Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (42 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Ecce homo! [Literatur]

Ecce homo! An das klopfende Herz ihres Volkes Legen die Dichter Ihr lauschendes Ohr Und hören sie rauschen Von Ferne Die Taufbronnen des neuen Heils, Die Jordansströme ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 201-221.: Ecce homo!

Spee, Friedrich/Gedichte/Trutznachtigall/Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo [Literatur]

Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo, nach der Geißlung, vnd Crönung Christi 1. Schavv den menschen / O du schnöde/ Frech/ vnd stoltze/ böse welt. Ach nit Jesum vollens töde/ Schaw wie gar ist er mißstellt! ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spee: Trutznachtigall, Halle a.d.S. 1936, S. 249-255.: Poëtisch gedicht, vber das Ecce Homo
Nietzsche, Friedrich

Nietzsche, Friedrich [Literatur]

Friedrich Wilhelm Nietzsche in mittleren Jahren (Photographie aus dem Archiv für Kunst und Geschichte, Berlin ) Friedrich Nietzsche (1844–1900) ... ... Gedichte Dionysos-Dithyramben Autobiographisches Ecce Homo

Werke von Friedrich Nietzsche im Volltext

Nietzsche, Friedrich/Autobiographisches [Literatur]

Friedrich Nietzsche Autobiographisches • Ecce Homo Entstanden 1888–89. Erstdruck: Leipzig (Insel), 1908.

Werkverzeichnis von Friedrich Nietzsche

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1863/Dem Kaiser von Mexiko [Literatur]

Dem Kaiser von Mexiko Du gehst als ein Ecce homo, Gekrönt, doch mit Dornen nur. Zwar gelingts auch einem Galantuomo, Findet er erst einen Grafen Cavour.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 572.: Dem Kaiser von Mexiko

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ulysses [Literatur]

Ulysses Und falls dieses Buch eine neue Odyssee ist –: ich will ... ... ist, das Kreiseln um einen Gedanken, der Unflat, der da nachts ausbricht – ecce homo. Am besten die kleinen Seitenlämpchen, die am Wege blitzen. »Wenn ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 379-385.: Ulysses
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1829 [Literatur]

1829 45/90. An die Großherzogin Louise [Concept.] ... ... ja sonst niemand ansehen möchte. Vor einigen Tagen stand ein sehr gut gemahltes Ecce homo an dieser Stelle; jeder, der es anblickt, wird sich wohl fühlen, da ...

Volltext von »1829«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1797 [Literatur]

1797 12/3459. An Friedrich Schiller Leipzig den 1. Jan. 1797 ... ... dabey soll er geduldig, seiner hohen Würde eingedenk, mit übereinandergeschlagnen Händen, wie ein ecce Homo dastehen, nur damit Herr Manso und seines gleichen, auch in ihrer Art, ...

Volltext von »1797«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1808 [Literatur]

1808 20/5477. An Carl Cäsar von Leonhard Indem ich zum ... ... gedrungen? Sie sehen daraus, daß ich ein recht ausgemachter Heide bin, indem das Ecce homo im umgekehrten Sinne auf mich angewendet worden. Übrigens habe ich alle Ursache mit ...

Volltext von »1808«.

Herwegh, Georg/Schriften/Salon und Hütte [Literatur]

Georg Herwegh Salon und Hütte Was liegt im Grunde daran, ob unsere Leser ... ... auf den Hals. Sei's! Da wurde uns noch ein anderes Buch zugesandt: Ecce Homo usw. von Blumenfeld. Es ist in London gedruckt und, wie es ...

Volltext von »Salon und Hütte«.

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Der Fall Röttcher [Literatur]

Der Fall Röttcher In Wiesbaden ist der Redakteur der ›Menschheit‹ ... ... , immer besänftigend, alles besser wissend, die kleinen parlamentarischen Intrigen zu Weltgeschehnissen aufblasend –: ecce homo. Jetzt sind die Franzosen der Linken ein klein wenig aufgewacht. Jetzt erkennt ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 391-397.: Der Fall Röttcher

Tucholsky, Kurt/Werke/1932/Fräulein Nietzsche [Literatur]

Fräulein Nietzsche Vom Wesen des Tragischen Zwei Hamburgerinnen kamen einst aus ... ... durch Züchtung einer Schar verzückter Adepten angerichtet. Sie gibt auch zu Teile des ›Ecce homo‹ vernichtet zu haben, sie erschienen ihr krankhaft. Und so gesund wie der ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 10, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 9-15.: Fräulein Nietzsche

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1828/October [Literatur]

October. 1. Einiges diktirt. Das Nöthigste vorwärts geschoben. Die Werke ... ... Fräulein Ulrike und Almas. Das Marezollische Porträt wurde aufgestellt. Auch ein von Rom gekommener Ecce homo-Kopf. Nachher Demoiselle Seidler. Mittag Herr Hofrath Soret und Fräulein Ulrike. Blieb ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 11, S. 285-297.: October

Janitschek, Maria/Erzählungen/Die neue Eva/Hysterie [Literatur]

Hysterie Die Frau Gräfin ist angekommen,« sagte der Hausknecht vom »Lamm« in ... ... mich zu geisseln; glauben Sie, dass das unrecht war? Ich dachte an den Ecce Homo dabei und empfand die tiefe Wonne seines bleichen, stummen Mundes. Einmal, in ...

Literatur im Volltext: Maria Janitschek: Die neue Eva, Leipzig 1902, S. 69-107.: Hysterie

Panizza, Oskar/Dramen/Das Liebeskonzil/1. Akt/5. Szene [Literatur]

... Mann! Christus, mit gestreckten, nach vorn übereinandergeschlagenen Armen (Ecce-homo-Stellung), kommt im weißen Talar mit übergeschlagenem Purpur-Mantel, als ... ... eines jüdischen Lehrstuhls hat. Dort läßt er sich, seine Ecce-homo-Stellung beibehaltend, in großer Apathie nieder, während sich ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Das Liebeskonzil und andere Schriften. Neuwied und Berlin 1964, S. 86-93.: 5. Szene

Ball, Hugo/Schriften/Die junge Literatur in Deutschland [Literatur]

Hugo Ball Die junge Literatur in Deutschland Der Kampf, den die ... ... nutzloseste Buch, das einer geschrieben hat) und den »Willen zur Macht«, statt »Ecce-homo«, »Morgenröte« und den »Fall Wagner« (sie zitieren immer, was ihnen ...

Volltext von »Die junge Literatur in Deutschland«.

Heine, Heinrich/Erzählprosa/Florentinische Nächte/Zweite Nacht [Literatur]

Zweite Nacht »Und warum wollen Sie mich noch mit dieser häßlichen ... ... ruhen: ein griechischer Apollo neben einer chinesischen Pagode, ein mexikanischer Vitzliputzli neben einem gotischen Ecce-homo, ägyptische Götzen mit Hundköpfchen, heilige Fratzen von Holz, von Elfenbein, ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Zweite Nacht

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Lutetia/Zweiter Teil [Literatur]

Zweiter Teil XLIII Paris, Mitte April 1842 Als ich vorigen ... ... zu sehen, und zwar in der Gestalt von Henkern und Pharisäern, die gegen den Ecce homo schrecklich erbost sind und an ihren Aktien sehr viel Geld verloren zu haben scheinen ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1972, S. 422-529.: Zweiter Teil

Bürger, Gottfried August/Theoretische Schriften/Vorläufige Antikritik [Literatur]

Gottfried August Bürger Vorläufige Antikritik Das Urteil über mich und meine Gedichte ... ... der zürnende Kunstgenius nur vollends, sogar auf eigenem Grund und Boden, mich zum Ecce homo machen, wenn ich wirklich und überall, auch in dem gelungensten meiner Produkte, ...

Volltext von »Vorläufige Antikritik«.

Rubiner, Ludwig/Schriften/Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895-1899 [Literatur]

Ludwig Rubiner Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895–1899 Unser ... ... einer Traum- und Phantasiewelt, sondern aus seiner eigensten, persönlichen Realität. Nietzsches »Ecce homo« war das letzte Wort des Denkens in einer Epoche, die auf Loslösung des ...

Volltext von »Aus der Einleitung zu Tolstois Tagebuch 1895-1899«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon