Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Zwei Menschen/Erster Umkreis: Die Erkenntnis/Vorgänge: 1./13. [Der Tag hat aufgehört zu schnein] [Literatur]

13. Der Tag hat aufgehört zu schnein. Der graue Eichwald ... ... wie's dann drin summt und hummelt und tummelt und tut, wenn hoch im Abendsonnenbrand der alten Kiefern verschämte Glut sich aufreckt aus der Versunkenheit. Dann atmen ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Zwei Menschen. Berlin 1903, S. 33-35.: 13. [Der Tag hat aufgehört zu schnein]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Marquardt/Marquardt von 1795 bis 1803 [Literatur]

... er eine »wunderbare Erscheinung« zugesagt hatte. Die ganze Schrepferepisode hatte als Schwindelkomödie geendet. Aber so sehr sie für Unbefangene diesen Stempel ... ... Staate, in einer absoluten Monarchie, als das Richtige anzusehen. Ob die Kriegsleistungen selbst, besonders der Feldzug in der Champagne, auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 259-275.: Marquardt von 1795 bis 1803

Arndt, Ernst Moritz/Autobiographisches/Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsfreiherrn von Stein/Meine Wanderungen und Wandlungen [Literatur]

... denn Armfelt, ein sehr geistreicher Mann, war doch von unerschöpflicher Lustigkeit und Scherzhaftigkeit, welche er auch bei Verhandlung über die ernsthaftesten ... ... ein großes Volk für sich mit eigentümlichsten Sonderlichkeiten. Ich hatte vor vierzig, fünfzig Jahren ja etwas ... ... Parlament vor sich gehabt hätte, gewiß würde er für einen alles niederdonnernden, zerschmetternden Redner gegolten haben mit seinem unbezwinglichen Mute und seiner Tugend ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Meine Wanderungen und Wandlungen mit dem Reichsherrn vom Stein. Leipzig [1910].: Meine Wanderungen und Wandlungen

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Es ist Italiens Karneval ein großer Dichter] [Literatur]

[Es ist Italiens Karneval ein großer Dichter] Es ... ... Er kennt sie alle und ist deshalb auch ihr Spötter Und hat vor Unterweltfiguren keinen Graus. Die Colombina läßt sich noch als Venus schmeicheln Und ist das Affenspiegelbild der Helena, Katharinen muß man selbst mit Pfauenwedeln streicheln, Denn sie ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 230-232.: [Es ist Italiens Karneval ein großer Dichter]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Havelland/Potsdam und Umgebung/Die Fahrlander Chronik/Johann Andreas Moritz [Literatur]

... tagebuchartigen Notizen berichtet. Einige davon sind sehr charakteristisch; wir geben zwei, drei derselben, die dem Todesjahre des ... ... ward er beigesetzt. Der große Mann! immer verehrungswürdig und jeder neue Tag macht ihn verehrungswürdiger und unvergeßlich. 1787 Im ... ... nagend, hatte er die Hungrigen seiner Gemeinde gespeist, und jederzeit war es ihm Herzensbedürfnis, in heißem Gebete Gottes Gnade für die Unglücklichen anzurufen. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 11, München 1959–1975, S. 215-223.: Johann Andreas Moritz

Eichendorff, Joseph von/Essay/Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands/Zweiter Teil/7. Die neuere Romantik/Adam Müller. Steffens. Görres [Literatur]

... Schrift (»Resultate meiner Sendung nach Paris«) seine Landsleute aus ihren philantropisch-kosmopolitischen Träumen aufrüttelt. Später, da Napoleon sein Schwert über Gutes und ... ... einem wunderbaren Zauberspiegel, an der trostlosen Gegenwart vorübergehen. In und unmittelbar nach dem Befreiungskriege dagegen sehen wir ihn endlich in seiner vollen, ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke. Bd. 3, München 1970 ff., S. 783-787.: Adam Müller. Steffens. Görres

Arnold, Gottfried/Gedichte/Dichtungen und spekulativ-mystische Schrift/Aus: Neue göttliche Liebesfunken/122. Bericht von einer nacht-begebenheit [Literatur]

122. Bericht von einer nacht-begebenheit. Woher kommt mir ... ... dem sturm Compaß und ancker bist. Ach! zeuch mich in die wüsten Der Abgeschiedenheit von aller Creatur Und von mir selber meist: Verbirg vors feindes listen ...

Literatur im Volltext: Gottfried Arnold, München 1934, S. 309-312.: 122. Bericht von einer nacht-begebenheit

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[»Chuenaten,« rief Ti, dessen Mutter: Chuenaten] [Literatur]

... Befand sich, wo immer man Kriegsruhm erstrebte, Im Heere des Landes ein Kadaververpacker, Der sorgsam die Mumien der Helden verklebte, Und sieh, auch ... ... Die RaMacht zerprallt vor den Amonstadtthoren: Es spiegelt der Mond sich im Blutsprudelbache, Der aufschäumt aus Mündern, aus Wunden und Ohren: ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 158-163.: [»Chuenaten,« rief Ti, dessen Mutter: Chuenaten]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Erster Theil. Das Mittelmeer/Rom/[Oh Rom, wer hat mit einer Wölfin Dich verglichen] [Literatur]

... Wie er ihn einst auf einem Schlachtenbilde sah, Und wollte so die Triumphatorrosse lenken, Was auch voll Pathos und Geberdenspiel geschah. Es ward ... ... . Oh ruhmumstrahltes Rom, mit einer Riesenrose Verglich Dein Sänger Dich im Abendpurpurglanz. Er sah Dich so, da Flammenfalter leicht und lose ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 1, München; Leipzig 1910, S. 119-122.: [Oh Rom, wer hat mit einer Wölfin Dich verglichen]

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/15. [Literatur]

... was sie zu besitzen wünschen mußten, weil sie natürlich sich mehr Glückseligkeiten und Annehmlichkeiten von ihnen versprechen, als jene jemals leisten konnten. Und noch ... ... wir erst, nach Erkenntniß dieser Vollkommenheiten, in den Zustand des Gefühls übergegangen. In diesem Zustande der Abstraktion nun ... ... kann uns der Dichter nicht verlangen, weil wir in demselben den Mangel der Uebereinstimmung, der sich im Ganzen ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 434-448.: 15.

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Fanfaren melden uns die Ankunft der Gesandten] [Literatur]

... zahlen! Ich durste manchesmal um sie herumscherwenzen: Ich sah sie einst im Bad, nicht sag ichs, ... ... aus dem Marmor träumen, glimmen Tageswangen!« »Wie eine Tropfsteingrotte, ist die Kemenate!« Kommt Tip dem Kip zuvor: »Aus Alabasterbrüsten, Ergießt Frühmorgenmilch sich auf Brokatornate ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 396-402.: [Fanfaren melden uns die Ankunft der Gesandten]

Bodmer, Johann Jacob/Theoretische Schrift/Kritische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie/Von dem Wunderbaren in der Poesie/Der fünfte Abschnitt [Literatur]

... welcher Vernünftige würde in selbigen etwas Ungereimtes und Widersprechendes auszusetzen haben? Mit dergleichen Ansehen hat den Homer der Aberglauben seiner Zeiten ... ... Vermöge ihres Characters ist die Sünde Satans Gehülfin und Mitarbeiterin, der Tod ihr unzertrennlicher Gefehrte, ein Büttel und Henckers-Knecht des obersten Richters. Die Rolle, ...

Literatur im Volltext: Johann Jacob Bodmer: Critische Abhandlung von dem Wunderbaren in der Poesie und dessen Verbindung mit dem Wahrscheinlichen. Zürich 1740, S. 136-172.: Der fünfte Abschnitt

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Der Ararat/Roland/[Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern] [Literatur]

... geh zurück ins Lager. Das Harem laßt! Den schleier und den schamverhangenen Beherrscherinnen einen Gruß vom Alleswager! Ich reite fort: mein Kaiser ... ... Wesen: Ich kann im Schlachtgetümmel ihn zu Pferd erkennen, Er hat zu seinem Arm und Degen mich ... ... begleitet! Ich selber habe meinen Mantel umgeschlagen Und mag somit jetzt dem Dreiviertelmonde gleichen. Was kann ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 381-392.: [Der letzte Himmelsstern beginnt sich zu ereifern]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Oh Urwald, Du Sinnbild von Lebensgedanken] [Literatur]

... Die Luft aber, die sich voll Hoffnung erweitert, Und die sich durch Tummelwindwirbel erheitert, Hat flatternde Blätter, auf Bäumen und Sträuchen, Und seufzende ... ... erhalten, Das ist, weil wir weiter die Sonne ersehnen Und ihr unsere Lebenserzwingung entlehnen. So sind wir dem Urwald entwachsen und haben ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 13-15.: [Oh Urwald, Du Sinnbild von Lebensgedanken]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Dritter Theil. Pan - Orphisches Intermezzo/Pan/[Gebilde von Schleiern, Gestalten und Lichter] [Literatur]

... , Ihr Dunstelephanten, Ihr Rüsselbeschnüffler von Felsrückenkanten. Ich trotze den Riesen und Nebelgischtbären, Es wird sie das Licht meiner Leier verzehren. Ihr Albatroßschaaren am blutigen Meere, Ihr Thauwindflamingos und SchaumEiderheere, So kommt mir doch näher ... ... danke Euch Feinden des menschlichen Leibes Und sorglosen, dämmerigen Urwaldverbleibes, Ihr habt uns verdoppelt und höher gebracht ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 3, München; Leipzig 1910, S. 142-146.: [Gebilde von Schleiern, Gestalten und Lichter]

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Spreeland/Zwischen Spreewald und wendischer Spree/Eine Osterfahrt in das Land Beeskow-Storkow/4. Blossin [Literatur]

... er es nach vierzehntägigem Zusammensein wieder auseinandergehen und entschloß sich, zu Minckwitzens Bestrafung, einen andern, ungefährlicheren Weg einzuschlagen. Er reichte nämlich Klage gegen ihn als Landfriedensbrecher ... ... zu wollen« zu schleuniger Abreise veranlaßte. Minckwitz begab sich nun ins Mecklenburgische, woselbst ihn Eggert von Quitzow auf ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 12, München 1959–1975, S. 45-57.: 4. Blossin

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Pfingsten/1410. [Ein alter fast schon über ein halbes Jahrhundert] [Literatur]

... Sobald sie das Dorf erreicht, begannen sie mit Peitschenknallen das Pfingstfest anzukündigen. Am Pfingstmorgen noch vor Sonnenaufgang wandelten die Pferdehirten der ... ... auf dasselbe und voranreitend folgten ihm die übrigen Hirten mit ihren Pferden unter heftigem Peitschengeknall. So ging es der Pfingsthege zu. Dort angekommen wurde Bier ... ... Nacht gingen. Die Pferdehirten begaben sich nun unter Peitschengeknall nach dem Dorf. Am Tage nach Pfingsten wurde die ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 273-275.: 1410. [Ein alter fast schon über ein halbes Jahrhundert]

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/1. London/12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten [Literatur]

... halten. – Bei einer sehr genauen Untersuchung ließen sich unstreitig auch einige Abweichungsgrade bestimmen, die vielleicht in der Folge mit wachsender Geschwindigkeit zunehmen, und wesentlichere ... ... Um mit der Sprache anzufangen, so ist es zwar gewiß, daß die Büchersprache epigrammatischer geworden ist, und daß auch im gemeinen ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 796-806.: 12. Etwas von den Sitten Veränderung der Sitten

Forster, Georg/Reisebeschreibung/Ansichten vom Niederrhein, von Brabant, Flandern, Holland, England und Frankreich/Dritter Theil. Reisenotizen aus dem Nachlass/3. Reise in das Innere von England/1. Weg nach Birmingham [Literatur]

... . Die Wohnungen der Landleute in dieser Provinz haben ein schlechtes, vernachlässigtes Ansehen, und sind mit ihrem Reichthum in keinem Verhältniß. Mir ist es ... ... zwanzigmal reicher seyn, als er ist. Mir scheint indeß in dieser Unvollkommenheit der Englischen Landwirthschaft eine sehr glückliche Aussicht für die Zukunft zu liegen. ...

Literatur im Volltext: Georg Forster: Werke in vier Bänden. Band 2, Leipzig [1971], S. 813-820.: 1. Weg nach Birmingham

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen] [Literatur]

1584. Ik bevele my N. gode deme allemechtighen vadere in de ... ... do he an deme cruce hanghede, unde an de sulven hude, dar he sine alderhilligheste sele bevol, an de hude sines hemmelisschen vaders, do he sterven wolde. ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 324-325.: 1584. [Ik bevele my N. gode deme allemechtighen]
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon