Künstler: Dürer, Albrecht Entstehungsjahr: 1514 Maße: 20,5 × 17,5 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Kupferstichkabinett Epoche: Renaissance Land: Deutschland ...
Braunschweig, Niedersachsen: Alte Waage Rückseite Ort: Braunschweig ... ... Alte PLZ: W-3300 Neue PLZ: 38000 Beschreibung: Alte Waage Verlag: Wild & Laue, Leipzig Datierung: 1898 ...
Künstler: Stuhr, Johann Georg Entstehungsjahr: um 1680 Technik: Öl auf Leinwand Land: Deutschland
Braunschweig, Niedersachsen: Alte Waage und Andreaskirche Rückseite Ort: ... ... Alte PLZ: W-3300 Neue PLZ: 38000 Beschreibung: Alte Waage und Andreaskirche Verlag: M. Glückstadt & Münden, Hamburg Datierung ...
Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 18991900 Maße: 38,8 × 28,2 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Deutscher Meister des 17. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 1608 Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Erlangen Sammlung: Universitätsbibliothek Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Krause, A. Entstehungsjahr: 1913 Maße: 31,5 × 20 cm Technik: Kohlezeichnung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Bach d. Ä., Abraham Entstehungsjahr: 2. Hälfte 17. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: München Sammlung: Bayerisches Nationalmuseum Epoche: Barock Land: Deutschland
Künstler: Weiss, Konrad Entstehungsjahr: um 1836 Maße: 75 × 54,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Lilien, Ephraim Moses Entstehungsjahr: 1922 Maße: 44,5 × 39,5 cm Technik: Radierung Aufbewahrungsort: Braunschweig Sammlung: Städtisches Museum Land: Deutschland
Künstler: Beham, Hans Sebald Entstehungsjahr: um 1529 Maße: je 2,5 × 5,7 cm Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: New York Sammlung: Metropolitan Museum of Art Epoche: Renaissance ...
Künstler: Memling, Hans Langtitel: Das Jüngste Gericht, Triptychon, Mitteltafel: Maiestas Domini und Erzengel Michael mit der Waage, der die Seelen der Auferstandenen wiegt Entstehungsjahr: 14661473 ...
Künstler: Memling, Hans Langtitel: Das Jüngste Gericht, Triptychon, Mitteltafel: Maiestas Domini und Erzengel Michael mit der Waage, der die Seelen der Auferstandenen wiegt, Detail: Erzengel Michael Entstehungsjahr: ...
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro