Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur | Gedichtsammlung 

Tucholsky, Kurt/Werke/1921/Abschiedsgesang [Literatur]

Abschiedsgesang Dies siehst du häufig auf den Straßen: Im Auto vor ... ... , die Germanenkraft, die Kinos und die Landgerichte, die Presse mit dem Weisheitslichte. Ich ab. Und griene: »Daß dich Gott erhalte –!« ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 3, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 34-35.: Abschiedsgesang

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte [Literatur]

Detlev von Liliencron Adjudantenritte

Volltext von »Adjudantenritte«.

Schnitzler, Arthur/Dramen/Anatol/Abschiedssouper [Literatur]

Abschiedssouper Anatol, Max, Annie, Ein Kellner. Ein ... ... von kalter, gesunder Heiterkeit aus, in der die Sentimentalität des Abschiedes erstarren muß! ... Vor dir weint man nicht! ... ... ... ANATOL. Was ist er? – Ein Kommis? – Ein Rauchfangkehrer –? – Ein Reisender in Petroleum ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Die Dramatischen Werke. Band 1, Frankfurt a.M. 1962, S. 68-80.: Abschiedssouper

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Nachlese/Abendempfindung [Literatur]

Abendempfindung Wie die Tage nehmen ab! Dunkel wird's hier wie ein Grab, Abend glänzt, die Bäum am Fenster Funkeln, rauschen hin und her, Und die Schwalben, wie Gespenster Schiessen pfeilschnell kreutz und quer. In den Büchern ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Werke. Band 23: Gedichte, Teil 2, Tübingen und Berlin 1976, S. 12.: Abendempfindung

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Adjutantenritte [Literatur]

Adjutantenritte Herrn Oberst A.v. Schell zugeeignet. (Erinnerungen aus einer Januarschlacht.)

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 142-143.: Adjutantenritte

Matthisson, Friedrich von/Gedichte/In der Fremde/Abendlandschaft [Literatur]

Abendlandschaft Goldner Schein Deckt den Hain, Mild beleuchtet Zauberschimmer Der umbüschten Waldburg Trümmer. Still und hehr Stralt das Meer; Heimwärts gleiten, sanft wie Schwäne, Fern am Eiland Fischerkähne. Silbersand Blinkt am Strand; ...

Literatur im Volltext: Friedrich Matthisson: Gedichte, Band 1, Tübingen 1912, S. 155-157.: Abendlandschaft

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Abendschiffahrt [Literatur]

Abendschiffahrt Wenn von heiliger Kapelle Abendglocke fromm erschallet, Stiller dann das Schiff auch wallet Durch die himmelblaue Welle; Dann sinkt Schiffer betend nieder, Und wie von dem Himmel helle Blicken aus den Wogen wieder Mond und Sterne. ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 164-165.: Abendschiffahrt

Löns, Hermann/Gedichte/Der kleine Rosengarten/Der Abschiedsstrauß [Literatur]

Der Abschiedsstrauß Roter Klee, weißer Klee, Mir tut das Herz vor ... ... Mägdelein, Fein's Liebchen mein, Dieweil ich von dir geh'. Vergißmeinnicht, du edle Zier, Ich reise fort und du bleibst hier; ...

Literatur im Volltext: Hermann Löns: Sämtliche Werke, Band 1, Leipzig 1924, S. 361.: Der Abschiedsstrauß

Bechstein, Ludwig/Sagen/Deutsches Sagenbuch/720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf [Literatur]

720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf Zwischen Heldburg und Hildburghausen erhebt ... ... das der Bauernkrieg brach. Ein alter hennebergischer Geschichtschreiber hat Folgendes vom Straufhain aufgezeichnet: Im Jahr 1698 im April ... ... . So hat das Kreuz lange am Wege gelegen und ist zum frisch im Volksgedächtnis fortlebenden Sagenzeugen geworden. Auch von andern ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Deutsches Sagenbuch. Meersburg und Leipzig 1930, S. 474.: 720. Das Ackersteinkreuz bei Strauf

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Braunlage/Achtermannshöhe [Literatur]

Achtermannshöhe.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 153-154.: Achtermannshöhe

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Lieder und Sprüche/Afrikareisender [Literatur]

Afrikareisender »... Meine Herren, was soll dieser ganze Zwist, Ob der Kongo gesund oder ungesund ist? Ich habe drei Jahre, von Krankheit verschont, Am grünen und schwarzen Graben gewohnt, Ich habe das Prachtstück unsrer Gossen, Die Panke, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 46.: Afrikareisender

Trakl, Georg/Gedichte/Sebastian im Traum/Siebengesang des Todes/Abendländisches Lied [Literatur]

Abendländisches Lied O der Seele nächtlicher Flügelschlag: Hirten gingen wir einst an dämmernden Wäldern hin Und es folgte das rote Wild, die grüne Blume und der lallende Quell Demutsvoll. O, der uralte Ton des Heimchens, Blut blühend am Opferstein Und der Schrei ...

Literatur im Volltext: Georg Trakl: Das dichterische Werk. München 1972, S. 66-67.: Abendländisches Lied

Schack, Adolf Friedrich von/Gedichte/Gedichte/4. Vermischte Gedichte/Abendempfindung [Literatur]

Abendempfindung Wie süß im dämmerhellen Walde, Wenn Harzduft von den Bäumen trieft, Zu ruhen an der Bergeshalde, In alter Sänger Lied vertieft! Rings Stille, daß vom Lärm der Erde Kaum einen Ton dein Ohr vernimmt, Als das ...

Literatur im Volltext: Adolf Friedrich von Schack: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 2, Stuttgart 1897, S. 344-345.: Abendempfindung

Rist, Johann/Gedichte/Geistliche Lieder/Ueber das Evangelium am ersten Adventssonntage [Literatur]

Ueber das Evangelium am ersten Adventssonntage Matth. 21, 1. Auf, auf, ihr ... ... gibst uns reichlich, Wirst selbst doch arm und schwach; Du liebest unvergleichlich, Du jagst den Sündern nach; Drum wollen wir allein ...

Literatur im Volltext: Johann Rist: Dichtungen, Leipzig 1885, S. 241-243.: Ueber das Evangelium am ersten Adventssonntage

Flaischlen, Cäsar/Gedichte/Von Alltag und Sonne/Mönchguter Skizzenbuch/Abschiedsmorgen [Literatur]

Abschiedsmorgen Die ganze Nacht über Südweststurm, der alle Wellen auf die hohe ... ... der Gepäckwagen durch die Dünen ... und mit schweren Wasserstiefeln kommen die Fischer den Bretterweg herabgeklappert. Koffer, Kisten, Körbe werden über den Steg geschleift und in die ...

Literatur im Volltext: Cäsar Flaischlen: Gesammelte Dichtungen. Band 1: Von Alltag und Sonne. Stuttgart 1921, S. 131-133.: Abschiedsmorgen

Eichendorff, Joseph von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1841)/4. Frühling und Liebe/Abendlandschaft [Literatur]

Abendlandschaft Der Hirt blast seine Weise, Von fern ein Schuß noch fällt, Die Wälder rauschen leise Und Ströme tief im Feld. Nur hinter jenem Hügel Noch spielt der Abendschein – O hätt ich, hätt ich Flügel, Zu ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 184.: Abendlandschaft

Pröhle, Heinrich/Sagen/Harzsagen/Sagen von dem Wormsberge und der Achtermannshöhe bei Braunlage [Literatur]

Sagen von dem Wormsberge und der Achtermannshöhe bei Braunlage.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Harzsagen, zum Teil in der Mundart der Gebirgsbewohner. Leipzig 1886, S. 224.: Sagen von dem Wormsberge und der Achtermannshöhe bei Braunlage

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Erstes Buch/228. Die Abscheulichkeit der Bosheit [Literatur]

228. Die Abscheulichkeit der Bosheit Mensch, solltest du in dir das Ungeziefer schauen, Es würde dir vor dir als vor dem Teufel grauen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 32.: 228. Die Abscheulichkeit der Bosheit

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/467. Der Abendmahlskelch in Viöl [Literatur]

467. Der Abendmahlskelch in Viöl. Ein Mann aus Viöl kam Abends von Flensburg geritten. Als er nun einen Grabhügel erreichte, feierten da die Unterirdischen eben ein großes Fest und ließen einen großen goldenen Becher die Reihe herumgehen; darin war ein Trank, der sah ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 311-312.: 467. Der Abendmahlskelch in Viöl

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Fünftes Buch/158. Die Abgestorbenheit ist eine Wittib [Literatur]

158. Die Abgestorbenheit ist eine Wittib Die Abgestorbenheit muß eine Wittib sein, Denn sie hat keinen Mann und gehet stets allein.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 158.: 158. Die Abgestorbenheit ist eine Wittib
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon