Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/33. Dat En'n [Literatur]

... en gauden Fründ, de 'n beten düsig wir. Mit den'n gung ick des Sünndags ... ... De Sak schint hüt kein En'n tau finnen, De kän'n noch äwermorgen winnen.« » ... ... wardst dat seihn: De Jung's, de heww'n dat En'n afsnäden.«

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 91-92.: 33. Dat En'n

Gerhardt, Paul/Gedichte/Gedichte/O Jesu Christ, mein schönstes Licht [Literatur]

O Jesu Christ, mein schönstes Licht Nach Johann Arnds ... ... hingegen böser Art Und hart gleich einem Steine. O laß doch deines Blutes Kraft Mein ... ... durchdringen Und diesen Lebenssaft Mir deine Liebe bringen! 7. O daß mein Herze offen stünd Und fleißig möcht auffangen Die Tröpflein ...

Literatur im Volltext: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, München 1957, S. 170-175.: O Jesu Christ, mein schönstes Licht

Holz, Arno/Gedichte/Buch der Zeit/Tagebuchblätter/3. [O, wie so oft] [Literatur]

3. O, wie so oft hab ich gesessen Auf moos'ger Bank am Buchenhag Und sann beglückt und selbstvergessen Dem Räthsel Deines Wesens nach! Dann sang am waldverschwiegnen Orte Ihr hohes Lied die Maienfee, Und jedes ihrer süssen ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Buch der Zeit. Berlin 1892, S. 233-235.: 3. [O, wie so oft]

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Spätere Tage/»Warum o armes Herz« [Literatur]

»Warum o armes Herz« Warum, o armes Herz, Willst du so tief versenken ... ... besessen, Kannst der Enttäuschung Weh Denn niemals du vergessen? O, sieh auf's Leben frei, Als wär' es eine Bühne: ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 64-66.: »Warum o armes Herz«

Drollinger, Carl Friedrich/Gedichte/Gedichte/Sinnschriften/Auf. N.N. [Literatur]

Auf. N.N. A. Acch Nachbarinn, der Kummer bringt mich um; Denk, was ich heüt von Sylvien erfuhre! Ein Bösewicht, der Henker lohn ihm drum, Hieß kürzlich mich mit Züchten eine H** B. Wer ...

Literatur im Volltext: Carl Friedrich Drollinger: Gedichte. Stuttgart 1972, S. 131.: Auf. N.N.

Morgenstern, Christian/Gedichte/Wir fanden einen Pfad/1./O Nacht ... [Literatur]

O Nacht ... O Nacht, du Sternenbronnen, ich bade Leib und Geist in deinen tausend Sonnen – O Nacht, die mich umfleußt mit Offenbarungswonnen, ergib mir, was du weißt! O Nacht, du tiefer Bronnen ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 11, Basel 1971–1973, S. 11-13.: O Nacht ...

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Erstes Buch/»O Ewigkeit, du Donnerwort!« [Literatur]

»O Ewigkeit, du Donnerwort!« Und zu jener Hütte führte uns Herr Guhl ... ... nur Ahndeutungen sind's des ewik Wahren – drüber naus kann Menschewitz net gelange ... O Ewikkeit, du Donnerwort!« – Langsam nickte Guhl: »Donnerwort! Ein Blitz aber ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 222-228.: »O Ewigkeit, du Donnerwort!«

Grillparzer, Franz/Gedichte/Gedichte/[Leb wohl, o Weimar, gutes Land] [Literatur]

[Leb wohl, o Weimar, gutes Land] Leb wohl, o Weimar, gutes Land, Die Pferde sind zur Fahrt gespannt, Fort muß ich, heimatwärts. Noch einmal, eh es ganz entschwand, Begrüßt dich winkend diese Hand Und klopfend ...

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 170.: [Leb wohl, o Weimar, gutes Land]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/O - raison d'esclave [Literatur]

O – raison d'esclave »Krücken, Krücken! gebt uns Krücken! Ach, wie geht die Menschheit lahm, seit man, neu sie zu beglücken, ihr die alten Stützen nahm. Brillen, Brillen! gebt uns Brillen! grün und ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 12-13.: O - raison d'esclave

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/Personenverzeichnis/O Feral - Oxatres [Literatur]

O O Feral, Friedrich Wilhelm , mit Goethe gleichzeitig Student in ... ... , geb. Fürstin Clary, Ehefrau von Hans Graf O'Donnel. O'Donnel, Hans Graf . O'Donnel, Heinrich Graf . O'Donnel, Joseph Graf (1756 ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10.: O Feral - Oxatres

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Lyrische Gedichte/O-Tahiti [Literatur]

O-Tahiti An Georg Forster. O glücklich ... ... er nicht dein Ebenbild zerstören, Natur! um o-tahitisch schön zu seyn? Sind deine Weiber treu, sprich, sind ... ... Weil Brod am Baum dir wächst, d'rum weniger? O nein! Wo Menschen sind, da ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 4-7.: O-Tahiti

Kleist, Heinrich von/Gedichte/Gedichte/Epigramme/Die Marquise von O ... [Literatur]

Die Marquise von O ... Dieser Roman ist nicht für dich, meine Tochter. In Ohnmacht! Schamlose Posse! Sie hielt, weiß ich, die Augen bloß zu.

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Sämtliche Werke und Briefe, Band 1, München 1977, S. 22.: Die Marquise von O ...

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Aufschwinge dich, o Wind] [Literatur]

[Aufschwinge dich, o Wind] Aufschwinge dich, o Wind, Mit einem ihrer Düfte Und wonnige damit In Edens Hain die Lüfte!

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 6.: [Aufschwinge dich, o Wind]

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Wilfried/[O Herzenseigensinn] [Literatur]

[O Herzenseigensinn] »O Herzenseigensinn! Wie viel ist dir geblieben, Wie viel noch kannst du lieben, Und wirfst doch alles hin? Seit ein Geliebtes fehlt, Zwei Augen sich geschlossen, Bleibt alles ungenossen? Ist dir ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 218.: [O Herzenseigensinn]

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Freue dich, o Seelenvogel] [Literatur]

[Freue dich, o Seelenvogel] Freue dich, o Seelenvogel, Lasse deine Jubel schallen, Daß du in der Rose zarte, Liebe, süße Haft gefallen! Nicht in eines Vogelstellers Rohe Netze wirst du sinken, Nicht ergriffen wirst ...

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 16.: [Freue dich, o Seelenvogel]

Geibel, Emanuel/Gedichte/Jugendgedichte/Zweites Buch/Berlin/O Jugendzeit [Literatur]

O Jugendzeit O Jugendzeit, du grüner Wald, Darin der ... ... , der kecke Sinn, Das rasche, rote Dichterblut, O sprich, o sprich, wo sind sie hin? Es kamen Zeiten ... ... schallt, Und schwebt und trägt mich heim zu dir, O Jugendzeit, du grüner Wald!

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 71-72.: O Jugendzeit

Daumer, Georg Friedrich/Gedichte/Hafis/Hafis/[Weh'n im Garten die Arome] [Literatur]

[Weh'n im Garten die Arome] Weh'n im Garten die Arome Deines Haares süß und linde, Zärtlich an die Brust der Rose Fällt die trunkne Hyacinthe.

Literatur im Volltext: Georg Friedrich Daumer: Hafis. Hamburg 1846, S. 50-51.: [Weh'n im Garten die Arome]

Kästner, Abraham Gotthelf/Gedichte/Sinngedichte/194. Der Recensent. N. 4 [Literatur]

194. Der Recensent. N. 4. 1 An den kein Mensch, als er, gedacht, Den er in meinen Vers gebracht, Der Sprung zeigt deutlich was er sey: Nur Pferdeknecht in einer Stuterey. Fußnoten 1 ...

Literatur im Volltext: Abraham Gotthelf Kästner: Gesammelte poetische und prosaische schönwissenschaftliche Werke, Theil 1 und 2, Teil 1, Berlin 1841, S. 60.: 194. Der Recensent. N. 4

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/Vielen/A.F.K.N.H.D. [Literatur]

A.F.K.N.H.D. Tulpen! ihr werdet gescholten von sentimentalischen Kennern, Aber ein lustiger Sinn wünscht auch ein lustiges Blatt.

Literatur im Volltext: Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 1962, S. 316.: A.F.K.N.H.D.

Herwegh, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/O wag es doch nur einen Tag! [Literatur]

O wag es doch nur einen Tag! Frisch auf, ... ... Ein Herz, das sich empört. O wart in deiner tiefen Not Auf keinen Ehebund; Wer ... ... Noch einmal stehe vor der Welt In deiner Größe da! O tilg nur einen ...

Literatur im Volltext: Herweghs Werke. Berlin und Weimar 1967, S. 149-151,153.: O wag es doch nur einen Tag!
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Mickiewicz, Adam

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz oder Die letzte Fehde in Litauen

Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.

266 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon