Künstler: | Canaletto (I) |
Entstehungsjahr: | 2. Drittel 18. Jh. |
Technik: | Öl auf Leinwand |
Aufbewahrungsort: | Florenz |
Sammlung: | Galleria degli Uffizi |
Epoche: | Barock |
Land: | Italien |
Kommentar: | Vedutenmalerei |
Brockhaus-1911: Canal du Midi · Grand Canal · Canal du Centre · Rio Grande de Santiago · Rio Grande · Rio Grande de Belmonte · Rio Grande del Norte · Rio Grande [2] · Sagua la grande · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · Alhaurín el Grande · Dazio Grande · En grande tenue · Ribeira Grande · Naviglio Grande · Canaletto · En détail · Detail
Heiligenlexikon-1858: Johannes Grande, B. (213)
Herder-1854: En grande tenue · Rio Grande do Norte · Rio Grande do Sul · Detail · En détail
Meyers-1905: Grand Canal · Royal Canal · Midi, Canal du · Lynn Canal · Canal du Midi · Centre, Canal du · Ribeira Grande · Rio Grande de Santiago · Rio Grande de Belmonte · Naviglio Grande · Porto Grande · Zapotlan el Grande · Rio Grande del Norte · Rio Grande [1] · Rio Grande [2] · Sagŭa la Grande · Rio Grande do Sul [2] · Rio Grande do Norte [1] · Rio Grande do Norte [2] · Rio Grande do Sul [1] · Grande armée · Grande Casse · Grande Chartreuse, La · Dazio grande · Chartreuse, La Grande · En grande tenue · Grande-Terre · Marinha Grande · Moyeuvre-Grande · Grande Saffière · Grande nation, la · Grande-Eau · Canaletto · En détail · Detail
Pataky-1898: Grande, Natalie la
Pierer-1857: Grand-Trunk-Canal · Grand-Junction-Canal · Dismal Swamp Canal · Rideau-Canal · Lehigh-Navigation-Canal · Grand-Union-Canal · Canal-Mallabaila · Canal Winchester · Canal [2] · Canal [1] · Canal Bianco · Canal Fulton · Gabia la Grande · Barra-do-Rio-Grande · Casa grande · Chartreuse, la grande · Foy la grande, St. · Canaletto · En détail · Detail
Buchempfehlung
Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.
32 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro