteilung ist eine mit richtigem Urteil über das ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 130-135.: 4. Praktische Einsicht

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/III. Gefühlsbildung/1. Kritik herrschender Ansichten [Philosophie]

1. Kritik herrschender Ansichten Nun sind manche der Meinung, keine ... ... . Diejenigen von ihnen, die sich als unwert darstellen, werden teils unwert an sich und ohne weiteres sein, ... ... wäre als das Lustgefühl, so wie nach der Ansicht mancher das Endziel des Prozesses dem Prozesse selbst ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 161-164.: 1. Kritik herrschender Ansichten

Platon/Menon [Philosophie]

... Und dieses Wiedergewinnen einer Erkenntnis in sich selbst, ist das nicht ein Sich-wieder-erinnern? Menon: ... ... schlagen nicht alle Unternehmungen und Anstrengungen der Seele, wenn sie sich von Einsicht leiten läßt, zum Glück, wenn sie sich ... ... Sind diese geneigt, den jungen Leuten sich als Lehrer zu erbieten und sich selbst für Lehrer oder die ...

Volltext von »Menon«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 410-458.

Platon/Timaios [Philosophie]

... müssen wir wiederum das hieran zunächst sich Anschließende besprechen: welches lebendige Wesen sich denn der Meister bei ... ... , um vermittelst desselben Nahrung zu sich zu nehmen und die früher zu sich genommene, nachdem sie den ... ... und unerforscht zu lassen, indem man sich mit der bloßen Versicherung begnügt, es verhalte sich damit so oder so; andererseits ...

Volltext von »Timaios«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 91-192.

Platon/Gorgias [Philosophie]

... ich, wenn irgend sonst jemand mit anderen sich unterhält in der Absicht, über den Gegenstand aufgeklärt zu ... ... Dichter sagt, die Männer trefflich sich erweisen; er aber verkriecht sich und muß seine ganze Zukunft mit ... ... schön, wenn ein Mensch im Staate in solcher Lage sich befindet und sich selber nicht zu helfen weiß? Sokrates: ...

Volltext von »Gorgias«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 301-410.

Platon/Phaidros [Philosophie]

... selbst über Großes langsam einen kleinen Zorn äußernd, für Unabsichtliches Nachsicht habend, Absichtliches aber abzuwenden versuchend. Denn dieses sind die Kennzeichen ... ... der Schönheit hienieden, der wahrhaftigen sich wieder erinnernd, sich befiedert und neu sich befiedernd wieder aufzufliegen verlangt, ... ... , über die er spricht und schreibt, sich zum Bewußtsein gebracht, sodann sich in den Stand gesetzt ...

Volltext von »Phaidros«. Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 411-482.

Platon/Philebos [Philosophie]

... daneben viele Genüsse; ja sogar sich selbst erblickt er in sich abgemalt als einen, der sich über die Maßen freut. Protarchos ... ... Sie haben also gewiß eine falsche Ansicht von dem Sichfreuen, wenn anders beides, das Kein- Leid ... ... vom anderen in seiner eigentümlichen Lebensform darzustellen, Lust unvermischt mit Einsicht, und Einsicht gleichfalls so, daß sie auch nicht das mindeste ...

Volltext von »Philebos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 3, Berlin [1940], S. 7-91.

Platon/Kratylos [Philosophie]

... so haben die Dinge offenbar eine eigene, sich gleichbleibende Wesenheit, richten sich nicht nach uns und werden ... ... diôxis , zu der die Seele sich aufmacht, wenn sie die Einsicht in das Wesen der Dinge ... ... nicht wissen kann, ob er absichtlich oder ohne Absicht allemal so undeutlich sich darüber ausdrückt. Daher erkläre ...

Volltext von »Kratylos«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 541-617.

Platon/Protagoras [Philosophie]

... es mir, lieber Sokrates, wie sich die Teile des Gesichts zum ganzen Gesicht verhalten. Besitzen denn ferner ... ... gar nicht recht daran, sah sich aber genötigt, sich dazu zu verstehen, daß er fragen und, ... ... er es mitteilen und mit dem er sich seiner Sache gehörig versichern kann; und so möchte denn ...

Volltext von »Protagoras«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 55-129.

Platon/Das Gastmahl [Philosophie]

... und traurig in sich selbst zurück und wendet sich ab und rollt sich zusammen und erzeugt nicht, ... ... es noch anderswo sein könnte, sondern als rein in sich und für sich und ewig sich selber gleich, alles andere Schöne aber als ... ... zu ihnen eingedrungen und hätten sich bei ihnen niedergelassen. So hätte sich alles mit Lärm erfüllt, alle ...

Volltext von »Das Gastmahl«. Platon: Sämtliche Werke. Band 1, Berlin [1940], S. 657-728.

Platon/Der Staat/Achtes Buch [Philosophie]

... zweiten Hauptfrage: Wie doch die vollkommene Gerechtigkeit sich zur vollendeten Ungerechtigkeit in Absicht auf Glückseligkeit und Elend bei ... ... sich einstellenden Lust zu Gefallen: Bald berauscht er sich und läßt sich durch Flötenspiel ergötzen: bald trinkt er Wasser und ... ... herausrücken, sowohl ihm selbst ins Angesicht als auch unter sich, und gegen die Früchte, die sie jetzt ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 288-330.: Achtes Buch

Platon/Der Staat/Viertes Buch [Philosophie]

... So ist es, versetzte er: jede Begierde für sich selbst bezieht sich einzig auf jeden Gegenstand an sich, worauf ... ... daß seine Hände gleichzeitig den Bogen von sich stoßen und an sich ziehen, sondern daß eine andere die ... ... Tat sein Haus wohl bestellt und die Herrschaft über sich selbst gewonnen und sich in Ordnung gebracht hat und sein eigener ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 123-161.: Viertes Buch

Platon/Der Staat/Neuntes Buch [Philosophie]

... sind und viele andere auch sich ihnen zugesellen, und wenn diese dann sich als die Mehrzahl fühlen, ... ... indem sie sonst nichts tun als sich den Magen anfüllen, sich bespringen, wegen des gegenseitigen Wegschnappens dieser ... ... er von der Vernunft der Seele sich den Ton angeben lassen hinsichtlich der Liebe für Talerkomposition und Talerklang ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 330-366.: Neuntes Buch

Platon/Der Staat/Sechstes Buch [Philosophie]

... ausführen. Auf keinen Fall. Ferner, daß unsere Ansichten auch die Ansichten anderer Leute werden, – ... ... antwortete er. Von dem Sinne des Gesichtes und der sichtbaren Welt siehst du aber ein, daß er ... ... diese seine Kopie in der sinnlich sichtbaren Welt in bezug auf Gesicht und sichtbare Gegenstände. Wie? sprach ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 205-248.: Sechstes Buch

Platon/Der Staat/Siebentes Buch [Philosophie]

... und sowohl die objektive Wahrheit als auch unsere Vernunfteinsicht gewährt; ferner zur Einsicht kommen, daß das Wesen des Guten ein ... ... durchweg mit der Zahl zu tun? Ja, sicher. Diese stellen sich demnach ferner als Anleitungsmittel ... ... eine Seele für verstümmelt halten müssen, die zwar die absichtliche Lüge an sich selbst haßt und unleidlich findet sowie auch gar unwillig ...

Volltext Philosophie: Platon: Sämtliche Werke. Band 2, Berlin [1940], S. 248-288.: Siebentes Buch

Aristoteles/Nikomachische Ethik/Einleitung/1. Verschiedene Auffassungen vom Zweck des Lebens [Philosophie]

... nur die gangbarsten oder diejenigen, die noch am meisten für sich haben, zu berücksichtigen. Dabei dürfen wir nicht außer acht lassen, daß ... ... dient. Wir wollen also das an sich Gute und das bloß zum an sich Guten Behilfliche auseinanderhalten und untersuchen, ... ... Guten ausgesagt würde oder als ein abgesondertes an und für sich existierte, so würde es offenbar kein Gegenstand sein ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 4-9.: 1. Verschiedene Auffassungen vom Zweck des Lebens

Aristoteles/Metaphysik/Erste Abteilung. Die Hauptstücke/Einleitung/I. Ausgangspunkt und Ziel der Wissenschaft [Philosophie]

... praktischem Zweck, sondern auch ohne jede derartige Rücksicht legt man auf die Gesichtswahrnehmung im ganzen und großen einen höheren Wert ... ... wo auf Grund wiederholter erfahrungsmäßiger Eindrücke sich eine Auffassung gleichartiger Fälle unter dem Gesichtspunkte der Allgemeinheit bildet. Indem ... ... bloß weil seine Erfindung wertvoll, sondern weil er selber einsichtsvoll war und sich den andern überlegen zeigte; und ferner, daß, ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 6-12.: I. Ausgangspunkt und Ziel der Wissenschaft

Aristoteles/Nikomachische Ethik/II. Teil. Das sittliche Subjekt/I. Verstandesbildung/3. Die Formen intellektueller Betätigung [Philosophie]

... , daß wir auch diejenigen, die sich mit einem speziellen Fach beschäftigen, einsichtig nennen, wenn sie zu einem ... ... auch auf die Besonnenheit ( sôphrosynê ) an, sofern sie sich die Einsicht bewahrt ( hôs sôzousan ... ... das Handeln erreicht werden sollen. Demjenigen aber, der sich durch die Rücksicht auf Lust und Unlust in den ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Nikomachische Ethik. Jena 1909, S. 125-130.: 3. Die Formen intellektueller Betätigung

Aristoteles/Organon/Zweite Analytiken oder Lehre vom Erkennen/2. Buch/17. Kapitel [Philosophie]

... kommt das Laubverlieren dem Weinstock zu und erstreckt sich auch weiter; und es kommt auch dem Feigenbaum zu und geht auch darüber hinaus; aber es erstreckt sich nicht über alle Pflanzen mit breiten Blättern hinaus, sondern hat mit diesen ... ... Denn ich nenne allgemein das, was mit dem, wovon es ausgesagt wird, sich nicht austauschen lässt und erstes ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Zweite Analytiken oder: Lehre vom Erkennen. Leipzig [o.J.], S. 97-99.: 17. Kapitel

Aristoteles/Metaphysik/Zweite Abteilung. Die angefügten Stücke/III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit [Philosophie]

... absichtlicher Veranstaltung das gleiche Ergebnis; denn bewußter Vorsatz findet sich nicht ohne absichtliches Verfahren. Die Ursachenreihe aber, aus der ... ... sie überall verharren, also wird sie sich nicht bewegen. Oder sie wird sich überall bewegen: dann wird ... ... etwas kontinuierlich, wenn die Grenze von zweien, wo sie sich berühren und sich an einander schließen, völlig zusammenfällt. Offenbar also hat ...

Volltext Philosophie: Aristoteles: Metaphysik. Jena 1907, S. 225-237.: III. Zufall, Bewegung, Unendliches, Veränderung, Räumlichkeit
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon