Carl Friedrich Glasenapp Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern
... Rhetorik studiert, beginnt er für kurze Zeit das Bildhauerhandwerk zu erlernen. Er wird dann Advokat, später Rhetoriklehrer und zieht ... ... der Rhetoren und Philosophen, gegen Aberglauben und religiöse Strömungen seiner Zeit (auch gegen das Christentum). Er verspottet den Luxus der Reichen und die Schwächen der Menschen. ...
... er Dichter und Philosoph und entwarf vor allem das Lehrgedicht »Über die Natur der Dinge« in sechs Büchern. Es wurde ... ... geht es darum, die Lehre Epikurs seinen Landsleuten in poetischer Form zu vermitteln. Das bedeutet eine klare Diesseitsorientierung und realistische Weltauffassung, die den Menschen durch Überlegung ...
... 1906 Klabund besucht das Friedrichs-Gymnasium in Frankfurt an der Oder. Zu seinen Mitschülern gehört Gottfried ... ... Abhandlung). 1923 »Pjotr. Roman eines Zaren«. »Das heiße Herz« (Balladen, Mythen, Gedichte). »Geschichte der Weltliteratur in ...
Leukipp – Biographie Leukipp stammte vermutlich aus Milet. Er war der Lehrer Demokrits und Mitbegründer des Atomismus. Es heißt, daß er ein Zuhörer und Freund des Zenon gewesen sei. Leukipp gilt als Verfasser von »Das große Weltsystem« und »Über den Geist«.
Biographie Sophokles 495 v. Chr. Sophokles ... ... Metallwerkstatt. 480 v. Chr. Er erhält eine umfassende Ausbildung, erlernt das Harfenspiel und führt bei der Siegesfeier von Salamis als Vorsänger den Knabenchor an. ...
... 1861–67 das humoristische Blatt »Kikeriki«. Berg verfasst über 120 Dramen für das laufende Programm der Vorstadttheater. 1868 Es entsteht das Drama »Ein Wiener Dienstbote«. ... ... Leut«. 1872 Es folgt das Stück »Isaak Stern«. 1876 ...
... . Eine Phantasie« erscheint im »Salzburger Volksblatt«. Juli: Das »Salzburger Volksblatt« druckt Trakls »Aus goldenem Kelch: Maria Magdalene. Ein ... ... Stelle in Innsbruck. Mai: In der Halbmonatszeitschrift »Der Brenner« erscheint das Gedicht »Vorstadt im Föhn«. Bekanntschaft mit dem Herausgeber des »Brenner«, ...
... erhält zunächst häuslichen Unterricht, besucht dann das Johanneum in Hamburg und darauf das Gymnasium illustre in Bremen. Er ... ... den Rüstigen« auf. Sein Drama »Das Friedewünschende Teutschland«, aus welchem das früher vielgesungene Lied »Sichres Deutschland ... ... ihm verkehrt, den Titel eines Mecklenburgischen Kirchenrats. Es erscheint das Drama »Das Friedejauchtzende Teutschland«, in welchem es ...
... Sohn eines protestantischen Pfarrers geboren. Er besucht das Gymnasium in Düsseldorf. Die ersten Studienjahre verlebt er in Berlin und Bonn ... ... aufmerksam. Er promoviert in Straßburg. 1876 Er legt das Staatsexamen ab und absolviert anschließend ein Probejahr am reformierten Gymnasium in Straßburg. ...
... einem ersten kurzen Studienaufenthalt in Leipzig beginnt Klaj das Studium der Theologie in Wittenberg. Der Opitzianer Augustus Buchner hat dort einen ... ... bleibt. Nach seiner Anstellung als Pfarrer verfasst er keine Dichtungen mehr. Für das Werk »Der leidende Christus« ist die Zusammenarbeit von Klaj mit dem Komponisten ...
... ein halbes Jahr nach seiner Geburt, so daß die Erziehung allein in den Händen der Mutter liegt. 1832 ... ... erhalten und schreibt ein Bittgesuch an den Minister. 1845 Angeregt durch das Vorbild der Brüder Grimm, unternimmt Sommer eine Wanderung zum Kyffhäuser und sammelt ...
Biographie Max Stirner 1806 ... ... Bayreuth als Sohn eines Instrumentenmachers geboren. 1818 Stirner besucht das Gymnasium in Bayreuth. 1826 Er studiert Theologie und ...
... »Neuen Rheinischen Zeitung« (1849 in Buchform). 19. September: Das Vorbild für die Schnapphahnski-Figur, der Abgeordnete der Nationalversammlung Lichnowsky, ... ... helfen, die sich jedoch verkleinern muß. Weerth verläßt das Unternehmen. Er nimmt das Angebot der Firma Steinthal für eine Agentur in ...
... 1864 Falke besucht das Realgymnasium. 1868 Falke absolviert auf Druck seines ... ... . den Roten Adlerorden. 1916 Sein letztes Werk »Das Leben lebt. Letzte Gedichte«, (Berlin)erscheint. 8. Februar: ...
... 1885 Die Habilitation zögert sich hinaus, da Simmel das Kolloquium wiederholen muß. Danach bleibt er 15 Jahre lang Privatdozent. ... ... in die Moralwissenschaft« in zwei Bänden. 1894 »Das Problem der Soziologie«. 1895 ...
... Er wächst in Lübeck auf, wo er das Katharineum besucht. Aufgrund von »sozialistischen Umtrieben« wird Mühsam der Schule verwiesen. ... ... Er wird Herausgeber der anarchistischen Zeitschrift »Fanal«. 1928 Das Drama »Staatsräson. Ein Denkmal für Sacco und Vanzetti « wird veröffentlicht. ...
... Deutsch-Krone/Pommern auf. Er macht das Abitur in Münster, bricht wegen eines angestrebten Studiums der Naturwissenschaften mit dem ... ... Erfolg mit einer Auflage von 700000 Exemplaren. 1911 Das autobiographische Werk »Das zweite Gesicht« verzeichnet eine Auflage von 850000. ...
Biographie 1823 Am 24. Februar wird Lyncker in Kassel als ältestes Kind ... ... 1838 Schreiber beim Justizamt in Wolfhagen. Im Auftrag des Magistrats ordnet er das städtische Archiv und betätigt sich in seiner Freizeit mit der Erforschung der »vaterländischen ...
... die Gedichte »Eva-Lilith« und »In den Büheln«. 1920 Das Drama »Anna Iwanowna« erscheint. 1921 Neben dem Schauspiel »Wenn zwei das gleiche tun« entstehen auch die Novellen »Venus ... ... und »Die Königin von Tasmanien«. 1923 »Das Spiel vom Doktor Faust« wird veröffentlicht. ...
Buchempfehlung
Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.
30 Seiten, 4.80 Euro