Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (143 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Stillfried-Alcántara, Rudolf von/Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I-XII./3. Reglement, betreffend die den Botschaftern/Beilage C. [Kulturgeschichte]

... am Chur-Brandenburgischen Hofe zu Berlin anno 1679 gehabt. Anno 1679 langte zu Berlin eine Moscovittische Gesandtschafft, als Herr Symian ... ... die Gesandten auf ihr inständiges Anhalten, und weil sie etwas sonderliches zu proponiren gehabt, zur Privat-Audienz, wiewohl ohne sonderliche Ceremonien aufgeholet. Des Abends darauf ...

Volltext Kulturgeschichte: Beilage C.. Stillfried-Alcántara, Rudolf von: Ceremonial-Buch für den Königlich Preußischen Hof I. - XII. Berlin 1877, S. 64-66.
Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/In Trauer [Kulturgeschichte]

In Trauer. Der unerbittliche Tod ist über deine Schwelle getreten. Hast du ihn auch vielleicht herannahen sehen, hast du auch Zeit gehabt, dich mit dem Gedanken an ihn vertraut zu machen, heute, wo der ...

Volltext Kulturgeschichte: In Trauer. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 428-446.

Campe, Joachim Heinrich/Vaeterlicher Rath für meine Tochter/Zweiter Theil/1. Entwurf eines allgemeinen Menschengemäldes/Zehnte Wahrnehmung [Kulturgeschichte]

Zehnte Wahrnehmung. Alle Menschen handeln mehr oder weniger nach Vorurtheilen, ... ... man zu untersuchen entweder nicht Zeit und Lust, oder nicht Kraft und Gelegenheit genug gehabt hat, und die man also ohne hinreichenden Grund für wahr annimmt. Ganz frei ...

Volltext Kulturgeschichte: Zehnte Wahrnehmung. Campe, Joachim Heinrich: Vaeterlicher Rath für meine Tochter. Braunschweig 1796 [Nachdruck Paderborn 1988], S. 314-316.

Leisi, Ilse und Ernst/Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden/9. Wahrheit, Lüge und die Zwischenbereiche/Mentalreservation - die Dreiviertellüge [Kulturgeschichte]

Mentalreservation – die Dreiviertellüge Wir nehmen folgendes an: Ein Mensch hat im Februar eine böse Grippe gehabt, von der er sich aber schon im März komplett erholt hat. Dieser Mensch erhält im April eine Einladung, die er nicht annehmen will. Nun schreibt (oder telefoniert ...

Volltext Kulturgeschichte: Mentalreservation - die Dreiviertellüge. Leisi, Ilse und Ernst: Sprach-Knigge oder Wie und was soll ich reden? Tübingen 1993, S. 176-177.

[Verfasser von Luthers Leben]/D. Martin Luthers Sittenbuch für den Bürger und Landmann/3. Kapitel: Pflichten der Religion in Absicht auf andere überhaupt/Verhalten gegen Verstorbene [Kulturgeschichte]

Verhalten gegen Verstorbene. Todte muß man mit sonderlicher Zucht und Ehre begraben. Vor diesen haben die Christen auf allen Aeckern, Gärten und Häusern Begräbnisse gehabt, hernach sind aber sonderliche Oerter und Kirchhöfe dazu verordnet worden. Und solche Ehre ...

Volltext Kulturgeschichte: Verhalten gegen Verstorbene. [Verfasser von Luthers Leben]: D. Martin Luthers Sittenbuch. Leipzig 1794, S. 239-242.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

... doch hat keine einen so wenig ausgeprägten Stil gehabt als die unsre, was sowohl für Architektur als für Kunstgewerbe und ... ... und verbiete auch alle geräuschvollen Spiele. Wer selber einmal solche Bewohner über sich gehabt und von früh bis spät das hallende Trippeln und Trappeln der kleinen Füßchen ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

Wir gehen aus Die Dame rechts, links der Herr und der ... ... am nächsten Tag zu fragen: »Was haben Sie gestern nachts allein dort zu tun gehabt?« Und schon gar nicht darf man Herrn Müller erzählen, daß man Frau Mayer ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/72. Kapitel. Gatten [Kulturgeschichte]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel Gatten. Mann und Frau repräsentieren das Haus. Der ... ... Oft lieben es die Männer nicht, Ärgernisse, die sie im Geschäft, im Amt gehabt haben, den Frauen mitzuteilen, und werden dann durch dringende Nachfragen häufig noch mißmutiger ...

Volltext Kulturgeschichte: 72. Kapitel. Gatten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 221-226.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Verlobung [Kulturgeschichte]

... schämen! Es hat ja jeder seine Jugend gehabt und jeder sollte trachten, sie auszunützen wie nur irgend möglich. Und darum ... ... Männer. Wer keine schwärmerische Backfischfreundschaft geschlossen und keine heiteren Gefährten der Mädchenjahre gehabt, dem ist ein gut Teil des Jugendreizes und der köstlichen Jugendthorheiten verloren ...

Volltext Kulturgeschichte: Verlobung. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 162-184.

York, B. von/Lebenskunst/Die Familie/Das Gesinde [Kulturgeschichte]

Das Gesinde. Auch die Dienstboten wird man in einer gebildeten Familie anständig ... ... zu. Das »Thür vor der Nase zuwerfen« hat von altersher eine schwerwiegende Bedeutung gehabt! Wird der Besuch aber angenommen, muß das Mädchen, die Thür weit ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Gesinde. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 72-89.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/50. Kapitel. Besuche [Kulturgeschichte]

Fünfzigstes Kapitel Besuche. War man zu einer Hochzeitsfeier geladen, so ... ... Jackettanzug. Ist jemand amtlich gestiegen oder hat er sonst irgendeine besondere öffentliche Auszeichnung gehabt, so haben seine intimen Bekannten ihm einen Gratulationsbesuch zu machen. Jeder Formbesuch ...

Volltext Kulturgeschichte: 50. Kapitel. Besuche. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 168-177.

York, B. von/Lebenskunst/Die Kleidung des Menschen [Kulturgeschichte]

... alten Zeit etwa Vorliebe für echte Spitzen gehabt haben? Und woher sie bezahlen – von dem damals so niedern Lohn? ... ... selten das Gute, was man der Vergessenheit entreißt. Und doch haben wir Modeepochen gehabt, die das Schöne mit dem Einfachen, das Geschmackvolle mit dem Kleidsamen innig ...

Volltext Kulturgeschichte: Die Kleidung des Menschen. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 247-267.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Hofe [Kulturgeschichte]

Bei Hofe. Das Freifräulein von Stern galt in X. als unbestrittene ... ... Prinzessinnen vorgestellt sein möchte?« »So wendet man sich, nachdem man die Ehre gehabt hat, Ihren Majestäten vorgestellt worden zu sein, an die Hofmarschälle resp. Oberhofmeisterinnen ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Hofe. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 236-252.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Bei Tische [Kulturgeschichte]

Bei Tische. Im großen Speisesaal des Hotel Viktoria am Höhenweg in ... ... nicht noch einmal von Diesem anbieten?« bestehen kann. Hat man das kleine Mißgeschick gehabt, den Löffel oder die Gabel zum Nehmen in die Schüssel fallen zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Bei Tische. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 23-38.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/23. Kapitel. Freundschaft [Kulturgeschichte]

Dreiundzwanzigstes Kapitel Freundschaft. Freundschaften soll man nicht unbedacht schließen. ... ... Aufklärungsmanie, das glückliche Vorrecht eines Traumgebildes wahrer Freundschaft. Wir haben es auch gehabt und haben uns berauscht daran und gestärkt zu edlem Streben. Für jeden ...

Volltext Kulturgeschichte: 23. Kapitel. Freundschaft. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 91-94.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/12. Kapitel. Auf dem Markt [Kulturgeschichte]

Zwölftes Kapitel Auf dem Markt. Es ist gegen den guten Ton ... ... anzutasten. Es paßt sich nicht, etwas zurückzulegen, was man bereits im Korb gehabt hat. Man suche möglichst regelmäßig bei demselben Händler zu kaufen. Man ...

Volltext Kulturgeschichte: 12. Kapitel. Auf dem Markt. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 61-62.
Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Anstand in der Familie [Kulturgeschichte]

Anstand in der Familie Man darf nicht glauben, daß man sich ... ... das soll man nicht tun, daß man dem andern schenkt, was man selber gern gehabt hätte. Eine Schaffhausener Präzisionsuhr ist eine schöne Sache für den Mann! Seine Frau ...

Volltext Kulturgeschichte: Anstand in der Familie. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 115-117,119-125,127-129.

Wedell, J. von/Wie soll ich mich benehmen/Auf der Straße [Kulturgeschichte]

Auf der Straße. Komm, lieber Leser, folge mir in das ... ... du eben bei mir warst. Wäre ich allein gewesen, so hätte ich die Wahl gehabt, Fräulein Käthe entweder meinen Schirm abzutreten oder sie um Erlaubnis zu bitten ...

Volltext Kulturgeschichte: Auf der Straße. Wedell, J. von: Wie soll ich mich benehmen? Stuttgart [o.J.], S. 290-300.

York, B. von/Lebenskunst/Gesundheits- und Schönheitspflege [Kulturgeschichte]

Gesundheits- und Schönheitspflege. Bevor wir nun den Leser aus Haus und Familie ... ... die Fußbekleidung streng der natürlichen Form des Fußes anzupassen, haben bis jetzt wenig Erfolg gehabt und dürften auch in Zukunft nicht weite Verbreitung erlangen. Er sieht doch gar ...

Volltext Kulturgeschichte: Gesundheits- und Schönheitspflege. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 225-247.

Schütte, Carl/Willst du erfahren, was sich ziemt/Gunther und Helga [Kulturgeschichte]

Gunther und Helga. Helga ist ein frisches Hitlermädel aus dem B. ... ... , so hat sie doch noch genügende Mengen von der Geisteshaltung ihrer Väter in sich gehabt, daß sie so herrlicher Heldentaten, wie bei Langemark, wo sie mit dem ...

Volltext Kulturgeschichte: Gunther und Helga. Schütte, Carl: Willst du erfahren was sich ziemt? Caputh-Potsdam [o. J.], S. 7-11.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon