Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertzehnter Brief [Literatur]

... , ich sage nicht von Tugend, aber von Ehre geblieben, sind die Gerichtspersonen unabsetzbar, das heißt: wenn sie einmal ihre Stelle erhalten, darf sie ... ... habe in die Enge treiben sehen, indem man ihnen die Verderblichkeit ihres vaterländischen Regierungssystem unwiderleglich klarmachte und die dann immer auf ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 824-836.: Hundertzehnter Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Zwölftes Buch/1. [Literatur]

... neben höchster Anspannung des Willencentrums in rein geistigen Dingen) ihn vor rohen Aeußerlichkeiten zurückbeben ließ. Sollte er sich hier persönlich mit ... ... höchst gentlemanlike Weise für den abgeblitzten Einschüchterungsversuch (eigentlich »Nöthigung« zum Zweck der Körperverletzung), indem er seine Feinde Schmoller und Leonhart nach deren Verfeindung ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 386-409.: 1.

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Zweiter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

... naiv-unbewußt und instinktiv alle Bildungselemente in sich saugt. Daher die vielen Momentphotographieen naturalistischer Beobachtung in den Werken großer Dichter, die z.B. den ... ... tröstete den jungen Dichter immer wieder sein Schicksalsglaube, der durch Geschichtsbetrachtung und eigene Lebensschicksale in ihm eingewurzelt und gereift war. ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 2, Leipzig 1888, S. 137-158.: 3.

Fontane, Theodor/Romane/Der Stechlin/Schloß Stechlin/4. Kapitel [Literatur]

... Sie, Hauptmann, Sie verstehen's. Diese Rattengeschichte...« »Vielleicht war es ein bißchen zuviel.« »I, keineswegs. ... ... Gezappel.« »Finde mich ganz darin zurecht und bin auch für Alexanderplatz und Alexanderkaserne samt allem, was dazugehört. Und so brech ich denn auch die ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 8, Berlin und Weimar 1973, S. 38-51.: 4. Kapitel

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Ein Irrtum [Literatur]

... Bedingung, daß mein Schenken eine Art raffinierten Wuchergeschäftes mit meiner eigenen Seele, meiner eigenen inneren Selbst-Erhöhung ist ... ... Pfade! Die moderne Literatur, gut oder schlecht, gleichviel, ist ein unnötiges Ablenkungsmittel, aber kein Lehrmittel der Seele oder des Geistes! Niemand wird ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 266-267.: Ein Irrtum

Christ, Lena/Autobiographisches/Erinnerungen einer Überflüssigen [Literatur]

... das ich aber verzichtete und mir einen andern Bewerber, den etwa vierundzwanzigjährigen Bräumeisterssohn Aloys Kapfer, etwas genauer ansah. Da fand ich, daß er trank, ... ... gab ihm einen Korb und meinte, es sei besser, mich um einen einfachen Handwerksmeister umzuschauen. Der war auch da in Gestalt eines ...

Volltext von »Erinnerungen einer Überflüssigen«.

Forster, Georg/Essays und Reden/Cook, der Entdecker/2. Anordnung [Literatur]

... dem Munde der Eingebohrnen erfährt, bey der Unvollkommenheit unserer Sprachkenntniß, mehr oder weniger schwankend und unzuverlässig, je mehr Beziehung sie auf abstrakte Begriffe oder auf Gegenstände der Einbildungskraft und Logik haben. Die Taheitische Götterlehre und Kosmogenie ... ... Insel von beträchtlichem Umfange beschifft, so schränken sich alle Untersuchungen auf die wenigen Anlandungspunkte ein; außer ihnen bleibt ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 149-198.: 2. Anordnung

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/1. [Literatur]

... Trambahn, dem Viehhof, den Marktbuden, der Vollendung des Akademiegebäudes, der Auskundschaftung eines Platzes für das Künstlerhaus der »Allotria«, Renovierung ... ... und Promenaden haben sicher kein provinzlerhaftes Spießer- und Krämer- und Bureaukratenvolk zu Urhebern und Nutznießern gehabt. ... ... , das wie kein anderes über einen aufgespeicherten, fast unerschöpflichen Schatz von Energie und Seelenkraft gebietet, können ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 1-56.: 1.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Einundfünfzigster Brief [Literatur]

... der ernste dürre Ton, bald die breite kunstschmausende Behaglichkeit, mit welchen Goethe in diesem seinen Büchelchen über das kleinstädtische ... ... gespielt wurde, mit dieser heiligen Zierde sich scherzhaft zu gebärden.« Denkwürdigkeiten, die Goethe von diesem wichtigen ... ... von Goethe durch Gefälligkeit erworbenen Kunstgegenstände. – Reise nach Karlsbad und dort genossene Kupfersammlungen. Farbenlehre. Bei jeder ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 280-302.: Einundfünfzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Siebenhaut [Literatur]

... zu ihr. Die Gräfin legte in ihrer Abgeschiedenheit die Schlange an ihre Brust und nährte sie mit ihrer Milch, und ... ... gleicher Weise wiederkehrenden Traum: die Schlange sei ein schöner Knabe, und habe deshalb Schlangengestalt angenommen, weil sie sich so oft darüber entsetzt und geweint habe, wenn ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 688-692.: Siebenhaut

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Hundertdreizehnter Brief [Literatur]

... und ohne Preßfreiheit. Ein Tiger verurteilt sein Schlachtopfer zum augenblicklichen Tode, niemals zu lebenslänglicher Pein. Sie werden die Leidensgeschichte zweier unglücklichen Jünglinge ... ... Zeitung lesen, was in Bayern geschieht. Bayern in der Schule österreichischer, Preußen in der Schule russischer Tyrannei unterrichtet ... ... großmütigste Freund sein. Das hilft aber hier alles nichts. Sobald einem deutschen Rechtsgelehrten Staatsverbrechen auf den Kopf fallen, wird er wie vom Schlage ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 848-861.: Hundertdreizehnter Brief

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Dreizehntes Buch/3. [Literatur]

... litterarische Carrière war kurz genug, aber genügte mir, einen unauslöschlichen Ekel gegen dies Geschmeiß elender Federfuchser einzuflößen, das über seine verhungernden Kinder ... ... greifen, – das als litterarische Pennbrüder den Parnaß bebummelt, aber wie ein nichtsnutziges Knieholzgestrüpp dem aufwärtsschreitenden Bergsteiger die Füße umwickelt, so daß er strauchelnd zu Boden ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 472-482.: 3.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Neunundsechzigster Brief [Literatur]

... freisinnigen Mann, einen Patrioten, der »gegenwärtig an einem Kommentar über Preßgesetzgebung nach englischen und amerikanischen Grundsätzen arbeitet? « Ist das nicht wieder recht ... ... Grundsätzen zu schreiben? Auch Herr Dr. Schott in Stuttgart, ein sehr achtungswürdiger freisinniger Mann, Chef der dortigen liberalen Partei, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 461-468.: Neunundsechzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Märchen/Deutsches Märchenbuch/Hänsel und Gretel [Literatur]

Hänsel und Gretel Es war einmal ein armer Holzhauer, der lebte ... ... und seufzten: »Ach, wenn doch der Hänsel und die Gretel nur noch ein allereinzigesmal wieder kämen, ach, da wollten wir sie nimmermehr wieder allein im Walde lassen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 59-66.: Hänsel und Gretel

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/316. Der Graf im Feuer [Literatur]

... erlangen. Nach einer Zeit war der Graf abhandengekommen, und die Rede ging, er sei in fernen Landen gestorben, der ... ... Zahlung mit harter Münze auf seinen Rücken an, so er nicht gehe auf Nimmerwiederkehr. Da ging der arme betrogene Mann traurig im Walde, und da trat ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 229-230.: 316. Der Graf im Feuer

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/I [Literatur]

... zu einem Waffenstillstande, vielleicht zu einem Friedensschlusse; Vorbereitungen, die bisher an Ihrem Widerstande gescheitert sind. Da hat man Sie auf die republikanischen Tendenzen hingewiesen, die sich in den unter Ihrem Oberbefehl stehenden ... ... Morgen hätten Sie sich entschieden, und zwar für den Waffenstillstand entschieden . Deshalb bin ich gekommen, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 189-218.: I

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/81. Brief [Literatur]

... O gewis, mein Gatte, werden die Abschiedsthränen Deiner Eltern und Verwandten heißer brennen als meine abwesenden. – Ha! – ... ... niemand als meine finstere Schwermuth und Deine Liebe ... Man läutet gerade zu einem Leichenbegängnis, noch ist es das meinige nicht, noch muß er sich herumwälzen dieser ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788.: 81. Brief

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundsechzigster Brief [Literatur]

... Lustspiele nicht, auch nicht die bessern. Die alten guten Komödien gaben uns Federzeichnungen, geistreiche Umrisse von Charakteren, die Leser, Zuhörer, und Schauspieler ausmalten. ... ... zu traurig. Ich hätte der alten Mars gern die Jugend und Schönheit meiner achtzehnjährigen Geliebten auf den Abend geliehen und hätte mit einer zahnlosen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 450-454.: Siebenundsechzigster Brief

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/155. Stavorens Ursprung [Literatur]

155. Stavorens Ursprung Des Friesenlandes Hauptstadt ist Stavoren. Die alten Friesen ... ... und eine einzige Tochter. Die Stadt Stavoren wurde und war vor diesem die allerberühmteste Haupt- und Residenzstadt der friesischen Könige, und war nirgends größere Handlung und Schiffahrt ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 125.: 155. Stavorens Ursprung

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Weib und Welt/Die gelbe Katze [Literatur]

... lief weg. Die schöne Frau war zusammengefahren und sah mich unwillig an. »Ich liebe Hauskatzen nicht«, ... ... lachend: »Auf Wiedersehen, Magdalena«. Sie machte ihr Jungfraungesicht. Die Nacht drauf träumte mir – (mein Bruder Ernst hielt nämlich ... ... Spiegelwände. Und mitten durch den Saal, der Länge nach, von allen Seiten wiedergespiegelt, stand eine endlose Reihe von ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Weib und Welt, Berlin 1896, S. 133-144.: Die gelbe Katze
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon