Reāl (lat.), sachlich, dinglich, im Gegensatz zu persönlich oder zu wörtlich, auch s.v.w. stofflich; im Gegensatz zu ideal oder imaginär s.v.w. wirklich, wahrhaft seiend, gründlich. (S. auch Realien und Reell .)
Ocker (Ocher), gewisse durch Verwitterung entstandene erdige (» ... ... ockerige Limonit , nämlich Gelbeisenstein und Xanthosiderit, beide bilden gelben Ocker ; stofflich nahe stehen Brauneisenerz in Gestalt der Umbra Cyperns und der Terra ...
Chemīe , die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper ; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst ) und wie ...
Materiāl (lat.), stofflich, auf den Stoff (im Gegensatz zur Form ) bezüglich. (S. auch Materiell .) Das M. (Mehrheit Materialĭen ), die zu einer Arbeit nötigen Stoffe und Hilfsmittel.
Material bedeutet das Gegenteil von formal (s. d.), also inhaltlich, sachlich. stofflich (z.B. materiale Principien, (s. d.)). Materiale Wahrheit s. Wahrheit . Vgl. Materiell .
Materiell ( hylikos , materialis): stofflich, körperlich, von der Natur der Materie (s. d.). Materialität : Stofflichkeit, Körperlichkeit (vgl. THOMAS, Sum. th. I, 14, 1c). Nach GOCLEN ist »materiale« das »constans ex materia«, » ...
Materiéll (frz.), stofflich, körperlich; sachlich, wesentlich; am Stoff haftend, am Irdischen hängend, genußsüchtig.
Agathĭas , mit dem Beinamen Scholastikos , griech. Dichter und ... ... lebte seit 554 in Konstantinopel als Advokat . Durch seinen »Kyklos«, eine stofflich geordnete Sammlung eigner und zeitgenössischer Dichtungen in acht Büchern , ist er ...
Materĭell (franz.), stofflich, körperlich; auf den Stoff bezüglich (im Gegensatz zur Form); sachlich, inhaltlich; auch grobsinnlich, genußsüchtig.
Materialĭter (lat.), stofflich; sachlich, dem Wesen oder Inhalt nach.
Bauernmajolika , ein Irdengeschirr aus der Gegend von Thun in der Schweiz (Heimbach bei Thun) und vom Schwarzwald, das sich stofflich nicht von dem gewöhnlichen Irdengeschirr unterscheidet, durch geschmackvolle Formgestaltung und Dekoration aber einen höheren künstlerischen Wert hat. Es sind zwei Hauptvarietäten ...
materiell oder material heißt stofflich, körperlich, wesentlich, inhaltlich, sachlich (Ggs. formal und formell), sinnlich (Ggs. ideell, geistig).
... bestehen aus den drei Guṇas, sind stofflich nicht voneinander zu unterscheiden, stehen als Objekte den Subjekten, d.h. ... ... Sûtra I. 126. Gauḍapâda zu Kârikâ 11 erklärt avivekin (›[stofflich] nicht [voneinander] zu unterscheiden‹) als ›kein Unterscheidungsvermögen besitzend‹. Das ist ...
Ward , 1) James , engl. Maler , geb. ... ... (1905) u. a. In der Form bleibt W. dem allen Fabelroman treu, stofflich bietet sie Illustrationen zu den modernen sozialen Theorien . So entwickelt sich ...
... Leg. Alleg. 1, 1). Die Seele ist stofflich, denn nur Stoffliches kann wirken und leiden (Cicer., Acad. I, ... ... ausgedehnt (De an. 7), mit Organen versehen (L e. 37). Stofflich ist die Seele auch nach ARNOBIUS (Adv. gent. II, ... ... eine »continuierliche, in sich ungeteilte Substanz ..., stofflich, aber nicht materiell« ( Leib u. Seele ...
Seele (gr. psychê = Hauch, Lebenskraft , Seele; ... ... , daß die Seele Bewegungsprinzip sei, schloß nicht die Ansicht aus, daß sie stofflich und körperhaft sei. Die älteren griechischen Philosophen haben vielmehr an eine stoffliche ...
Leben nennt man die Existenzweise derjenigen Körper , welche bei beständigem ... ... Aufhören des Lebens nennen wir Tod; nach dem Tode wandeln sich die früheren Lebewesen stofflich nur nach den allgemeinen chemischen und physikalischen Kräften um. Die leblosen ...
Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... eine Pension . Müllers einst vielgelesene Romane , denen zum Teil ausländische Originale stofflich zugrunde liegen, sind nicht ohne Witz und Laune geschrieben, lassen aber ...
Ruskin (spr. ráßkin), John , hervorragender engl. Schriftsteller ... ... der geistigen Gesundheit des Menschen. Ähnliche Grundgedanken vertritt er in andern Werken, die stofflich weit ausgreifen. So erörtert er die Gesetze der Baukunst in » ...
Körper (lat. corpus ), in der Geometrie der Raumteil, ... ... und monokliner Schwefel oder kristallisierter und amorpher Zucker dieselbe Konstitution haben, stofflich identisch sind, spricht man von verschiedenen Aggregatzuständen , Modifikationen oder Phasen ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro