Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (222 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Die sieben Grundsätze des guten Tons [Kulturgeschichte]

... und Hygiene der Seele ist. Sei höflich, übe Anstand und Takt Diese drei Eigenschaften – über welche in diesem ... ... Schriftsprache, ist gleich. Was man spricht, soll durchdacht, sachlich und höflich sein unter Wahrung der Form. Die Kunst des Redens ist heute stark ...

Volltext Kulturgeschichte: Die sieben Grundsätze des guten Tons. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 17-22.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/72. Kapitel. Gatten [Kulturgeschichte]

Zweiundsiebenzigstes Kapitel Gatten. Mann und Frau repräsentieren das Haus. Der ... ... daher für das Haus maßgebend. Gatten sollen unter allen Verhältnissen liebenswürdig, gütig und höflich miteinander verkehren. Das ist das beste Beispiel für die übrigen Familienmitglieder, die erste ...

Volltext Kulturgeschichte: 72. Kapitel. Gatten. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 221-226.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/24. Kapitel. Lehrer [Kulturgeschichte]

... . Man halte die Kinder an, die Lehrer auf der Straße besonders höflich zu grüßen. Man trete dann und wann mit den Lehrern seiner ... ... Daher verlangt es der gute Ton von jedem Gebildeten, gegen Lehrer ganz besonders höflich und zuvorkommend zu sein.

Volltext Kulturgeschichte: 24. Kapitel. Lehrer. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 94-97.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/31. Kapitel. Rechtsanwalt [Kulturgeschichte]

Einunddreißigstes Kapitel Rechtsanwalt. Man soll die Zeit eines Rechtsanwaltes nicht über ... ... den Rechtsanwalt der Gegenpartei nicht als seinen Feind betrachten, sondern ihn auf der Straße höflich grüßen. Man soll einem Rechtsanwalt die Prozeßsache möglichst kurz und klar vortragen. ...

Volltext Kulturgeschichte: 31. Kapitel. Rechtsanwalt. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 112-113.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/30. Kapitel. Anstellungen [Kulturgeschichte]

Dreißigstes Kapitel Anstellungen. Man soll höflich, aber bestimmt gegen Leute sein, die sich zur Stellung melden. Man soll ihnen vorher genau sagen, was sie zu leisten haben. Von Zuschriften hat man nur diejenigen zu beantworten, die man berücksichtigen will. ...

Volltext Kulturgeschichte: 30. Kapitel. Anstellungen. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 111-112.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Tisch und Tanz [Kulturgeschichte]

Tisch und Tanz Eine geschmückte, gut gedeckte Tafel zu betrachten, muß ... ... sein. Geschmack und Glanz des Gastgebers kommen dabei zu bester Wirkung und es ist höflich, wenn der Schmuck besonders gut gelungen ist, der Hausfrau liebenswürdig seine Anerkennung zu ...

Volltext Kulturgeschichte: Tisch und Tanz. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 156-161.

Kistner, A./Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben/Motto [Kulturgeschichte]

Motto: Fein sein ohne geziert, Höflich ohne unterwürfig.

Volltext Kulturgeschichte: Motto. Kistner, A.: Schicklichkeitsregeln für das bürgerliche Leben. Guben 1886.
Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere

Adelfels, Marie von/Des Kindes Anstandsbuch/10. Kapitel: Verhalten gegen andere [Kulturgeschichte]

10. Kapitel. Verhalten gegen andere. »Handle so, wie ... ... Füge niemand böses zu. Gerne andern gutes thu. Sei höflich gegen alle Leute, Nicht grob wie Sacktuch, sondern sein wie Seide. ...

Volltext Kulturgeschichte: 10. Kapitel: Verhalten gegen andere. Adelfels, Marie von: Des Kindes Anstandsbuch. Stuttgart [1894], S. 49-52.

Gleichen-Russwurm, Alexander von/Der gute Ton/Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge [Kulturgeschichte]

... Besuch für die Herrschaft ist von dem die Tür öffnenden Mädchen höflich zu empfangen. Fremde Besucher werden artig nach ihrem Namen gefragt und ... ... Kinder sind keine »Herrschaft«; sie haben nichts zu befehlen, sondern immer höflich zu bitten und für das Erhaltene zu danken. Vertrauliche Unterhaltungen ...

Volltext Kulturgeschichte: Allerlei kleine, aber wichtige Ratschläge. Gleichen-Russwurm, Alexander von. Der gute Ton. Leipzig [o. J.], S. 59-72.

Volkland, Alfred/Überall gern gesehen/Erster Teil/14. Fasse dich kurz!/Rund um die Lüge [Kulturgeschichte]

Rund um die Lüge Baccalaureus sagt in Goethes Faust im zweiten Teil, zweiter Akt: »Im Deutschen lügt man, wenn man höflich ist« und Max Nordaus brachte 1883 das damals viel gelesene Buch »Die ...

Volltext Kulturgeschichte: Rund um die Lüge. Volkland, Alfred: Überall gern gesehen. Mühlhausen i. Thüringen 1941, S. 98-99.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Solidität/9. [Kulturgeschichte]

9. Der Solide ist nicht übertrieben, und vor Allen nicht ohne Unterscheidung höflich; er ist dienstfertig, aber er macht sich dadurch nicht wohlfeil; er ist zuvorkommend und gefällig, wo es der Mühe werth ist und wo seine Güte erkannt wird, und ist nicht ...

Volltext Kulturgeschichte: 9.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 11.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Der Tanz/Kunst- oder theatralische Tänze und einfache oder Gesellschaftstänze/Begleitung [Kulturgeschichte]

Begleitung. Lehnt die Dame dieses ab, so geschehe es in höflich, freundlicher Weise, wobei sie allerdings nicht nötig hat, einen Grund für ihre Ablehnung anzugeben. Der Herr darf die Ablehnung nicht übel nehmen, da sie nicht als Beleidigung anzusehen ist. ...

Volltext Kulturgeschichte: Begleitung. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 174.

Siede, Johann Christian/Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit/Männliche Schönheit und Reiz/47. [Kulturgeschichte]

47. Der Sprachton ist der schönsten Modulationen fähig; er kann sich formen, nach jedem Grade des Gefühls sich genau stimmen; er ist zutraulich, herzlich, theilnehmend gesetzt, überredend, schmeichelnd, gutmüthig naiv, unschuldig, ernst, edel, liebreich höflich u.s.w.

Volltext Kulturgeschichte: 47.. Siede, Johann Christian: Versuch eines Leitfadens für Anstand, Solidität, Würde und männliche Schönheit. Dessau 1797, S. 73.

Samsreither, J.V. & Sohn/Der Wohlanstand/Die Höflichkeit/Höflichkeitsbezeugung in Wort und Schrift/Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang [Kulturgeschichte]

2. Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang und Stand, wie bei Untergebenen. ... ... sich nicht, läßt im Dienste tieferstehende Personen nicht ihre untergeordnete Stellung fühlen; ist stets höflich; bietet die Zeit, wünscht Guten Morgen nsw.; sagt beim Fortgehen Adieu; wünscht ...

Volltext Kulturgeschichte: Höflichkeitsbezeugungen bei Personen von geringerem Rang. Samsreither, J. V. & Sohn: Der Wohlanstand. Altona-Hamburg [1900], S. 100-101.

York, B. von/Lebenskunst/Im eignen Heim [Kulturgeschichte]

Im eignen Heim. Das eigne Heim – zaubervolles Wort! Es umfaßt eine ... ... und Geringschätzung hervorzukehren, wenn die Einrichtung uns geschmacklos erscheint. Notwendige Fragen stelle man sehr höflich, aber so kurz und sachgemäß als nur immer möglich. Nichts verrät mehr Mangel ...

Volltext Kulturgeschichte: Im eignen Heim. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 1-38.

York, B. von/Lebenskunst/Familienfeste/Taufe [Kulturgeschichte]

die Taufe und an die verschiedenen Formalitäten zu denken haben, welche eine ... ... höflichster Form dazu eingeladen. Überflüssige Phrasen sind auch hier zu vermeiden. Die Eltern bitten höflich um die Ehre, die Patenschaft bei ihrem Kinde übernehmen zu wollen. Es ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Taufe. York, B. von: Lebenskunst. Leipzig [1893], S. 139-145.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Das Telephon [Kulturgeschichte]

Das Telephon Auch eine Quelle der Unruhe und des Ärgers ist das ... ... auch, der andere ist ja auch wütend über die Fehlverbindung. Da soll er noch höflich sein? Andere, die haben schon die richtige Nummer, aber sie vergessen, daß ...

Volltext Kulturgeschichte: Das Telephon. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 156-158.

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wir gehen aus [Kulturgeschichte]

Wir gehen aus Die Dame rechts, links der Herr und der ... ... Weichen, beim Einsteigen läßt man Kindern und Frauen den Vortritt, im Abteil fragt man höflich, ob noch ein Platz frei ist, fremdes Gepäck greift man nicht selbst an ...

Volltext Kulturgeschichte: Wir gehen aus. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 99-107.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/2. Kapitel. Haltung [Kulturgeschichte]

Zweites Kapitel Haltung. Nach seiner Haltung kann man einen Menschen fast ... ... Herr den Damen bei all solchen Gelegenheiten den Vortritt zu gewähren, auch an Garderobeplätzen höflich zurückzutreten, falls eine Dame hinter ihm sich vergeblich um ihre Sachen bemüht. ...

Volltext Kulturgeschichte: 2. Kapitel. Haltung. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 19-24.

Kallmann, Emma/Der gute Ton/73. Kapitel. Kinder [Kulturgeschichte]

Dreiundsiebenzigstes Kapitel Kinder. Kinder hat man von Jugend auf an Höflichkeit zu gewöhnen. Ein Knabe muß, sowie er Verständnis dafür hat, ... ... Schreien und Weinen bei jeder Gelegenheit abzugewöhnen. Man gewöhne Knaben von Jugend auf, höflich gegen Mädchen zu sein.

Volltext Kulturgeschichte: 73. Kapitel. Kinder. Kallmann, Emma: Der gute Ton. Berlin 1926, S. 226-229.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon