Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ist es Fuchs oder Hase [Literatur]

Ist es Fuchs oder Hase? Hiemit fragt mann gewisse vnderscheydt ... ... es? Ist es Fuchs oder Hase? Das ist / wie weit ist eins vom andern: Darnach antwort mann darauff / Es ist weder Fuchs noch Hase / das ist / es ist ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 190.: Ist es Fuchs oder Hase

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./700. Tod/20. [Wem ein Hase über den Weg lauft, soll wieder] [Literatur]

20. Wem ein Hase über den Weg lauft, soll wieder heimgehen. Ertingen. – für den bedeutet es den Tod eines Angehörigen 388 . Baach. 388 Panzer II. 295.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 476.: 20. [Wem ein Hase über den Weg lauft, soll wieder]

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/Die Volkssagen von Pommern und Rügen/43. Zacharias Hase [Literatur]

43. Zacharias Hase. Zu der Zeit des Herzogs Wartislav X ... ... lebte in Pommern ein Edelmann, Zacharias Hase, oder wie Andere wollen, Heinricus Hase. Der hatte ein überaus festes ... ... ließ der Herzog in den Grund brechen. Jener Uebermuth des Zacharias Hase war aber nicht die alleinige ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen von Pommern und Rügen. Berlin 1840, S. 71-74.: 43. Zacharias Hase

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/158. Frau als Hase [Literatur]

158. Frau als Hase. In Panstorf lebte ein Tagelöhner, ... ... diesem Geschäfte war, kam ein Hase und machte bei ihm herum Männchen. Schlug nun der Tagelöhner nach dem ... ... denn' Stęl einen ræwer.‹ Der Tagelöhner befolgte diesen Rath. Als der Hase nun den ungewaschenen Schlag bekommen ...

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 133-134.: 158. Frau als Hase

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Erster Band/370. Der dreibeinige Hase in der Gottmannshöhle am Hesselberg [Literatur]

370. Der dreibeinige Hase in der Gottmannshöhle am Hesselberg. Der Hesselberg (Heselberg) bei Wassertrüdingen. Der Hesselberg von Leuchs. Wassertrüdingen 1822, S. 72 u. Fr. Panzer S. 137. In der Gottmannshöhle liegt ein Schatz verborgen. ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 371.: 370. Der dreibeinige Hase in der Gottmannshöhle am Hesselberg

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/44. Der gespenstige Hase zu Windeck [Literatur]

44. Der gespenstige Hase zu Windeck. (Nach Montanus Bd. II. S. 233.) Auf Schloß Windeck wohnte einst ein Vogt des Grafen von Berg, der durch seine wüste Jagdlust der Schrecken der benachbarten Gemeinden Rosbach und Dattenfeld war. Er jagte an ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 58.: 44. Der gespenstige Hase zu Windeck

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Provinz Sachsen und Thüringen/458. Der gespenstige Hase [Literatur]

458. Der gespenstige Hase. 544 Es hat ein Vornehmer ... ... dabei gewesen, ein schöner großer Hase gesehen worden, welcher über das Feld gelaufen kam. Da ihm nun der ... ... mit Geschrei nacheilte, ist das Pferd plötzlich unter ihm niedergefallen und gestorben, der Hase aber ist in die Luft ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 393.: 458. Der gespenstige Hase

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Erster Band: Sagen und Märchen/Sagen/157. Dreibeiniger Hase [Literatur]

157. Dreibeiniger Hase.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 1, Wien 1879/80, S. 133.: 157. Dreibeiniger Hase

Rückert, Friedrich/Gedichte/Lyrische Gedichte/Zweites Buch. Amaryllis - Agnes/1. Amaryllis/64. [Mir träumt', ich säße droben an der Eiche] [Literatur]

64. Mir träumt', ich säße droben an der Eiche, Zu der ich Sommers lenkte meine Bahnen, Wo ich, ein König ohne Unterthanen, Oft blickt' ins Thal auf meine Liebesreiche. Und plötzlich war es jetzt, als überschleiche Den starren ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Werke, Band 1, Leipzig und Wien [1897], S. 125.: 64. [Mir träumt', ich säße droben an der Eiche]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ruff nit hase - er lige dann im netz [Literatur]

Růff nit hase / er lige dann im netz. Man soll nit ju schreiē / eh man übern zaun oder graben kompt. Vnd ist in allen anfängen / der außgang vnd end einem weisen wol zubetrachten.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 266.: Ruff nit hase - er lige dann im netz

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/7./707. Allerlei Aberglauben/4. [Wenn einen die Nase beißt, so gibt es was Neues] [Literatur]

4. Wenn einen die Nase beißt, so gibt es was Neues.

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 495.: 4. [Wenn einen die Nase beißt, so gibt es was Neues]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Sagen der Mittelmark/1. Das Land südlich der Havel und Spree/120. Der Hase im Schloßkeller [Literatur]

... Schlosses zu Berlin soll sich vor noch gar nicht langen Jahren oftmals ein dreibeiniger Hase mit feurigen Augen gezeigt haben, und namentlich hat er sein Wesen immer ... ... hauen, aber da flog auch die Thür schon wieder zu und der Hase ist nicht wieder zum Vorschein gekommen.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 128-129.: 120. Der Hase im Schloßkeller

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/6. Chirurgie/8. Eine künstlich ersetzte Nase [Literatur]

8. Eine künstlich ersetzte Nase. Einem Officier wurde im Duell die Nase ganz weggehauen. Der Feldscheer, dem er sich anvertraut hatte, bedeckte die ... ... mit seinem Messer das wilde Fleisch gar zierlich und gab ihm die Gestalt einer Nase, und glaubte auf diese ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 105-106.: 8. Eine künstlich ersetzte Nase

Müller, Wilhelm/Gedichte/Lyrische Reisen und epigrammatische Spaziergänge/Epigrammatische Spaziergänge. Zweiter Gang/87. Man sieht's ihm nicht an der Nase an [Literatur]

87. Man sieht's ihm nicht an der Nase an An dem umgekehrten Besen Sieh, wozu er nutz gewesen. Gäben's doch so deutlich kund Menschenhand und Menschenmund!

Literatur im Volltext: Wilhelm Müller: Gedichte. Berlin 1906, S. 336.: 87. Man sieht's ihm nicht an der Nase an

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Berichtigungen/Sagen/663. Dreibeiniger Hase [Literatur]

663. Dreibeiniger Hase.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 469.: 663. Dreibeiniger Hase

Schambach, Georg/Märchen und Sagen/Niedersächsische Sagen und Märchen/A. Sagen/104. Das Kornweib/2. [Das Kornweib hat rothe Augen und eine schwarze Nase; sie trägt] [Literatur]

2. Das Kornweib hat rothe Augen und eine schwarze Nase; sie trägt eine weiße Haube und hat ein weißes Laken umgethan.

Literatur im Volltext: Georg Schambach / Wilhelm Müller: Niedersächsische Sagen und Märchen. Göttingen 1855, S. 76.: 2. [Das Kornweib hat rothe Augen und eine schwarze Nase; sie trägt]

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er bleibt bei seinen worten - wie ein hase bei seinen jungen [Literatur]

Er bleibt bei seinen worten / wie ein hase bei seinen jungen. Aliud stans, aliud sedens. Er stehet ... ... sagen sonst: Er besteht bei seinen worten /oder bei der warheyt / wie ein hase bei einer bauckeln / wie butter an der Sonnen.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 60.: Er bleibt bei seinen worten - wie ein hase bei seinen jungen

Günther, Johann Christian/Gedichte/Gedichte/Freundschaftsgedichte und -briefe/Landeshut Oktober 1721 - Jena 15. März 1723/[Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn] [Literatur]

[Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn] Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn, Ein Kind von deiner Art mir aufgehoben seyn. So sprach mein stummer Blick, so bald er dich nur faste Und still mit . ...

Literatur im Volltext: Johann Christian Günther: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 3, Leipzig 1934, S. 139-140.: [Der Himmel laße doch, wofern ich je soll freyn]

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/3. Zeichenlehre/7. Einige Zeichen der Jungferschaft/21. Die Nase [Literatur]

21. Die Nase. Bey Jünglingen sowohl, als Jungfrauen, welche ... ... man auf die Spitze der Nase drückt, breiter machen und scheint sich unter dem Finger in zwey ... ... schon Liebe gepflogen haben, werden die Nasenlöcher größer und stehen mehr auseinander. Die Nase, welche vorher spitz war, wird stumpfer ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 57-58.: 21. Die Nase

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Besprechungen/1885. [Ich ging von Paße] [Literatur]

1885. Ich ging von Paße Nach Praße: Fruchtbaum, ich bitte dich, Benimm mir dies. Im Namen u.s.w. Aus Wismar.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 406.: 1885. [Ich ging von Paße]
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon