Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Musäus, Johann Karl August/Märchen/Volksmärchen der Deutschen/Rolands Knappen [Literatur]

Rolands Knappen Vetter Roland hatte, wie alle Welt weiß, seines Oheims Kaiser ... ... zusammentreffen. Andiols Sultanin stund auf der äußersten Abstufung der Menschengestalt, weit unter der berufenen Baschkirenphysiognomie, und schien das non plus ultra der Häßlichkeit zu sein; ob sie das ...

Literatur im Volltext: J. K. A. Musäus: Volksmärchen der Deutschen. München 1976, S. 119-168,171.: Rolands Knappen

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Der Triumph der guten Frauen/3. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Der vierte Auftritt. Juliane, Nicander. NICANDER. Sehen sie ... ... . Befehlen sie, was soll ich ihnen von ihm auswirken. Wenn es auch die allerausschweiffendste Sache von der Welt wäre. JULIANE. Ich verlange nichts ausschweiffendes, und ich ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 340-342.: 4. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Aphorismen/Betrachtungen und Gedanken/1802. 1803 [Literatur]

1802. 1803 DER Geist des Menschen (versteht sich dessen, der ihn gebraucht ... ... sie ihm dort sein? Ja, was können sie ihm sein, da sie ihr Beglaubigungsschreiben zu dieser Bürgerschaft weder vorgezeigt noch benutzt haben? 353 ES ...

Literatur im Volltext: Friedrich Maximilian Klinger: Betrachtungen und Gedanken, Berlin 1958, S. 6-8,17-26,37-42,50-53,60-67,72-73,79-83,86-89,91-100,104-105,113-117,122-123,128-140,145-172,180-182,184-188,190-194,197-200,208-213,215-220,224-226,231-235,240-243,250-252,259-262,267-269,271-273,278-279,282-294,296-299,306-309,311-326,332-338,341-350,353-357,360-374,377-381,389-392,398-401,403-414,416-427,433-434,437-440,445-449,453-456,460-467,471-482,492-497,501-503,505-507.: 1802. 1803

Heine, Heinrich/Essays II: Über Frankreich/Französische Zustände/Tagesberichte [Literatur]

Tagesberichte Vorbemerkung Über die mißlungene Insurrektion vom 5. und 6. ... ... die des Belagerungszustandes wegen sich nach der Préfecture de Police begehen müssen, um neue Aufenthaltserlaubnisse nachzusuchen. Sie müssen dort pro forma allerlei Interrogationen ausstehen. Viele Franzosen aus der ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1972.: Tagesberichte

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Lehrjahre/1. Kapitel [Literatur]

Erstes Kapitel Wo die kurische Nehrung beginnt ihre Dünen in die Ostsee ... ... Gemeine stets als gemein empfinden lassen. So vereinte sich in der ersten Liebe des Achtundzwanzigjährigen die volle phantastische Schwärmerei des Jünglings mit der tiefen Neigung des reifen Mannes. ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 2, Berlin 1922, S. 6-41.: 1. Kapitel

François, Louise von/Romane/Die letzte Reckenburgerin/9. Kapitel. Die Hochzeit [Literatur]

Neuntes Kapitel Die Hochzeit Des Knaben Versteck im Waisenhause war ebenso ... ... der Stelle einig, das Beste, was Küche und Keller boten, eilig zu einem Bewillkommungsschmause aufzutischen. Kaum daß ein Stündchen vergangen war, stieg ich die Treppe hinauf, ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 1, Leipzig 1918, S. 239-269.: 9. Kapitel. Die Hochzeit

Tucholsky, Kurt/Werke/1919/Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914 [Literatur]

Militaria Zur Erinnerung an den ersten August 1914 Die Ausführungen, die ... ... Aufgabe des selbst gewählten Berufes als besondere Heldentat ankreiden zu lassen. Mit seinen übrigen Charaktereigenschaften hat das nichts zu tun. Wie es auch nicht der Versicherung bedarf, da ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 28-38.: Militaria: Zur Erinnerung an den ersten August 1914

Meyer, Conrad Ferdinand/Erzählungen/Jürg Jenatsch/Drittes Buch/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Der warme Mai hatte das Tal des Rheines mit Blüten ... ... verbringen. Gerne hätte er auch für den nächsten Morgen jedes Geleit und jede Abschiedsfeierlichkeit abgelehnt, allein Herr Fortunatus Sprecher hatte mit Tränen in ihn gedrungen, doch der ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1968, S. 525-532.: Neuntes Kapitel

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Scena III Wird aufgezogen und praesentiret den Geheimen Kriegs-Rath an ... ... drohenden Verderben zu erretten, und aber anjetzo das Verhängnuß uns die Glieder von dem Allerdurchläuchtigstem Haupt abgesondert, und der Erbfeind uns den Paß zu Sr. Kayserl. Mayestät ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 97-98.: 3. Szene

Hille, Peter/Gedichte/Blätter vom fünfzigjährigen Baum/Gott und die Religionen [Literatur]

Gott und die Religionen Parrhasius' Bild Wurde für den ... ... Dieser Vorhang Wird, jegliches Bild Fallend in seiner Gläubigen Andachtverschwimmendes Auge, Gehalten für Gott – Die Leinwand für Gott!

Literatur im Volltext: Peter Hille: Gesammelte Werke. Berlin 1916, S. 42-43.: Gott und die Religionen

La Roche, Sophie von/Romane/Geschichte des Fräuleins von Sternheim/Zweiter Teil [Literatur]

... und Hausgeräte. Von den ersten wurden nur die allerunentbehrlichsten Stücke schon verfertigt gegeben; das übrige aber im Ganzen, damit die Frau ... ... Schicksal hat mich durch die Hand der Bosheit in den Staub geworfen; die Menschenfreundlichkeit nahm mich auf; an diese allein habe ich Ansprüche; meine ... ... »Es ist«, spricht er, »die Leidenschaft eines fünfundvierzigjährigen Mannes, die durch die Vernunft in sein Herz gebracht ...

Literatur im Volltext: Sophie von La Roche: Geschichte des Fräuleins von Sternheim. München 1976.: Zweiter Teil

Dohm, Hedwig/Essays/Die Antifeministen/Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa [Literatur]

... wie alt ich bin), diese Tatsache zu den fatalen Folgekrankheiten der Fortpflanzungsvorgänge zählen. Mein Zustand war übrigens ein exzeptioneller. Wenn ich unter ... ... ' auf, Trepp' ab, seine Besuche erledigen.« So scheinen wenigstens die Zeitungsausträgerinnen, die in frühen Morgen- und späten Abendstunden – vor und nach ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Die Antifeministen. Berlin 1902, S. 34-80.: Drei Ärzte als Ritter der mater dolorosa

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/7. Kapitel [Literatur]

... an den Schreibtisch fesselte, war eine willkommene Begleiterscheinung. Als der Vortragsaufforderungen gar zu viele wurden, – und es blieb nicht bei bloßen Aufforderungen, ... ... so lange sang- und klanglos dahingeflossen war, der seit Bismarcks Abschied für seine Begeisterungsfähigkeit keinen Gegenstand mehr gehabt hatte, berauschte sich an ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 186-211.: 7. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Viertes Buch/2. Capitel. Begegnungen [Literatur]

... Opfer dieser unzurechnungsfähigen Loyalitätswuth. Einige Sendapostel der Enthaltsamkeitsvereine unterstützten darin diesen sanft flüsternden, immer liebevoll lauernden Kriegsrath Wisperling. Dafür, ... ... doch jene durch den Mechanismus des Denkens einmal in ihm aufgezogene Einrichtung des neuen Bewässerungswerkzeuges auseinander. Heinrichson, der an Alles dachte, nur nicht an die ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 1129-1150.: 2. Capitel. Begegnungen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Zweiter Band/3. Kapitel. Allerlei Freunde [Literatur]

... verrichten, alle diese denken sehr ruhig über Bravourangelegenheiten und haben in der Regel längst aufgehört, alles, was dahin ... ... für eine Art Gebirgsbewohner hielt. »Wir auf der Höhe« zählte zu seinen Lieblingsredewendungen. Der Gräfin war er wert durch einen besonderen Respekt, den er ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1973, S. 156-169.: 3. Kapitel. Allerlei Freunde

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/Vorwort [Literatur]

Vorwort. Mit wenigen Worten, ganz wider mein anfängliches Vorhaben, muß ich ... ... einen Ergänzungsband) mitzutheilen gedenken, ersuche ich bei der Unstetigkeit meines Aufenthaltes ihre Zuschriften durch Buchhändlergelegenheit oder frankirt an die Verlagshandlung des Sagenbuches gelangen zu lassen. Wildbad ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 1-2,5-9.: Vorwort

Stranitzky, Joseph Anton/Dramen/Türckisch-bestraffter Hochmuth/3. Akt/10. Szene [Literatur]

Scena X Pohlen, Sachsen, Bayern, Lotthringen, Baaden mit allen ... ... dazu, bringen die Schlüßel der Stadt auf einem Polster mit sich. WÜRTENBERG. Allerdurchlauchtigster Großmächtigster König, und durchlauchtigste Chur- und Fürsten, das frolockende Echo wünschet mit ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 113-116.: 10. Szene

Braun, Lily/Autobiographisches/Memoiren einer Sozialistin/Kampfjahre/13. Kapitel [Literatur]

... Sache wohl noch hinziehen,« meinte einer unserer Reichstagsabgeordneten, den wir in der Wandelhalle trafen, »dann ist der Zolltarif angenommen. ... ... die grünen Schleier ihrer Äste bewegten, den Versammlungen entgegeneilten, in denen ihres Frühlingsglaubens Auferstehungsbotschaft gepredigt werden sollte, verschwanden all meine törichten kleinlichen Ängste. Was hatten die ...

Literatur im Volltext: Lily Braun: Gesammelte Werke, Band 3, Berlin 1922, S. 365-403.: 13. Kapitel

Tieck, Ludwig/Erzählungen und Märchen/Peter Lebrecht/Erster Teil/Fünftes Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel Die Präsidentin und die übrigen Hausgenossen Man kann sich ... ... unzeitiges Lob zu einem eingebildeten phlegmatischen Narren gemacht hatte. Wozu denn die vielen Charakterschilderungen? höre ich verdrüßlich meine Leser ausrufen. – Am Ende ist alles das unnütz ...

Literatur im Volltext: Ludwig Tieck: Werke in vier Bänden, Band 1, München 1963, S. 89-92.: Fünftes Kapitel

Arnim, Bettina von/Märchen/Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns [Literatur]

... Sonne strahlten. Den Vormittag hatte sich allerlei Schmetterlingsgesindel, auch Frauen darunter, die aber nur Sklavinnen waren, am Strande herumgetrieben; ... ... sagte das Prinzchen, »aber das ist mir angewöhnt. – Ich finde die Abendsonnenbeleuchtung viel schöner als allen Lampenglanz. Und die Bäume sehen wie alte, ehrliche ...

Volltext von »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon