cordātus , a, um (cor), mit Sinn –, mit ... ... dem rechten Flecke hat, egregie cordatus homo catus Aelius Sextus, Enn. ann. 331 (vgl. Cic. de rep. 1, 30): pulchre cordatus homo, Sen. apoc. 12: vir ...
Amphidetus cordatus
Bothriocephalus cordatus Neben unserem gewöhnlichen Grubenkopfe ist noch eine Art mit Sicherheit als Parasit des Menschen erkannt, der Bothriocephalus cordatus, welcher im nördlichen Grönland Hund und Menschen frequentirt. Ohne Zweifel wird im Laufe der Jahre noch dieses Register von den anderen Welttheilen aus eine ...
Cuspis (lat.), Spitze ; daher Cuspidātus (Bot.), lang- od. feingespitzt, d.h. in eine sehr lange, seine Spitze auslaufend; Cuspidato-cordatus , gespitztherzförmig.
cordātē , Adv. (cordatus), sinnig, verständig, sapienter (weise), docte et cordate et cate, Plaut. Poen. 131: docte et cordate, Plaut. mil. 1088: cordate ac saniter, *Afran. com. 220 R. 2
Herzförmig , 1 ) ( Cordatus , Bot.), von der Basis der Blätter , wenn diese eine spitzige Bucht zwischen zwei abgerundeten Lappen hat; auch vom ganzen Blatte , wenn es breit, eirund u. dabei an der Basis eben so ...
Peristȳlis ( P . Bl ), Pflanzengattung aus der Familie Orchideae-Ophrydeae; Arten: P. albidus, P. viridis, P. cordatus, P. densiflorus, P. islandicus in Europa , andere in Ostindien, ...
Perinopsis lyrifera Manche, vielleicht sehr viele Herzigel graben sich vollständig in den ... ... solches von Robertson und Giard an dem in der Nordsee häufigen Amphidetus cordatus beobachtet wurde. Dieser dringt funfzehn bis zwanzig Centimeter tief in den Sandgrund ein ...
Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... . Vgl. die Nachschriften von Lauterbach (hrsg. von Seidemann, Dresd. 1872), Cordatus (von Wrampelmeyer, Halle 1885), Schlaginhauffen (von Preger , Leipz. 1888), ...
Behêrzt , -er, -ste, adj. et adv. mit ... ... beherzte That. Anm. Das Dän. behierdet hat gleiche Bedeutung. Im Lateinischen kommt cordatus gleichfalls zuweilen für beherzt vor. S. Herz und Herzhaft.
Tafel 22: 1. Ophonus sabulicola, 2. obscurus, 3. rupicola, 4. ... ... sabulicola, 2. obscurus, 3. rupicola, 4. rufibarbis, 5. puncticollis, 6. cordatus, 7. azureus (7c chlorophanus), 8. signaticornis, 9. maculicornis. 10. ...
... zweiten der Bothriocephalus latus und cordatus . Fig. 4. Kopf von Taenia solium. Vergr. ... ... Ostpreußen und Pommern , überall in wasserreichen Gegenden. 4) Bothriocephalus cordatus wird nur etwa 1 m lang und hat einen kurzen, herzförmigen ...
1. Alten kann man wol vorlaufen, aber nicht vorrathen. Oft ... ... – Bei Tunnicius (751): Men kan den olden entlopen, mer nicht entraden. (Cordatus senior rapide, sed currere nescit.) Dän. : Man kand vel und ...
Fußnoten. 1 S. 231 Lex Ribuaria XXXVI, 11. M. ... ... compressa, cuspitibus suis pretensis. Quam dum de adversa parte nemo aggredi presumeret ... quidam cordatus miles ... in eos efferatus fuisset et in eorum lanceas receptus, in frusta ...
Arten, Unterarten, Varietäten, Aberrationen. abbreviatēllus, a, um, ... ... . cordaticóllis, e, wie folg. u. cóllum, Hals, Hsch. cordātus, a, um, herzförmig. cordicóllis, e = cordāticollis. córdifer ...
Gotthold Ephraim Lessing Ein VADE MECVM für den HRN ... ... und der ohne Zweifel von dem Ennius ist, soll es beweisen: Egregie cordatus homo Catus Aeliu' Sextus. Das Catus kann hier nicht als ein bloßes Beiwort anzusehen sein, weil cordatus das Beiwort ist, und die lateinischen Dichter von Häufung der Beiwörter nichts halten ...
Neunzigstes Schreiben. Nachricht von Bareuth und Bamberg. Von Coburg nach ... ... haben nur eine Oeffnung in der Mitte ihrer basis oder Bauches. Der Echinus cordatus , welchen man an etlichen Orten versteinert findet, ist eigentlich der Kiecio Marino ...
47. Gattung: Ophonus Steph. Von der nachfolgenden Gattung Diachromus durch ... ... 22 , Fg. 6. – Süd-, Mittel- u. Ostdeutschland, selten cordatus Dftsch. 7 ' Hsch. herzförmig, oben abgeflacht oder flach gewölbt ...
... in den Beskiden, dann im Glatzergebirge, in Wäldern, selten cordatus Letzn. 3 Untergattung: Parasteropus nov. ... ... u. Schlesien vor; diese Angabe beruht aber sicher auf einer Verwechselung mit cordatus ; der erstere ist einheimisch in den Ostkarpathen.
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro