Künstler: Monet, Claude Entstehungsjahr: 1908 Maße: 73 × 92 cm Technik: Öl auf Leinwand Sammlung: Privatsammlung Epoche: Impressionismus Land: Frankreich
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 17301750 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: Vedutenmalerei
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 2. Drittel 18. Jh. Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Barock Land: Italien Kommentar: ...
Fotograf: Edward und Henry T. Anthony Entstehungsjahr: 1870 Technik: Stereographie Land: USA Kommentar: Architektur
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 77 × 126 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 42 × 68,7 cm Technik: Feder und Pinsel, helle Tinte Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Rokoko ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 43,2 × 61 cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, braune Tinte Aufbewahrungsort: London Sammlung: Lefevre Gallery Epoche: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 43 × 73 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Florenz Sammlung: Galleria degli Uffizi Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Guardi, Francesco Langtitel: Der Canal Grande in San Geremia, von einem Ankerplatz der Gondeln aus gesehen Entstehungsjahr: um 1741 Maße: 94 × 132,5 cm Technik: Öl auf Leinwand ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 1900 Maße: 26 × 54,4 cm Technik: Schwarzstift, Feder und Pinsel, braune Tinte, gelbliches Papier auf Karton geklebt Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Museo Correr ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 31,3 × 52,4 cm Technik: Feder und Pinsel Aufbewahrungsort: London Sammlung: British Museum Epoche: Rokoko Land ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 172324 Maße: 140,5 × 204,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Barock ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um1727 Maße: 45,5 × 62,5 cm Technik: Öl auf Kupfer Aufbewahrungsort: Norfolk Sammlung: Holkham Hall, Viscount Coke Epoche: Barock ...
Künstler: Guardi, Francesco Langtitel: Der Canal Grande in San Geremia, von einem Ankerplatz der Gondeln aus gesehen, Detail Entstehungsjahr: um 1741 Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Baltimore (Maryland) ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 172324 Maße: 144 × 207 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Venedig Sammlung: Casa Rezzonico Epoche: Barock Land: Italien ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 46 × 77,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Windsor Sammlung: Royal Art Collection, Windsor Castle Epoche: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: 17351740 Maße: 114,5 × 153 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Washington (D.C.) Sammlung: National Gallery of Art Epoche: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 48 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Rokoko Land: ...
Künstler: Canaletto (I) Entstehungsjahr: um 1727 Maße: 170 × 133,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: London Sammlung: Royal Collection Epoche: Barock Land: ...
Künstler: Guardi, Francesco Entstehungsjahr: 18. Jh. Maße: 48 × 78 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Madrid Sammlung: Sammlung Thyssen-Bornemisza Epoche: Rokoko Land: ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro