Künstler: Toulouse-Lautrec, Henri de Entstehungsjahr: 1893 Maße: 36,4 × 26,7 cm Technik: Lithographie Epoche: Postimpressionismus Land: Frankreich
Künstler: Gauguin, Paul Entstehungsjahr: 1896 Maße: 95,3 × 130,5 cm Technik: Öl auf Leinwand Aufbewahrungsort: Chicago (Illinois) Sammlung: Art Institute Epoche: Postimpressionismus ...
Künstler: Russischer Lithograph des 19. Jahrhunderts Entstehungsjahr: 19. Jh. Maße: 33,5 × 44 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Bibliothèque Nationale, Cabinet Estampes Epoche: Populäre ...
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 18451848 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Aus der Serie »Les gens de justice«
Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1858 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »Le Charivari«, Paris, 1858
Künstler: Werli, Josias Entstehungsjahr: 2. Hälfte 16. Jh. Technik: Holzschnitt Aufbewahrungsort: Prag Sammlung: Památnik Národniho Pisemnictvi Múzeum Ceské Literatury Epoche: Renaissance Land: Deutschland
Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Langtitel: Sterbeworte Christis, »Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen« Entstehungsjahr: um 1656 Maße: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Zeichnungen für »Los Caprichos«: »Warum sie verstecken« Entstehungsjahr: 17971798 Maße: 20,1 × 14,2 cm Technik: Rötel auf Papier ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Caprichos«, Blatt 30: Warum sollte man sie verstecken Entstehungsjahr: 17971799 Technik: Aquatinta ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 32: Warum Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: ...
Künstler: Goya y Lucientes, Francisco de ... ... Langtitel: Folge der »Desastres de la Guerra«, Blatt 35: Man weiß nicht warum Entstehungsjahr: 18141820 Technik: Aquatinta-Radierung Aufbewahrungsort: ...
Buchempfehlung
Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«
116 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro