Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Kulturgeschichte 
Einschränken auf Kategorien: Anstandsbuch | Benehmen 

Haluschka, Helene/Noch guter Ton/Wie weit [Kulturgeschichte]

Wie weit? Wie weit? Wir fragen uns nicht: »Sein ... ... sich bewußt bleiben, daß wirkliche Männer lieber selber erobern und sich nicht ködern lassen. Zumindest darf der Mann die gute Absicht nicht merken, sonst wird er verstimmt. Heiterkeit ...

Volltext Kulturgeschichte: Wie weit. Haluschka, Helene: Noch guter Ton? Graz 1938, S. 162-173.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben [Kulturgeschichte]

... er selbst habe gegen die von ihm gepredigten Gesetze zumindest einmal verstoßen, als er sich nämlich – über Bord gefallen – eines ... ... vergnüglich sein können. Und dann – die Ausdrucksformen menschlicher Beziehungen haben oder hatten zumindest einmal ebensolche, häufig allzu menschliche Hintergründe. Sie allein lassen verständlich ... ... Astoria« in New York. Dort macht es sich zumindest ebenso gut wie hier. Denn dort – in der ...

Volltext Kulturgeschichte: An Stelle eines Vorwortes. Wo wir sind, ist oben. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 20-32.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders [Kulturgeschichte]

... nur nett findet. Begrüßung und Abschied sind herzlicher als bei uns, zumindest jedenfalls macht es nach außen den Eindruck. Natürlich heißt das nicht, ... ... und Opernbesuch empfiehlt sich in den großen Städten, vor allem natürlich in Paris, zumindest die gleiche festliche Sorgfalt, wie wir sie bei ...

Volltext Kulturgeschichte: Jenseits der Landesgrenzen. Das Ausland lebt anders. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 455-498.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Die anderen sehen uns an. Der äußere Mensch/B. Korrekter Adam [Kulturgeschichte]

... Anlässen trägt der Herr zum Frack weiße Glacéhandschuhe, zumindest in der Hand. Zum Tanzen werden sie selbstverständlich angezogen! Ansonsten gehören Herrenhandschuhe ... ... Allmählich aber sieht man sie wieder häufiger. Und das ist gut so, denn zumindest der Schirm gehört zur unauffällig-eleganten Erscheinung des gutangezogenen Herrn. ... ... Tuchstreifen. Auch sonst muß die Kleidung schwarz, zumindest ganz dunkel sein. Zu ihr gehören schwarze Schuhe, ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Korrekter Adam. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 171-194.
Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Tod der Kokette..

Reznicek, Paula von/Auferstehung der Dame/Vom ersten und letzten Schritt der Dame/Der Tod der Kokette.. [Kulturgeschichte]

Der Tod der Kokette ... Sie war eine Illusionistin des Daseins, ... ... Ruf des »Freidenkertums« eine Dame nicht mehr so ganz vernichten wie ehedem – zumindest wehrt man sich nicht ostentativ dagegen. Natürlich trügt der Schein. Es ist ...

Volltext Kulturgeschichte: Der Tod der Kokette... Reznicek, Paula von: Auferstehung der Dame. Stuttgart [o.J.], S. 160-163.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Habent sua fata ...

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/Habent sua fata ... [Kulturgeschichte]

Habent sua fata ... Frauen und Bücher soll man nicht ververleihen – ... ... gefährliches Narkotikum hinter Schloß und Riegel gesetzt werden. Ehemänner, welche in derlei Dingen zumindest den Schein zu wahren haben, sind notorisch die größten Sünder in litteris . ...

Volltext Kulturgeschichte: Habent sua fata .... Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 140-142.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/B. Die Einzelgänger [Kulturgeschichte]

... Und ohne die anderen geht es ja nicht. Zumindest nicht ein Leben lang. Ausnahmen sind nur Totogewinner von einer halben Million ... ... durch pünktliche monatliche Überweisungen korrekt entledigt. Die Frau zahlt nämlich mit dem Verlust, zumindest mit der Minderung ihres Rufes. Und Ruf, guter Ruf, ... ... ablehnen. Seid diskret in Fragen, in denen man zumindest zweierlei Meinung sein kann. Gebt euch in der Umwelt ...

Volltext Kulturgeschichte: B. Die Einzelgänger. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 88-104.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Im Wald und auf der Heide ...«

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Der letzte Rekord/»Im Wald und auf der Heide ...« [Kulturgeschichte]

»Im Wald und auf der Heide ...« Schießeisen und Bozener Jagdanzug ... ... zu jedem Stadtfrack. Zu Großjagden geladen zu werden, ist nicht schwer erreichbar, zumindest in Norddeutschland, etliche Diners in der Stadt dienen zur Aufklärung des Terrains, dann ...

Volltext Kulturgeschichte: »Im Wald und auf der Heide ...«. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 130-132.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/A. Wir wohnen so gern [Kulturgeschichte]

... Porzellanleuchter Platz, die während des Essens – zumindest aber bei festlichen Anlässen – auf dem Eßtisch stehen sollten. ... ... er sie morgens aufreißt, weiß er zumindest eines: Was ich jetzt durcheinanderwühle, sind meine persönlichen ... ... Vermitteln, festigen oder korrigieren Wissen. Und schenken, selbst wenn sie schlecht sind, zumindest noch das Gefühl der Überlegenheit. Nach welchen Gesichtspunkten ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Wir wohnen so gern. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 35-88.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/F. Die Kunst zu reisen [Kulturgeschichte]

F. Die Kunst zu reisen Daß Reisen ... ... ja nicht. Unser Gefühl für die goldene Mitte zwischen Zuviel und Zuwenig wird uns, zumindest nach der dritten Reise, schon das Richtige wählen lassen. Im übrigen wissen wir ...

Volltext Kulturgeschichte: F. Die Kunst zu reisen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 410-435.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/B. In der Öffentlichkeit [Kulturgeschichte]

... werden, wenn er sich seinem Fahrtgastgeber und dessen Gewohnheiten anpaßt und zumindest höflich fragt, ob er ein Fenster öffnen oder schließen oder ... ... . Selbst der Gesetzgeber hat das so tüchtige weibliche Geschlecht dem männlichen neuerdings – zumindest theoretisch – als gleichberechtigt zur Seite gestellt. Das kam vielen Herren der ...

Volltext Kulturgeschichte: B. In der Öffentlichkeit. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 236-294.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen!

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Nackte Tatsachen verschleiert/O Gott, ich muß packen! [Kulturgeschichte]

O Gott, ich muß packen! Schicksalsschläge, die sich bei dem ... ... größere Koffer. Einen guten Rat: Flakons und Flüssigkeiten tunlichst in kleines Handtäschchen, zumindest in dichte Gummihülle. In den fertigen Koffer eine knappe Liste mit Inhaltsverzeichnis des ...

Volltext Kulturgeschichte: O Gott, ich muß packen!. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 38-40.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/C. Auf spiegelndem Parkett [Kulturgeschichte]

... Woraus eindeutig hervorgeht, daß zumindest dieser Herr noch nicht wußte, was es mit einem gesellschaftlichen Frühstück auf ... ... der die Cocktails nach Wunsch der Gäste mixt. Wenn er Glück hat, werden zumindest die männlichen Gäste Verständnis und Mitleid mit ihm zeigen und sich auf ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Auf spiegelndem Parkett. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 294-364.

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/E. Verkannte Generationen [Kulturgeschichte]

E. Verkannte Generationen Liebe Mutter! Wir werden nun ... ... stets versucht habe, den von Dir so klug und taktvoll eingeschlagenen Weg zu gehen. Zumindest war im stets bemüht, auch in Dir eine Mutter zu sehen ...

Volltext Kulturgeschichte: E. Verkannte Generationen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 124-129.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/A. Rund um den Schreibtisch [Kulturgeschichte]

... immer »gewinnt«. Und es gibt kaum je einen Streitfall, der nicht zumindest aus zwei Gesichtswinkeln betrachtet werden könnte. Der Mann, der Ihnen auf drei ... ... ist, daß das Herrichten von Paketen, und ganz besonders natürlich von Geschenkpaketen, zumindest ebensoviel Freude bereiten kann wie der Empfang. Und ...

Volltext Kulturgeschichte: A. Rund um den Schreibtisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 195-236.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/G. Festliche Begebenheiten [Kulturgeschichte]

... währt nicht selten bis zur nächsten Hochzeit. Zumindest entstehen dem jungen Ehepaar mit der Geburt eines Sprößlings eine Reihe von Verpflichtungen ... ... ein herzliches Einvernehmen herrschen wird, sollten wohlmeinende Ratschläge der Paten von den Eltern zumindest sorgsam erwogen werden. Die Herzlichkeit der Beziehungen, die in ...

Volltext Kulturgeschichte: G. Festliche Begebenheiten. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 132-150.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/H. Ein Paar kritische Fragen [Kulturgeschichte]

H. Ein Paar kritische Fragen Eigentlich wären wir in unseren Betrachtungen ... ... daß es des Landes – und vieler Länder – tatsächlich nicht der Brauch ist. Zumindest nicht bei jenen, die Wert auf Korrektheit legen. Und deren gibt es, ...

Volltext Kulturgeschichte: H. Ein Paar kritische Fragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 446-455.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Wir und die Umwelt. Vollendete Formen. Menschen und Dinge/D. Am festlich gedeckten Tisch [Kulturgeschichte]

... finden Paare zueinander, die nicht füreinander bestimmt sind, zumindest nicht im Augenblick. Was die Gastgeberin natürlich an den Rand der Verzweiflung ... ... dem links stehenden Salatteller verzehrt. Besondere Schwierigkeiten sollen die unschuldigen Artischocken machen – zumindest wird das von Leuten behauptet, die sie noch nicht kennen ... ... (der ja neben dem Eßzimmer eine Anrichte oder zumindest eine Abstellmöglichkeit erfordert) nicht durchführbar sein, dann muß ...

Volltext Kulturgeschichte: D. Am festlich gedeckten Tisch. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 364-401.
Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus

Reznicek, Paula und Burghard von/Der vollendete Adam. Das Herrenbrevier/Zwischen Sinnenlust und Seelenfrieden/Hilfstruppen der Venus [Kulturgeschichte]

Hilfstruppen der Venus. Selbst der vollendetste Apoll bedarf der Gunst der ... ... ist eine ganze Skala von Düften dir anheimgegeben, die Vorstellungen wachrufen, Widerstände brechen, zumindest durch ihre erotischen Schwingungen den Raum in jenen Zustand versetzen, dessen Verlockungen sich ...

Volltext Kulturgeschichte: Hilfstruppen der Venus. Reznicek, Paula von / Reznicek, Burghard von: Der vollendete Adam. Stuttgart 1928, S. 92-93.
Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen

Graudenz, Karlheinz/Das Buch der Etikette/Ganz unter uns. Korrekte eigene Welt. Benimm dich zu Hause/C. Goldene Ringe - Links getragen [Kulturgeschichte]

C. Goldene Ringe – Links getragen Im Zuge der Abwertung einstmals ... ... etwas, was nicht zu unterschätzen ist – Herzen! Sicherlich wird euer zukünftiger Ehepartner zumindest bei einem Teil der Seinen so etwas wie ein Abgott sein. Laßt die ...

Volltext Kulturgeschichte: C. Goldene Ringe - Links getragen. Graudenz, Karlheinz: Das Buch der Etikette. Marbach am Neckar 1956, S. 104-111.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon