Zoppot , Stadt (seit 1902) im preuß. Regbez. Danzig , Kreis Neustadt , in schöner Lage an der Ostsee und an der Staatsbahnlinie Belgard - Stolp - Danzig , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein besuchtes Seebad ( ...
Zoppot , Dorf im Kreise Neustadt des Regierungsbezirks Danzig der preußischen Provinz Preußen , an der Danziger Bucht ; besuchte Seebäder , viele Landsitze ; 1000 Ew.; ist ein beliebter Vergnügungsort der Danziger . Dabei das bewaldete, 200 Fuß hohe ...
Zoppot , Dorf und Seebad im preuß. Reg.-Bez. Danzig , an der Ostsee , (1905) 11.800 E., Amtsgericht. – Vgl. Püttner (2. Aufl. 1901).
Zoppot , preuß. Dorf, 3 Stund. von Danzig , mit 600 E., besuchtem Seebade.
Zoppot, Westpreußen Kurgarten mit Kurhaus Kurhaus Kurhaus ... ... Strandleben beim Kurhaus /Ansichtskarten/R/Zoppot,+Westpreu%C3%9Fen.rss
Prinz Wilhelm und Prinz Louis Ferdinand im Seebad Zoppot. Verlag: Gustav Liersch & Co., Berlin.
Zoppot, Westpreußen: Kurhaus [2] Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Kurhaus Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Datierung: 1928 Status: gelaufen
Zoppot, Westpreußen: Kurhaus Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Kurhaus Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Datierung: 1911 Status: gelaufen
Zoppot, Westpreußen: Seebrücke Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Seebrücke Verlag: Römmler & Jonas GmbH, Dresden Datierung: 1898 Status: gelaufen
Zoppot, Westpreußen: Stolzenfels Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Stolzenfels Verlag: Warrenhaus Walter Edelstein, Danzig, Zoppot Status: ungelaufen
Zoppot, Westpreußen: Stadtansicht Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Stadtansicht Status: ungelaufen
Zoppot, Westpreußen: Kurhausterrasse Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Kurhausterrasse Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Datierung: 1911 Status: gelaufen
Zoppot, Westpreußen: Kurgarten mit Kurhaus Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Kurgarten mit Kurhaus Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Datierung: 1899 Status: gelaufen ...
Zoppot, Westpreußen: Strandleben beim Kurhaus Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Strandleben beim Kurhaus Status: ungelaufen
Zoppot, Westpreußen: Strand von der Seebrücke aus Rückseite Ort: Zoppot Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Strand von der Seebrücke aus Verlag: Stengel & Co., Dresden, Berlin Status: ungelaufen ...
... *Püttner, Frl. Elise (Johanna Augustine), Zoppot, wurde als das älteste Kind des 1892 verstorbenen Rechnungsrats Robert P. am ... ... (479) Leipzig 1887, Reissner. geb. n 8.– ‒ Ostseebad Zoppot bei Danzig. 8. (63 m. 2 Plänen.) Danzig 1887, Kafemann ...
Schücking, Frl. Theo, pr. Adr. Frau Abg. Rickert, Zoppot bei Danzig.
Groß Jenznick, Westpreußen: Gasthof Rückseite Ort: Groß Jenznick Gebiet: Westpreußen Beschreibung: Gasthof Verlag: Photo-Kunst, Zoppot Status: ungelaufen
Herzogswalde, Ostpreußen: Schule; Pfarrhaus; Kirche Rückseite ... ... Beschreibung: Schule; Pfarrhaus; Kirche Verlag: E. Krause & Co., Zoppot Datierung: 1903 Status: gelaufen
Bad , im transitiven Sinne das Benetzen und Abwaschen des Körpers ... ... Swinemünde, Travemünde, Trouville, Warnemünde, Westerland-Sylt, Wight, Wyk, Zinnowitz, Zoppot u.s.w.); Schwefelbäder (Schwefelkochsalzwasser: Aachen, Baden i.d. Schweiz, ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro