Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (20 Treffer)
1
Fitze

Fitze [Pierer-1857]

Fitze , 1 ) ( Fitzband, Fitzfaden, Fisse ), Band od. Faden , womit ein Stück Garn auf dem Haspel in kleinere Bünde gebunden wird; 2 ) ( Gebind ), die so zusammengebundenen Fäden , zugleich ein ...

Lexikoneintrag zu »Fitze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 317.
Fitze

Fitze [Lueger-1904]

Fitze , s. Garn.

Lexikoneintrag zu »Fitze«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 45.
Fitze

Fitze [Meyers-1905]

Fitze , s. Garn .

Lexikoneintrag zu »Fitze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 634.
Fitze, die

Fitze, die [Adelung-1793]

Die Fitze , plur. die -n, in den gemeinen Mundarten, besonders Niedersachsens. ... ... des gesponnenen Garnes ist, welches an andern Orten auch ein Gebinde heißt. Eine solche Fitze hält 40 Fäden um den Haspel, deren jeder 4 Ellen, an manchen Orten ...

Wörterbucheintrag zu »Fitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175.
Fisse

Fisse [Pierer-1857]

Fisse , so v.w. Fitze 1).

Lexikoneintrag zu »Fisse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 315.
Schöneck

Schöneck [Meyers-1905]

Schöneck , 1) Stadt im preuß. Regbez. Danzig , Kreis Berent , an der Fitze und der Staatsbahnlinie Hohenstein - Berent , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein altes Schloß (jetzt Molkerei), Amtsgericht, Eisengießerei ...

Lexikoneintrag zu »Schöneck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 1.
Fitzen (1)

Fitzen (1) [Adelung-1793]

1. Fitzen , verb. reg. act. von dem vorigen Hauptworte, nur in den gemeinen Mundarten. 1) In Fitze binden. Garn fitzen; Nieders. fissen. 2) Runzeln, verworrene Falten machen. Die Stirne fitzen. Etwas zusammen fitzen, unordentlich, flüchtig zusammen nähen ...

Wörterbucheintrag zu »Fitzen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 175.
Bindfaden, der

Bindfaden, der [Adelung-1793]

Der Bindfaden , des -s, plur. inus. im gemeinen ... ... zusammen zu binden. Im Niedersächsischen heißt solcher Bindfaden Fisseband, oder Fitzband, vermuthlich von Fitze, Fisse, ein abgetheiltes Bund gehaspelten Garnes; daher das Französ. Ficelle, ...

Wörterbucheintrag zu »Bindfaden, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1024-1025.
Garnstück, das

Garnstück, das [Adelung-1793]

Das Garnstück , des -es, plur. die -e, bey den Spinnerinnen und Webern eine Anzahl Fäden gesponnenen Garnes von 20 Fitzen, welche auch eine Sträne, ingleichen ein Stück genannt wird. S. Fitze und Stück.

Wörterbucheintrag zu »Garnstück, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 418.
Garn [1]

Garn [1] [Meyers-1905]

... ( Bind, Unterband, Wiel, Wiedel oder Fitze ). Jede solche Fitze besteht aus einer festgesetzten Zahl Fäden ( threads ), d. ... ... , und wenn man diesen mit der Anzahl der Fäden in der Fitze und mit der Zahl der Fitzen in der ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 337-340.
Garn [1]

Garn [1] [Lueger-1904]

Garn , in der Spinnerei das Erzeugnis der Spinnmaschine irgend welchen ... ... so versendet zu werden (s. Packpresse und [3], S. 544). Fitze (Fitzband ) ist das Band (der Faden ), mit dem ein ...

Lexikoneintrag zu »Garn [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 4 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 258.
Folkspott

Folkspott [Wander-1867]

Alles es gued in 'n Folkspot 1 , mär 2 niene 3 ... ... 2 ) Aber, nur. 3 ) Keine. 4 ) Fikse-, Fitze- Fisebônen, d.i. die gefeset werden müssen, um sie grün (mit ...

Sprichwort zu »Folkspott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1088.
Gebinde, das

Gebinde, das [Adelung-1793]

Das Gebinde , des -s, plur. ut nom. sing. ... ... Umfanges des Haspels, oder von 4 Ellen; welches Gebinde an andern Orten auch eine Fitze heißt. Zwanzig Gebinde machen eine Haspel oder Zahl, drey Haspeln eine Sträne, ...

Wörterbucheintrag zu »Gebinde, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 452.
Katze (3), die

Katze (3), die [Adelung-1793]

3. Die Katze , plur. die -n, ein anderes ... ... Hohenfels, einer der Schwäbischen Dichter, gesagt hat, daß seine Dame so gar gewaltekliche fitze uf sines herzen turn, der so vest ist an allen siten, so ...

Wörterbucheintrag zu »Katze (3), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1514.
θερμός

θερμός [Pape-1880]

θερμός , ή, όν, (ϑέρω ), ... ... ; Ggstz ψυχρός , oft bei Plat . u. A.; auch von trockener Fitze, ὦ πέτρας γύαλον ϑερμὸν καὶ παγετῶδες Soph. Phil . 1071; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θερμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1202.

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Siebenunddreißigstes Kapitel [Literatur]

Siebenunddreißigstes Kapitel. Der Marquis war seit etwa sechs Wochen durch seine ... ... hinfällig.« Julian, bedeckte sich mit Ruhm eines Tages im Salon des Herzogs von Fitze Folke, der ihn zusammen mit dem Fürsten Korasoff zum Diner eingeladen hatte. Man ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 382-393.: Siebenunddreißigstes Kapitel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen/46. Fitchers Vogel [Literatur]

... kommst du her?« »Ich komme von Fitze Fitchers Hause her.« »Was macht denn da die junge Braut?« ... ... »du Fitchers Vogel, wo kommst du her?« »Ich komme von Fitze Fitchers Hause her.« »Was macht denn da die junge Braut?« ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. München 1977, S. 257-260.: 46. Fitchers Vogel

Wotjaken/Yrjö Wichmann: Wotjakische Sprachproben/17. Der junge mann und das mädchen [Märchen]

... zwei drei garnenden lose herabhängen; zeige auf die fitze mit den losen garnenden!« Der alte breitete dreissig fitzen vor ihm aus und fragte: »Welches ist die fitze meiner kleinsten tochter?« Der pferdesucher zeigte auf die fitze mit den losen garnenden. »Du wusstest es ja!« ...

Märchen der Welt im Volltext: 17. Der junge mann und das mädchen

Brentano, Clemens/Märchen-Sammlung/Italienische Märchen/Das Märchen von Gockel und Hinkel [Literatur]

Das Märchen von Gockel und Hinkel In Deutschland in einem wilden Wald ... ... sie tut sich weh! und Gockel schlug immer zu und schrie: Fitze, fitze, Domine, Tut die ganze Woche weh! Er hätte auch noch ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 3, München [1963–1968], S. 484-566.: Das Märchen von Gockel und Hinkel

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Erster Band/46. Fitchers Vogel [Literatur]

... her!« – »Ich komm von Fitze Fitchers Hause her.« – »Was macht denn da die ... ... Fitchers Vogel! wo kommst du her?« – »Ich komm von Fitze Fitchers Hause her.« – »Was macht denn da meine junge ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 1, Berlin 1812/15, S. 200-203.: 46. Fitchers Vogel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon