Künstler: Merian d. Ä., Matthäus Entstehungsjahr: 1643 Maße: 12,2 × 17,4 cm Technik: Kupferstich Epoche: Barock Land: Schweiz und Deutschland Kommentar: Aus Merians »Topographia ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Cranach d. Ä ... ... 39,7 × 28,3 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Schäufelein, Hans Leonhard ... ... 5,2 × 8,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland Kommentar: ...
Künstler: Solis d. Ä., Virgilius ... ... 33,6 × 48,5 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Woensam, Anton Entstehungsjahr: ... ... : 24,5 × 30 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Wolfegg Sammlung: Sammlung der Fürsten von Waldburg-Wolfegg-Waldsee Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Meister des Hausbuches Entstehungsjahr: um 1490 Maße: 118 × 82,5 cm Technik: Mischtechnik, Holz ... ... Deutschland Kommentar: Notname des Künstlers nach seinen Federzeichnungen im Hausbuch, heute Schloss Wolfegg
Künstler: Meister des Hausbuches Entstehungsjahr: um 14801485 Maße: 131 × 75,6 cm Technik: Mischtechnik, Holz ... ... Deutschland Kommentar: Notname des Künstlers nach seinen Federzeichnungen im Hausbuch, heute Schloss Wolfegg
Künstler: Meister des Hausbuches Entstehungsjahr: um 1475 Maße: 131 × 76 cm Technik: Mischtechnik, Holz ... ... Deutschland Kommentar: Notname des Künstlers nach seinen Federzeichnungen im Hausbuch, heute Schloss Wolfegg
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro