Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Rilke, Rainer Maria/Theoretische Schriften/[Aufsätze und Rezensionen]/Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Literatur]

Noch ein Wort über den »Wert des Monologes« [Offener ... ... vieles ahnen lassen. Es steht also bei jedem, ein Wort weit oder eng, reich oder armselig zu fühlen; und das ... ... Seine Seele hat gesprochen; nicht aus ihm, nicht durch das eine kleine Wort, welches du morgen schon ...

Literatur im Volltext: Rainer Maria Rilke: Sämtliche Werke. Band 1–6, Band 5, Wiesbaden und Frankfurt a.M. 1955–1966, S. 439-443.: Noch ein Wort über den »Wert des Monologes«

Zinzendorf, Erdmuthe Dorothea von/Gedichte/Geistliche Lieder/1303. Ich weis ein wort, das geist und seele stärket [Literatur]

... 1. Ich weis ein wort, das geist und seele stärket, ein wort, das auf einmal was ... ... freund so suchen in der früh. 2. Es ist das wort, das dort Maria hörte, als sie bey ihres meisters grabe stand, ... ... 5. Wem ist alsdenn das wort vors herz gekommen: kind, bruder, sünder oder höllenbrand? wenn endlich ...

Literatur im Volltext: Christliches Gesang-Buch, [o.O.] 1741, S. 1156-1157,1173-1174.: 1303. Ich weis ein wort, das geist und seele stärket

Angelus Silesius/Gedichte/Cherubinischer Wandersmann/Sechstes Buch/148. Wer hier satt wird, kann dort nicht essen [Literatur]

148. Wer hier satt wird, kann dort nicht essen Wie, daß der Fraß nicht kommt zum ewgen Abendessen! Er mag nicht, weil er hier sich hat zu satt gefressen.

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 205.: 148. Wer hier satt wird, kann dort nicht essen

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Poetische Zugaben/Lettisch-Litthauische Volkspoesie/[Fort von der Heimath] [Literatur]

[Fort von der Heimath] Fort von der Heimath Muß ich in's Schlachtfeld; Keiner ist, Ach, es ist keine, Die da befreundeten Herzens um mich Trauer' und weine; Trauere denn – Hier mein Beil ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 261.: [Fort von der Heimath]

Liliencron, Detlev von/Gedichte/Adjudantenritte/Italienische Nacht/1. [Weit fort, im südlichen Italien war es. -] [Literatur]

1. Weit fort, im südlichen Italien war es. – Du schautest vom Altane in den Garten Auf weiterhellte, festbelebte Wege. Dann hob dein Auge sich, und deine Seele Verlor sich in das Schweigen ferner Landschaft: Im Meer des Mondenlichtes liegen still ...

Literatur im Volltext: Detlev von Liliencron: Adjudantenritte und andere Gedichte, Leipzig 1883, S. 84.: 1. [Weit fort, im südlichen Italien war es. -]

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich/Gedichte/Unpolitische Lieder/Zweiter Theil/Freitag/»Fort mit Schaden!« [Literatur]

»Fort mit Schaden!« Berliner Zeitungen. Wir lieben die uns hassen – Sonst ließe sich's nicht fassen, Daß man eine französische Schauspielerbande Fürstlich besoldet in einem deutschen Lande. Doch ist es eine Blamage – Von dieser Schauspielergage ...

Literatur im Volltext: August Heinrich Hoffmann von Fallersleben: Unpolitische Lieder von Hoffmann von Fallersleben, 1. + 2. Theil, 2. Theil, Hamburg 1841, S. 132-133.: »Fort mit Schaden!«

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Geistliche Gedichte/Das Wort der allerhöchsten Macht [Literatur]

... das Erbauen, Giebt Anlaß in dein Wort zu schauen. Durchs Wort sucht sich der Glaubige ... ... gethan, Das zeiget mir dein Wort zu meinem Troste an. Dein Wort mir auch nach Wunsch ... ... Worte liegt mehr Weisheit als wie dort Im Worte Salomons; deshalben eile fort; Such wie die ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 58-65.: Das Wort der allerhöchsten Macht

Wickram, Georg/Romane/Gabriotto und Reinhart/61. Wie der ellendt Gabriotto in einer port in eim stettlin verschied [Literatur]

... auff dem mör gefaren was, in einer port in eim kleinen stettlin verschied, unnd wie in sein diener auffschneiden ließ, ... ... abzalt, sich zů dem patronen verdingt zů faren biß gen Lunden an das port; also mit grossem leyd von seines herren begrebnus schiffet, allen tag sich ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 1, Tübingen 1903, S. 348-349.: 61. Wie der ellendt Gabriotto in einer port in eim stettlin verschied

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./[Nachdem wir fort vnd fort in Furcht vnd Hoffnung schweben] [Literatur]

[Nachdem wir fort vnd fort in Furcht vnd Hoffnung schweben] Nachdem wir fort vnd fort in Furcht vnd Hoffnung schweben, Empfinden Noht vnd Angst, bejammern dieses Leben, Vnd müssen Brandt außstehn, auch Hagel, Frost vnd Wind In dieser Pilgrimschafft, ein ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 59-62.: [Nachdem wir fort vnd fort in Furcht vnd Hoffnung schweben]

Abraham a Sancta Clara/Predigtliteratur/Judas der Erzschelm/Vierter Band/Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes [Literatur]

... in die Ohren geschrien, als presto, presto, fort, fort, Judas! auf, auf, Iscarioth! allo, pack dich Kamerad, fort, fort! allhier ist für dich kein Port, kein Wort, kein Ort, kein Sort, presto, cito, citissime ...

Literatur im Volltext: Abraham a Sancta Clara: Judas der Erzschelm für ehrliche Leutߣ. Sämmtliche Werke, Passau 1834–1836, Band 4, S. 294-390.: Judas der Erzschelm hasset das Wort Gottes

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Rheinprovinz/115. Michael Mort [Literatur]

115. Michael Mort. (S. die Ruinen, Wien, ... ... umringt und gefangen. Als Michael Mort das sah, stürzte er mit den übrigen Kreuznacher Fleischern in die Feinde ... ... schnelles Pferd aus dem Getümmel rettete. Von allen Seiten bedrängt, schwang Mort so wüthend sein Schwert rechts und links, daß er allein mehr ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 132-133.: 115. Michael Mort

Strachwitz, Moritz von/Gedichte/Aus dem Nachlaß/Aus reiferer Zeit/Venedig/[Der alte Gondolier hört auf zu plaudern] [Literatur]

[Der alte Gondolier hört auf zu plaudern] Der alte Gondolier hört auf zu plaudern, Aus seinen Falten scheint es leis' zu rinnen, Durch ganz Venedig weht geheimes Schaudern. So ist's! – Du wardst entfernt und gingst von hinnen, ...

Literatur im Volltext: Moritz von Strachwitz: Sämtliche Lieder und Balladen, Berlin 1912, S. 271-272.: [Der alte Gondolier hört auf zu plaudern]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Der Stern des Bundes/Zweites Buch/[Die einen lehren: irdisch da - dort ewig] [Literatur]

[Die einen lehren: irdisch da - dort ewig] Die einen lehren: irdisch da – dort ewig .. Und der: ich bin die notdurft du die fülle. Hier künde sich: wie ist ein irdisches ewig Und eines notdurft bei dem andern fülle ...

Literatur im Volltext: Stefan George: Der Stern des Bundes. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 8, Berlin 1928, S. 77-78.: [Die einen lehren: irdisch da - dort ewig]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/53. Ohn das Wort Nichts [Literatur]

53. Ohn das Wort Nichts Wer ohn das ewge Wort Gott seinen Schöpffer nent, Giebt zu verstehn, daß er das Wort und Gott nicht kennt.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 253.: 53. Ohn das Wort Nichts

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Aus der Ferne/Venedig/Fastnachtende/7. [Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz] [Literatur]

7. Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz, Und auf die Riva eilt ich von dem Feste, In tiefem Schlummer lagen die Paläste, Hier war ich fern dem bunten Mummenschanz. Und vor mir wogte sacht das dunkle ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 29-30.: 7. [Ich ließ die Andern dort bei Sang und Tanz]

Schilling, Friedrich Gustav/Roman/Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H./Erstes Buch/Ein ehrlicher Mann hält sein Wort [Literatur]

Ein ehrlicher Mann hält sein Wort In acht Tagen wollte ... ... . Hier siehst du Leda mit dem Schwane spielen, dort Luna den schlafenden Endymion küssen. Hier belauscht ein Satyr badende Nymphen und dort schmeichelt der schalkhafte Kupido seiner lieblichen Mutter. Hierher führte ...

Literatur im Volltext: Gustav Schilling: Die Denkwürdigkeiten des Herrn v. H., Paris 1966, S. 61-65,67-72.: Ein ehrlicher Mann hält sein Wort

Grün, Anastasius/Gedichte/In der Veranda/Sonette/An Nikolaus Lenau/3. [O hört' ein Lied ich deinem Mund entklingen!] [Literatur]

3. O hört' ein Lied ich deinem Mund entklingen! Genesung ist's, blühst du in Sängen wieder; Des Dichterbaumes Blüthen sind die Lieder, Kein kranker Baum wird solche Blüthen bringen. Sei's auch ein düstres Lied, wenn ...

Literatur im Volltext: Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 2, Berlin 1907, S. 122-123.: 3. [O hört' ein Lied ich deinem Mund entklingen!]

Czepko von Reigersfeld, Daniel/Gedichte/Sexcenta Monodisticha Sapientum/Das Vierdte Hundert/34. Seeligmachendes Wort [Literatur]

34. Seeligmachendes Wort Der Mensch verstünd, an was die Seeligkeit gelegen: Könt er der Seelen Kräfft im ersten Wort erwegen.

Literatur im Volltext: Daniel Czepko von Reigersfeld: Geistliche Schriften, Breslau 1930, S. 252.: 34. Seeligmachendes Wort

Lenau, Nikolaus/Gedichte/Gedichte/Fünftes Buch/Vermischte Gedichte/Waldlieder/1. [Am Kirchhof dort bin ich gestanden] [Literatur]

1. Am Kirchhof dort bin ich gestanden, Wo unten still das Rätsel modert Und auf den Grabesrosen lodert; Es blüht die Welt in Todesbanden. Dort lächelt auf die Gräber nieder Mit himmlisch duldender Gebärde Vom Kreuz das ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Lenau: Sämtliche Werke und Briefe. Band 1, Leipzig und Frankfurt a.M. 1970, S. 423.: 1. [Am Kirchhof dort bin ich gestanden]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend sechstes Hundert/29. Wort-Geschwätze [Literatur]

29. Wort-Geschwätze Wo so viel Zentner Worte sind, da glaub es nur gar frey, Das da nicht wol (ich sage viel!) ein Pfund vom Hertzen sey.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 534-535.: 29. Wort-Geschwätze
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon