Tusker ( Tusci ), die alten Bewohner Etruriens (s. d.); Tuskisches Meer ( Mare Tuscum ), soviel wie Tyrrhenisches Meer .
Tusker (lat. Tusci ), s. Etrurien .
Tusker , s. Tusci .
... Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager Nicht auf einmal wird es hell in der Völkergeschichte ... ... als eine etruskische Erfindung und nannten die Griechen das italische Westmeer das Meer der Tusker. Wie rasch und ungestüm diese wilden Korsaren, namentlich im tyrrhenischen Meere, ...
Theodor Mommsen Römische Geschichte Inhalt Erster Band Vorrede zu der zweiten Auflage ... ... Etruskische Verfassung ( 123 ) Zehntes Kapitel. Die Hellenen in Italien. Seeherrschaft der Tusker und Karthager Italien und das Ausland ( 125 ) – Phoenikier in Italien ...
... 94: meton. für das Gebiet der Tusker, Varro LL. 5, 32: in Tuscos in exsilium abiit, in das Gebiet der Tusker, Liv. 3, 13, 8. – Sing. Femin ... ... Tūscia , ae, f., das Land der Tusker, Tuskien, Etrurien, Flor. 1, 5, ...
Aquĭla , 1 ) Julius , Tusker , schrieb über die Etruskische Opferdisciplin. 2 ) Ponticus A., einer der Mörder Cäsars , Legat des Brutus . 3 ) A., zum Christenthum übergetretener Jude aus Pontos ...
Camillus , Marcus Furius , röm. Patricier und der ... ... , eroberte 396 Veji , war 5mal Dictator , besiegte Aequer, Volsker , Tusker, schlug später auch einen gallischen Angriff zurück und bewirkte es hauptsächlich, daß Rom ...
Tuscăna , Stadt in Etrurien am Marta , wahrscheinlich eine alte Stadt der Tusker ; j. Toscanella mit Felsengräbern; vgl. Turriozzi, Mem. istor. della città di Tuscania, Rom 1778.
Telegŏnos , 1 ) Sohn des Proteus , welcher mit seinen Brüdern Polygonos u. Torones den Herakles zum Kampf ... ... And. der Kirke ) u. des Odysseus , wird als König der Tusker u. Erbauer von Tusculum angeführt.
Tarquitĭus , Tusker , hatte ein etruskisches Wahrsagebuch ( Ostentarium tuscum ) in das Lateinische übersetzt, daher auf die Tarquitiani libri bis in die späteste Zeit herab sich etruskische Zeichendeuter beriefen.
Acca Larentia , Frau des Hirten Faustulus , welche die ... ... haben soll. Hercules lag ihr bei u. gab ihr dann einen reichen Tusker Tarutius ( Carutius ) zum Manne , den sie beerbte. ...
FARINATA UND CAVALCANTE ›O Tusker der du durch die stadt der flammen Lebendig gehst und also sprichst mit ehre Bleib eine weile hier mit mir zusammen · Da ich aus deiner sprache mich belehre Du seist aus jenem edlen heimatlande ...
Etrusker, Sarden, Sikuler, Pelasger 103 Italien: Die Namen Rasena neben Umbrer und Tusker, ebenso Quiriten neben Römer, Rutuler von Ardea etc. zeigen, wieviele Stämme hier nach-, neben- und übereinander gesessen haben. Natürlich hat man auch mit einer Vielzahl ganz verschollener ...
Cumä ( Kyme , a. Geogr.), feste Stadt in Campania ... ... . Chr. siegten die Cumaner, mit Hiero von Syracus verbündet, über die Tusker bei C. u. befreiten so das griechische Italien von der Knechtschaft ...
amplus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, ...
... beiden Armen des Apennin, das sie später inne haben. Die Tusker sollen ihnen, der Sage nach, allein 300 Städte weggenommen haben; in den Nationalgebeten der umbrischen Iguviner werden vor Allem die Tusker als Landesfeinde verwünscht. Während die Umbrer im Norden weichen mußten ...
Italien . I. ( Weltage ). I. ist die mittlere der ... ... , Äquer u. Sabiner. Eingewanderte Völkerschaften waren die Önotrer, Tyrrhener , Tusker , Veneter, Istrer, Apuler, Dauner, Messapier, Japyger, Salasser , Bojer ...
Caelius (Coelius), a, um, I) Name eines röm. ... ... vom Aventinus gelegene cälische Hügel zu Rom, ben. nach dem Tusker Caeles Vibenna (der Sage nach Stammvater der gens Caelia), j. ...
Etrurien (Gesch.). In den ältesten Zeiten wohnten im nördlichen E. ... ... Gebiet hat sich keine dauernde Volksentwickelung gestalten können, während die Ansiedelung der Tusker in dem Lande , das noch jetzt nach ihnen ( Toscana ) benannt ...
Buchempfehlung
Im Dreißigjährigen Krieg bejubeln die deutschen Protestanten den Schwedenkönig Gustav Adolf. Leubelfing schwärmt geradezu für ihn und schafft es endlich, als Page in seine persönlichen Dienste zu treten. Was niemand ahnt: sie ist ein Mädchen.
42 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro