Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Schiller, Friedrich/Dramen/Kabale und Liebe/1. Akt/2. Szene [Literatur]

... Ihnen? WURM. Meinerseits, meinerseits, Frau Base. Wo eine Kavaliersgnade einspricht, kommt mein bürgerliches Vergnügen in gar keine Rechnung ... ... sollen? Das ist mir der Alte. Dem muß man so was an die Nase heften, wenns morgen am Marktbrunnen ausgeschellt sein soll. Das ist just so ...

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 760-763.: 2. Szene

Ringelnatz, Joachim/Gedichte/Kinder-Verwirr-Buch/Kindersand [Literatur]

Kindersand Das Schönste für Kinder ist Sand. Ihn gibt's immer reichlich. Er rinnt unvergleichlich Zärtlich durch die Hand. Weil man seine Nase behält, Wenn man auf ihn fällt, Ist er so weich. Kinderfinger ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 2: Gedichte, Zürich 1994, S. 17.: Kindersand

Klabund/Erzählungen/Kunterbuntergang des Abendlandes/Prolog [Literatur]

Prolog Graugelb ist sein Gesicht. Die Nase Steigt klippenspitz empor. Die Augen liegen fleckig, Mißtrauisch von den Wimpern tief beschattet, Geduckt zum Sprung wie Panther in der Höhlung. Der rechte Arm mit der Zigarre steht Steif wie ein Schwert, als wolle er damit ...

Literatur im Volltext: Klabund: Kunterbuntergang des Abendlandes. München 1922, S. 5-7.: Prolog

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Wie werden die nächsten Eltern? [Literatur]

Wie werden die nächsten Eltern? Von der durch die Nase zu sprechenden Bemerkung »Der Alte ist ja verrückt!« bis zu anerkennender Dankbarkeit gibt es alle Skalen im Verhältnis meiner Generation zu ihren Eltern. Aber im großen ganzen waren wir nicht recht zufrieden; wir fühlten uns ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 183-185.: Wie werden die nächsten Eltern?

Braun von Braunthal, Karl Johann/Drama/Faust/5. Akt/6. Scene [Literatur]

... auf Wagner, dem Kern folgt. NASE auf Faust weisend. Das ist das End' vom Lied' ... ... Schmerz! FAUST ihn zurückhaltend O lasse sie gewähren! NASE. Dem Vater brach er's Herz, Nun kommt ... ... die des Teufels ist! Ab. NASE. Er suche morgen bald das Weite, ...

Literatur im Volltext: Braun von Braunthal, [Karl Johann]: Faust. Eine Tragödie, Leipzig 1835, S. 141-144.: 6. Scene

Altenberg, Peter/Autobiographisches/Mein Lebensabend/Natters [Literatur]

Natters Du lebst nun, seit März 1918, in Natters, Paula, ... ... an einer elektrischen Bergbahn, hast zwei Holz-Balkone, Milch, Butter, Eier, Käse, Niemand stört Dich in Deiner fanatisch-zärtlichen Natur-Liebe. Du ...

Literatur im Volltext: Altenberg, Peter: Mein Lebensabend. Berlin 1919, S. 170-171.: Natters

Dauthendey, Max/Gedichte/Ultra Violett. Einsame Poesien/Faun [Literatur]

Faun Im Walde Faun, Tief im Grase. Die Ohren gereckt, mit schnuppernder Nase, Horcht über die Halme zur sinkenden Sonne. Und die Affenstirne in Falten geschoben, Und zitternd die geballte Rechte gehoben: »Verfluchte Gewalt, du ...

Literatur im Volltext: Max Dauthendey: Gesammelte Werke in 6 Bänden, Band 4: Lyrik und kleinere Versdichtungen, München 1925, S. 43.: Faun

Gotthelf, Jeremias/Romane/Uli der Pächter/Sechzehntes Kapitel [Literatur]

... da, mein klein Schätzeli,«sagte die Base und drückte das kleine Vreneli, welches auf ihrem Schoße saß, an ihr ... ... war es drüben und mußte abends zumeist schlafend heimgetragen werden. Es war der Base kleine Aufwärterin: trug ihr hin und her, was sie ... ... geben als Buttermilch mit Saanenkäse, in die Maß Milch ein Pfund Käse geschabt, alle zwei Stunden eine Portion; ...

Literatur im Volltext: Jeremias Gotthelf: Ausgewählte Werke in 12 Bänden. Band 2, Zürich 1978, S. 278-297.: Sechzehntes Kapitel

Spitteler, Carl/Romane/Die Mädchenfeinde/Beim Narrenstudenten [Literatur]

... Brille auf die Stirn und tippte sich mit der Hand auf die Nase, »da hast dus!« Hernach entfernte er sich, indem er ein Buch ... ... andächtig zu; befriedigt im Gehör und in der Seele; ihm war, er säße in einem Kirchenkonzert. Plötzlich flog ein Stein, durch ...

Literatur im Volltext: Carl Spitteler: Gesammelte Werke. 9 Bände und 2 Geleitbände, Band 4, Zürich1945–1958, S. 76-86.: Beim Narrenstudenten

Kempner, Friederike/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1903)/Ausdauer [Literatur]

Ausdauer Wenn ich so in Unruh' lebe, Zwischen Angst ... ... Einst noch, ja auf Erden hier, Wird ein Ruhehafen Dir, Wie Gase in der Wüste, Leuchtet Dir die schöne Küste! Und zu ...

Literatur im Volltext: Friederike Kempner: Gedichte. Berlin 1903, S. LXXXIII83-LXXXIV84.: Ausdauer

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Berliner Schnitzel/Der Ruhm [Literatur]

Der Ruhm? Der Ruhm? Ein Ding, das unter sogenannten Brüdern Fast so reel wie eine Seifenblase? Geh, lass dir deine Nase putzen, Junge! Ein Rollmops, den die Mitwelt mit mir theilt, ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 409-410.: Der Ruhm

Engelke, Gerrit/Gedichte/Rhythmus des neuen Europa/Das Weltrad [Literatur]

Das Weltrad Das Weltrad saust, Ich sause mit! Es schüttert, schleudert, rast, braust Pfeifendschrill – Ich schleudere, rase, brause mit Weil ich will! weil ich will! Ich geh ...

Literatur im Volltext: Gerrit Engelke: Rhythmus des neuen Europa, Jena 1921, S. 37-38.: Das Weltrad

Kerner, Justinus/Gedichte/Die lyrischen Gedichte/Sechzig Jahre [Literatur]

Sechzig Jahre Immer wird mir todesbang, Wenn ich überschlag', Daß ich sechzig Jahre lang Meine Nase trag'. Daß schon sechzig Jahre lang Blut durchs Herz mir fließt, Und dies Herz, so eng und bang, Nicht zersprungen ...

Literatur im Volltext: Justinus Kerner: Werke. 6 Teile in 2 Bänden, Band 1, Berlin 1914, S. 218.: Sechzig Jahre

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Erster Band/3. [Literatur]

... Hausmütterchen. Danke!« Brigitta hatte die Nase wieder hereingezogen und den halbgeöffneten Fensterflügel mit zitternder Hand zugelehnt. ... ... Garten – –« »Ja, Du hast noch eine ausgezeichnete Nase und vortreffliche Augen, Brigitta,« bemerkte Max v. Drillinger. Er stand vor ... ... und hob ihr rührend edles, wenn auch verrunzeltes Gesichtchen mit der feinen dünnen Nase zum grauen Frühlingshimmel empor. Die ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 1, Leipzig [o. J.], S. 68-113.: 3.

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/Die Schöpfung der Welt [Literatur]

... scheunt mir vorsündflutlich zu sein.« Dröhnende Heiterkeit. Schmunzelnd betrachtete der Professor meine Nase. »Blau ischt sie, grün, gel – ond der Wurschterle da, ... ... Ungeheuerlichkeit wirken, dabei müsse den Pennälern der Verstand stillstehn. Den Zeigefinger an der Nase, dozierte er weiter: »Weil aber dies – ohnmöglich – ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 61-67.: Die Schöpfung der Welt

Hönn, Georg Paul/Werke/Fortgesetztes Betrugs-Lexikon/Geistliche [Literatur]

Geistliche. Geistliche betriegen 1) wenn sie bey Verlesung des Textes eine Brille auf die Nase setzen, oder ein Vergrösserungs-Glaß in die Hand nehmen, um denen Zuhörern weiß zu machen als ob sie ein sehr blödes Gesicht hätten, bey der Tractation aber ...

Literatur im Volltext: Hoenn, Georg Paul: Fortgesetztes Betrugs-Lexikon, worinnen die meisten Betrügereyen in allen Staenden nebst denen darwieder guten Theils dienenden Mitteln entdecket werden, Dritte Edition, Coburg 1730, [Nachdruck Leipzig 1981], S. 25-29.: Geistliche

Schlegel, Johann Elias/Dramen/Die stumme Schönheit/10. Auftritt [Literatur]

Zehender Auftritt. Charlotte. Leonore. LEONORE. Nein! ... ... doch nur fort. Von ihnen lern ich nicht. LEONORE. Ich maße mich nicht an, Charlotte, sie zu lehren. Es lehrt sie die ...

Literatur im Volltext: Johann Elias Schlegel: Ausgewählte Werke. Weimar 1963, S. 296-297.: 10. Auftritt

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Verbotene Lieder/Der gelehrte Kater [Literatur]

Der gelehrte Kater Ein Kater sitzt vor'm dicken Buch Die Brille auf der Nase; Man sieht's, er denkt gewaltig klug Ob einer dunklen Phrase. Er zieht die Stirne kraus und krumm, Legt sie in hundert Falten; ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Verbotene Lieder, Bern 1844, S. 173-178.: Der gelehrte Kater

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Italien/Frühling am Gardasee/Salò [Literatur]

Salò Straßen, arm an Sonnenschein, Kieselpflaster, spitz und klein, In der kellerkühlen Luft Käse-, Öl- Limonenduft, Trockner Fisch, Johannisbrot Und was sonst zum Schmausen not, An den Fenstern junge Fraun, Die aus schwarzen Augen ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 379-380.: Salò

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Gute Nacht/Der gütige Empfänger [Literatur]

Der gütige Empfänger Ich sehe dich deinen Kneifer nehmen Und auf die Nase dir bequemen; Du suchst die Schere, schon liegt sie zur Hand, Und löst vom Pakete Siegel und Band. Was ist denn das? Gedichte? Potz Blitz! ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Gute Nacht. Berlin 1909, S. 132-134.: Der gütige Empfänger
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon