Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/2. Exoterisches/Buch XVII/10. Die Schildkröte [Philosophie]

10. Die Schildkröte Dschuang Dsï fischte einst am Flusse Pu. Da sandte der König von Tschu zwei hohe Beamte als Boten zu ihm und ließ ihm sagen, daß er ihn mit der Ordnung seines Reiches betrauen möchte. Dschuang Dsï behielt die Angelrute in ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 190-191.: 10. Die Schildkröte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/8. Mißverstandene Menschlichkeit [Philosophie]

8. Mißverstandene Menschlichkeit Dsï Lu war Amtmann von Pu. Da setzte er, um Vorkehrungen gegen Überschwemmungen zu treffen, mit der Bevölkerung die Kanäle und Gräben instand. Da die Leute viel Arbeit und Mühe dabei hatten, ließ er jedem einen Korb Reis und einen Topf ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 36-37.: 8. Mißverstandene Menschlichkeit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/8. Kapitel: Dschï Sï - Gedankenschau/20. Regierung einer aufsässigen Bevölkerung [Philosophie]

... Bevölkerung Dsï Lu hatte den Kreis Pu zu verwalten. Er trat vor Meister Kung und sprach: »Ich möchte ... ... haben, Meister.« Der Meister sprach: »Wie sind denn die Leute von Pu?« Er erwiderte: »In der Stadt sind viele starke Leute, die ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 45.: 20. Regierung einer aufsässigen Bevölkerung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/43. Kapitel: Kü Li Dsï Hia Wen Die Fragen des Dsï Hia/19. Verstoß gegen die Sitte [Philosophie]

19. Verstoß gegen die Sitte Ein Mann aus Tscheng namens Dsï Pu war gestorben. Der Sohn beweinte ihn und rief: »Ich gehe zugrunde.« Dsï Yu sprach: »Wie ungebärdig ist er in seinen Klagen, Meister Kung haßt solches ungebärdige Klagen.« Als der Weinende ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 202.: 19. Verstoß gegen die Sitte

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/14. Kapitel: Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung/9. Kennzeichen einer guten Verwaltung [Philosophie]

9. Kennzeichen einer guten Verwaltung Dsï Lu hatte den Bezirk Pu drei Jahre lang verwaltet, als Meister Kung auf einer Reise vorbeikam. Als er das Gebiet betrat, sprach er: »Vortrefflich, wie Yu 10 es versteht, durch Sorgfalt und Gewissenhaftigkeit das Vertrauen der Leute ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 81-82.: 9. Kennzeichen einer guten Verwaltung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

... unter Herzog Huan. I, 4; XVII, 4. SCHÏ PU, Beamter von We. XXV, 6. SCHÏ We aus Tsi, Anhänger ... ... 2. TSCHONG GUNG GIÄ, Beamter aus Tschu. XVIII, 2. TSCHONG PU, Stadt im Norden von Tschu, auch Tschong Fu geschrieben. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch V [Philosophie]

Buch V Die Fragen Tangs Die Antinomien der reinen Vernunft sind wenigstens ... ... Tschu zur Zeit des Königs Dschuang (613-591); vgl. VIII, 16. Über Pu Dsu Dsï, den Bogenschützen, ist weiter nichts bekannt. Die hier erwähnte Methode ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 204-211.: Buch V

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIX - Li Su Lan/3. Kapitel [Philosophie]

... O. Der Prinz Tschung Örl wohnte in Pu. Der Prinz I Wu wohnte in Kü. Da sprach die Li Gi ... ... Wu von Kü nach dem Staate Liang, der Prinz Tschung Örl floh von Pu nach dem Staate Di. Er verließ Di wieder und kam durch We. ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 324-328.: 3. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Abhandlung über den Wandel / Hing Lun Der Wandel ... ... bis zum Tor, ehe man ihm sein Schwert umbinden konnte und bis zum Markt Pu Schu, ehe sein Wagen ihn einholte. Darauf zog er auf den Anger und ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 361-366.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XX - Schï Gün Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Betrachtung über die Wahrung der Herrschaft /Schi Gün Es ... ... im Gebiet der Di, Giang, Hu Tang, Li Schui, unter den Leuten von Pu, von Yä, am Fluß der Leute von Piän und Dso, im Gebiet ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 346-349.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/7. Kapitel [Philosophie]

7. Kapitel Grosse Ziele / Yü Da Schun hatte einst die ... ... seinerzeit Hiän Dsï von We gejagt, es ist dasselbe wie Hua Yung in Tschu. Pu Tiän südlich vom Huang Ho in Dschung Mou. Mong Dschu im späteren Staate ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 173-175.: 7. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIII - Yu Schï Lan/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Die Anfänge / Yu Schï Himmel und Erde haben ... ... 4. In Dsin die Ebene Da Lu. 5. In Liang die Ebene Pu Tiän. 6. In Sung die Ebene Mong Dschou. 7. In Tsi ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 157-160.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXV - Sï Schun Lun/6. Kapitel [Philosophie]

... Thron bestiegen. Da wollte er den Schï Pu vertreiben. Eines Tages stieg er auf einen Turm, um die Aussicht zu ... ... die Leute aus der Stadt der Jungbarbaren, um in Gemeinschaft mit Schï Pu den Fürsten Dschuang zu töten und den Prinzen Ki einzusetzen. Das kam ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 444-446.: 6. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/8. Kapitel [Philosophie]

8. Kapitel Beschränkung aufs Eigene selbst / Bi Gi Die Außendinge ... ... in Tschu, die Sellerie wächst am Ufer des Wassers.« 22 Yang Pu ist ein Ortsname in Setschuan, Dschau Yau ist ein Berg in Gui Yang, ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 200-204.: 8. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/2. Kapitel [Philosophie]

... sind die besten: der Ingwer von Yang-Pu, der Zimmt von Dschau Jau, die Pilze von Yüo-Lo, Sauce ... ... an dem Orte Tsing Niau gibt es süße Apfelsinen, die Mandarinenfrüchte von Giang Pu und die Pumalos Yün Mong, die Steinohren 24 vom Flusse ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 179-183.: 2. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XIV - Hiau Hing Lan/4. Kapitel [Philosophie]

... nach dem Rate des Giu Fan und besiegte den Staat Tschu bei Tschong Pu 44 . Als er aber bei seiner Rückkehr die Auszeichnungen ... ... . Die Leute der Umgebung erhoben Einsprache und sagten: »Der Erfolg von Tschong Pu ist dem Rat von Giu Fan zu verdanken. Nachdem Ew ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 187-190.: 4. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/1. Kapitel [Philosophie]

1. Kapitel Abhandlung über die Wichtigkeit der Geradheit /Gui Dschï Lun ... ... voll Mut und Selbstvertrauen war. So schlug er in den Schlachten um Tschong Pu fünfmal die Truppen von Tschu. Er belagerte We und eroberte Tsau und legte ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 402-405.: 1. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXII - Schen Hing Lun/5. Kapitel [Philosophie]

5. Kapitel Das Aufsuchen von Männern / Kiu Jen Um die ... ... Im Süden kam er bis zu dem Reich der Zehenkreuzer (Giau Dschï), Sun Pu, Sü Man, wo rotes Korn, Lackbäume und heiße Sprudelquellen auf dem Berge ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 396-399.: 5. Kapitel

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Zweiter Teil/Buch XXIII - Gui Dschï Lun/6. Kapitel [Philosophie]

6. Kapitel Aufsuchung der Ursachen für Unruhen / Yüan Luan Eine ... ... benützte das Volk der Zeit gemäß und schlug daher das Keer von Tschu bei Tschong Pu und half dem König Siang von Dschou zu seinem Recht. Er befreite Sung ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 414-416.: 6. Kapitel

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/2. Relativität der Gegensätze [Philosophie]

2 . Relativität der Gegensätze Gleichnis von den Inseln der Seligen ... ... Giän hörte davon und zeichnete es auf.) Zwischen den Flüssen Giang und Pu entstehen winzige Lebewesen, namens Dsiau Ming, die in Scharen herbeifliegen und im Augenwinkel ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 98-101.: 2. Relativität der Gegensätze
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Christen, Ada

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Gedichte. Lieder einer Verlorenen / Aus der Asche / Schatten / Aus der Tiefe

Diese Ausgabe gibt das lyrische Werk der Autorin wieder, die 1868 auf Vermittlung ihres guten Freundes Ferdinand v. Saar ihren ersten Gedichtband »Lieder einer Verlorenen« bei Hoffmann & Campe unterbringen konnte. Über den letzten der vier Bände, »Aus der Tiefe« schrieb Theodor Storm: »Es ist ein sehr ernstes, auch oft bittres Buch; aber es ist kein faselicher Weltschmerz, man fühlt, es steht ein Lebendiges dahinter.«

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon