Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (120 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Chinesische Philosophie 

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch II/Abschnitt B/14. Warum Mong in Tsi kein Gehalt nahm [Philosophie]

14. Warum Mong in Tsi kein Gehalt nahm Als Mong Dsï den Staat Tsi verließ, machte er Rast ... ... Absicht, wieder wegzugehen. Ich wollte nicht zweideutig 18 erscheinen. So nahm ich kein Gehalt an. Nachher ergab es sich, daß ich zum ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 86-87.: 14. Warum Mong in Tsi kein Gehalt nahm

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch X/6. Kleiderregeln [Philosophie]

6. Kleiderregeln Der Edle nahm kein Blaurot oder Schwarzrot zum Kleiderausputz. Gelbrot und violett nahm er nicht (einmal) für seine Hauskleider. In der heißen Zeit trug er ungefütterte, gazeartige linnene Gewebe, aber beim Ausgehen zog er immer noch ein Kleidungsstück darüber an. ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 107-108.: 6. Kleiderregeln

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVII/20. Abweisung eines Besuchers [Philosophie]

20. Abweisung eines Besuchers Jü Be wünschte den Meister Kung zu ... ... es ab, weil er krank sei. Während aber der Bote zur Tür hinausging, nahm er die Laute und sang, damit er es hören sollte.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 175-176.: 20. Abweisung eines Besuchers

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XVIII/4. Des Meisters Rücktritt aus dem Amt in Lu [Philosophie]

4. Des Meisters Rücktritt aus dem Amt in Lu Die Leute von ... ... dem Fürsten von Lu als Geschenk eine Truppe von) weiblichen Musikanten. Freiherr Gi Huan nahm sie an. Drei Tage wurde kein Hof gehalten. Meister Kung ging.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 179.: 4. Des Meisters Rücktritt aus dem Amt in Lu

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch V. Die Fragen Tang's/12. Die Macht der Töne II. [Philosophie]

12 . Die Macht der Töne II. Gesang Süo Tan lernte ... ... ehe er dessen Kunst erschöpft, hielt er dafür, daß er fertig sei; so nahm er Abschied und wollte heimkehren. Tsin Tsing hielt ihn nicht zurück. Beim Abschiedsmahl ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 111-112.: 12. Die Macht der Töne II.

Zhuang Zi (Dschuang Dsi)/Das wahre Buch vom südlichen Blütenland/3. Verschiedenes/Buch XXVI/3. Verschiedener Fischfang [Philosophie]

3. Verschiedener Fischfang Der Sohn des Fürsten von Jen machte einen großen Angelhaken, nahm einen starken schwarzen Strick zur Angelschnur und fünfzig Ochsen als Köder, kauerte sich auf einen Berg und warf die Angel aus ins Ostmeer. Morgen für Morgen angelte er so, und ein ...

Volltext Philosophie: Dschuang Dsï: Das wahre Buch vom südlichen Blütenland. Düsseldorf/Köln 1972, S. 277-278.: 3. Verschiedener Fischfang

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Buch VIII. Zusammentreffen der Verhältnisse/12. Festhalten des Sieges [Philosophie]

12 . Festhalten des Sieges Der Kanzler Dschau Siang Dsï ... ... Dsï die wilden Stämme im Norden des Reichs (Di) angreifen. Er siegte und nahm die beiden Bezirke der östlichen und der mittleren Horde ein. Er entsandte einen ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 165-167.: 12. Festhalten des Sieges

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/15. Kapitel: Liu Ben - Die sechs Grundlagen/10. Zu weit getriebene Kindlichheit [Philosophie]

10. Zu weit getriebene Kindlichheit Dseng Schen 4 behackte einst Gurken. ... ... Sein Vater Dseng Si geriet darüber in solchen Zorn, daß er einen großen Prügel nahm und ihn dermaßen auf den Rücken schlug, daß Dseng Dsï zu Boden fiel ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 88-89.: 10. Zu weit getriebene Kindlichheit

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Gia Yü - Schulgespräche/Konfuzianische Schulgespräche/14. Kapitel: Biën Dscheng - Diskurse über die Regierung/8. Diebstahl geistigen Eigentums [Philosophie]

8. Diebstahl geistigen Eigentums Dsï Gung war Amtmann von Sin Yang geworden. Als er von Meister Kung Abschied nahm, sprach dieser: »Sei eifrig, sei vorsichtig, halte dich an die Zeiten des Himmels 9 . Verdränge niemand, fordere niemand heraus, sei nicht grausam, ...

Volltext Philosophie: KKungfutse: Gia Yü, Schulgespräche. Düsseldorf/Köln 1961, S. 80-81.: 8. Diebstahl geistigen Eigentums

Zhu Xi/Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen/Einleitung [Philosophie]

Einleitung. In allen, wie zu unsern Zeiten stehen und standen sich in der ... ... von seiner Mässigkeit und Enthaltsamkeit in allen sinnlichen Genüssen werden ganz unglaubliche Dinge erzählt. Nahm er ein Staatsamt an, so geschah diess bloss, um Gelegenheit zu haben, ...

Volltext Philosophie: Die Natur- und Religionsphilosophie der Chinesen. In: Zeitschrift für die historische Theologie. Neue Folge, Stück 1, Nr. 1, Gotha 1837, S. 1-32.: Einleitung

Lü Bu Wei/Chunqiu - Frühling und Herbst des Lü Bu We/Namenregister [Philosophie]

Namenregister (Die römischen Ziffern geben das Buch an, die arabischen Ziffern das ... ... BO YANG, soll einer Sage nach Lau Dsï gewesen sein, den Schun zum Lehrer nahm. II, 4; XIV, 2. BUDSÏ HIA, Lehrer des Fürsten Wen ...

Volltext Philosophie: Chunqiu: Frühling und Herbst des Lü Bu We. Düsseldorf/Köln 1971, S. 462-463,510-533.: Namenregister

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XIV/46. Der alte Yüan [Philosophie]

46. Der alte Yüan (Yüan Jang blieb auf dem Boden) hocken ... ... ist er alt und stirbt nicht einmal: das ist ein (Tag-)dieb.« Damit nahm er seinen Stab und schlug ihm auf den Schenkel.

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 152.: 46. Der alte Yüan

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Einleitung [Philosophie]

... zu bezeigen. Als er den Mong Dsï in Tränen aufgelöst sah, da nahm er sich's zu Herzen: »Nun weiß ich erst, wie ... ... sich die Frostbringer herzu. Wie kann ich ihn da zum Keimen bringen!« Damit nahm er seinen Abschied. Der Fürst machte einen schwachen Versuch, ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 19-39.: Einleitung

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch VI/3. Besoldungsfragen [Philosophie]

3. Besoldungsfragen Dsï Hua hatte einen Auftrag in Tsi zu besorgen. ... ... 900 Maß Getreide bewilligt. Als der Schüler ablehnen wollte, daß er Bezahlung erhalte, nahm der Meister diese Ablehnung nicht an, mit dem Hinweis, daß, wenn er ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 73-74.: 3. Besoldungsfragen

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch II [Philosophie]

... im Südosten in die Tiefe. Nü Wa nahm darauf Steine von fünf Farben, die er schmelzte, um den Himmel auszubessern ... ... Blut heruntertropfte, so nannte er das »den Himmel schießen«. Im Jahr 318 nahm er den Königstitel an. Im Jahr 286 wurde der Staat Sung infolge ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 189-196.: Buch II

Liezi (Liä Dsi)/Das wahre Buch vom quellenden Urgrund/Erklärungen/Buch VI [Philosophie]

Buch VI Das Buch trägt im Anschluß an den ersten Abschnitt die ... ... 561), dem wegen seiner Heiligkeit von seinen älteren Brüdern der Thron abgetreten wurde. Doch nahm er ihn nicht an. Selbst nach dem Tode seiner drei älteren Brüder verzichtete ...

Volltext Philosophie: Liä Dsi: Das wahre Buch vom quellenden Urgrund. Stuttgart 1980, S. 211-215.: Buch VI

Kong Fu Zi (Konfuzius)/Lunyu - Gespräche/Buch XX/1. Die heiligen Fürsten der Vorzeit [Philosophie]

1. Die heiligen Fürsten der Vorzeit Yau sprach: »Du, o ... ... Gesetze und Rechte, setzten entlassene Beamte wieder ein, und die Regierung der vier Himmelsgegenden nahm ihren Lauf. Sie brachten erloschene Staaten wieder zur Blüte, sie gaben abgebrochenen Geschlechtern ...

Volltext Philosophie: Kungfutse: Lun Yu. Gespräche. Düsseldorf/Köln 1975, S. 191-192.: 1. Die heiligen Fürsten der Vorzeit

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch III/Abschnitt B/10. Der Asket [Philosophie]

10. Der Asket Kuang Dschang 34 sprach: »Tschen ... ... der Lehrer der allgemeinen Menschenliebe, war im Gegensatz zu Yang Dschu politisch interessiert. Er nahm den Großen Yü für sich in Anspruch. Da er die konfuzianische Gliederung der ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 109-110.: 10. Der Asket

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch V/Abschnitt B/3. Freundschaft [Philosophie]

3. Freundschaft Wan Dschang sprach: »Darf ich nach dem Wesen ... ... . Der Herr wies ihm als seinem Schwiegersohn Wohnung an im zweiten Palast. Er nahm auch teil an Schuns Mählern. Abwechselnd waren sie Wirt und Gast. Das ist ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 149-150.: 3. Freundschaft

Meng Zi/Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o/Buch IV/Abschnitt B/24. Die Schützen [Philosophie]

24. Die Schützen Pang Mong hatte das Bogenschießen bei I gelernt. ... ... heute hier in meines Fürsten Auftrag, den ich nicht zu übertreten wage.‹ Damit nahm er einige Pfeile hervor und schlug am Rad ihre metallne Spitze ab; er ...

Volltext Philosophie: Mong Dsï: Die Lehrgespräche des Meisters Meng K'o. Köln 1982, S. 128-129.: 24. Die Schützen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon