Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
princeps [1]

princeps [1] [Georges-1913]

... ging zuerst usw., Liv.: qui princeps est in agendo, Cic.: princeps Sicilia se ad amicitiam ... ... Ratgeber, ost verb. dux et princeps, Cic.: Zeno princeps Stoicorum, Cic.: L. Brutus ille nobilitatis ... ... 25, 14. § 14: princeps primus centurio, ibid. § 7: princeps prior, Caes. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »princeps [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1922-1923.
Princeps

Princeps [Pierer-1857]

Princeps (lat.), 1 ) der Erste, Vorderste; so P. rogationis , welcher den Antrag gemacht u. bei der Bekanntmachung sich zuerst unterschrieben hatte; P. in officio praefecti praetorio , der erste Centurio über die erste Compagnie der ...

Lexikoneintrag zu »Princeps«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 595-596.
Princeps

Princeps [Herder-1854]

Princeps , lat., der Erste , Titel der röm. Kaiser seit Augustus ; davon hieß ihre Würde principatus , vermöge deren sie die consularische Gewalt , die proconsularische (d.h. die Regierung der Provinzen ), die des Censor, des Volkstribunen, ...

Lexikoneintrag zu »Princeps«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 616.
Princeps

Princeps [Meyers-1905]

Princeps (lat.), der Erste; Bezeichnung der römischen Kaiser . In der Republik bezeichnete es den ersten in der Liste der Senatoren ( p. senatus ), der das Ehrenrecht genoß, bei Abstimmungen zuerst gefragt zu werden. In der Kaiserzeit nahm ...

Lexikoneintrag zu »Princeps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 348.
Princeps

Princeps [Brockhaus-1911]

Princeps (lat.), der Erste, Vorderste; im alten Rom Ehren- oder Amtstitel (z.B. P. senatus, der erste des Senats , der zuerst abstimmte etc.), seit Octavian Titel der röm. Kaiser (s. Prinzipat ); zur fränk. Zeit ...

Lexikoneintrag zu »Princeps«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 456.
Princeps [2]

Princeps [2] [Georges-1913]

2. Prīnceps , cipis, m., Name eines sehr eitlen Flötenspielers, Phaedr. 5, 7, 4.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Princeps [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1923.
Princeps, S.

Princeps, S. [Heiligenlexikon-1858]

S. Princeps (22. Aug.), ein Martyrer in Thracien, dessen wirklicher Name nicht bekannt ist. S. S. Agathonicus. (IV. 519.)

Lexikoneintrag zu »Princeps, S.«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 4. Augsburg 1875, S. 982.
Editio princeps

Editio princeps [Meyers-1905]

Editio princeps (lat.), die »erste Ausgabe eines Manuskripts «. Sie ist bei ältern Werken oft von großem literarischen und antiquarischen Wert (vgl. Inkunabeln ). Unter den Offizinen haben mehrere besonders durch gute Ausgaben der alten Klassiker sich einen bleibenden Ruhm erworben: Aldinische ...

Lexikoneintrag zu »Editio princeps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 379.
Princeps legĭbus solŭtus

Princeps legĭbus solŭtus [Meyers-1905]

Princeps legĭbus solŭtus (lat., »der Fürst [ist] durch die Gesetze nicht gebunden«), ein schon bei den Römern geltender Satz , daß die Person des Landesherrn heilig, unverletzlich ist, er also selbst dann nicht zur Rechenschaft gezogen werden kann, ...

Lexikoneintrag zu »Princeps legĭbus solŭtus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 348.
Ahn

Ahn [Georges-1910]

Ahn , auctor generis od. gentis od. originis. parens generis (Stammvater). – nobilitatis auctor oder princeps (Stifter des adeligen Geschlechts, z. B. euer A., nobilitatis vestrae auctor od. princeps). – unus ex maioribus (einer der Vorfahren; dah. die Ahnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ahn«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Herr

Herr [Georges-1910]

... . als Ehrentitel in der Anrede). – princeps (der Erste im Staate). – tyrannus (Herr, Gebieter, der ... ... Gebieter als Kind:. – der (oberste) H. im Staate, imperator: princeps; qui summam imperii obtinet; penes quem est summa potestas: die großen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1278-1279.
Chef

Chef [Georges-1910]

Chef , caput (Haupt, Stimmführer u. dgl.). – princeps (oberster Leiter, Dirigent u. dgl.). – praefectus (Vorgesetzter). – dux (Anführer). – magister (als Vorsteher, der die Leitung des Ganzen und alle Macht in Händen hat, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chef«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 538.
Chan

Chan [Georges-1910]

Chan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
Khan

Khan [Georges-1910]

Khan , princeps (als Vornehmster). – regulus (als kleiner König).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Khan«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1436.
Fürst [1]

Fürst [1] [Meyers-1905]

Fürst (althochd. furisto , engl. the first , ... ... auch im Deutschen der Ausdruck » First « erhalten hat, lat. princeps , franz. prince ), war zur Zeit des alten Deutschen Reiches ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 218.
Fürst [1]

Fürst [1] [Pierer-1857]

Fürst (vom Althochd. Furisto , der Vorderste, Erste, lat. Princeps ), 1 ) im frühen Mittelalter so v.w. Herzog; 2 ) später ein dem freien Herrenstande Angehöriger, der ein ursprüngliches Reichsamt ( Herzogthum , Pfalz -, ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 800-801.
erste

erste [Georges-1910]

... der erste der Zeit u. Reihenfolge nach, princeps der erste der Reihenfolge, dem Range, der Würde, der Wichtigkeit nach ... ... der, wenn man handgemein geworden, das Treffen verließ, primus od. princeps in proel ium ibat, ultimus; od. postremus conserto ... ... bei allen Gefahren der Erste, ad omnia pericula princeps esse non recuso: der Erste des Monats, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 824.
Fürst

Fürst [Brockhaus-1911]

Fürst (althochd. furisto, d.i. der Vorderste, Oberste , lat. princeps), bei den german. Völkerschaften der Führer, Häuptling eines polit. Verbandes , später diejenigen Personen des Landadels, welche Reichslehne unmittelbar vom Kaiser empfangen haben, unterschieden in geistl. ...

Lexikoneintrag zu »Fürst«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 633.
Prinz

Prinz [Brockhaus-1837]

Prinz , von princeps , der Erste, der Fürst (s.d.), und Prinzessin ... ... zur Aufbringung einer bestimmten Summe erhoben, jetzt indeß meist erlassen wird. – Von princeps kommt auch Principal her, d.h. der Besitzer, Chef, Vorsteher ...

Lexikoneintrag zu »Prinz«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 576.
Prior [1]

Prior [1] [Pierer-1857]

Prior (v. lat.), 1 ) der Erstere von Zweien ... ... thun; 2 ) (röm. Ant.), P. hastatus u. P. princeps waren die Centurionen der Hastati u. Principes , welche von ...

Lexikoneintrag zu »Prior [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 600.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon