Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Karsch, Anna Louisa/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1792)/Episteln und Erzählungen/An Lehnchen R** über einen Zuckermann [Literatur]

An Lehnchen R** über einen Zuckermann 1773. Lehnchen, dieser Zuckermann War ein Mensch, wie andre Leute, Der auf Liebsgeschichten sann – Und sich auf ein Mädchen freute, Hübsch und niedlich von Gestalt; Aber ach! Er war ...

Literatur im Volltext: Anna Louisa Karsch: Gedichte von Anna Louisa Karschin, geb. Dürbach. Berlin 1792, S. 202-204.: An Lehnchen R** über einen Zuckermann

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/354. Hand wächs't aus dem Grabe [Literatur]

354. Hand wächs't aus dem Grabe. Vor etwa vierhundert Jahren geschah es in Heidelberg, daß aus dem Grabe eines jüngst beerdigten Kindes, das acht Jahre alt war, eine Hand hervorwuchs. Wegen dieses Wunders veranstaltete die Geistlichkeit Gebete und Bittgänge und untersuchte den Lebenswandel ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 319.: 354. Hand wächs't aus dem Grabe

Schiller, Friedrich/Gedichte/(Xenien und Votivtafeln)/[Xenien und Votivtafeln aus dem Nachlaß]/An die Herren D.E.F. [Literatur]

An die Herren D.E.F. Ja, wie Bileam geht mir's, nur umgekehrt; will ich euch loben, Siehe, da stößt der Geist scheltende Worte hervor.

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 2, Berlin 1960 ff, S. 511.: An die Herren D.E.F.

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/396. Die Liebe macht, daß man's nicht acht't [Literatur]

396. Die Liebe macht, daß man's nicht acht't Wie, fliehest du das Kreuz? Geh in die Liebe ein, So wird das Kreuze dir ein lieber Bote sein!

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 122.: 396. Die Liebe macht, daß man's nicht acht't

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/An den Leser [1]/Desz dritten Tausend drittes Hundert/5. Treu ohne t: Reu [Literatur]

5. Treu ohne t: Reu Wer hier nicht, weil er lebt, lebt seinem Gotte treu, Den hilfft nicht nach dem t, das ist: dem Tode, Reu.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 477.: 5. Treu ohne t: Reu

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Abhandlungen und Zusammenstellungen/E. Der wilde Jäger und die Frau Holle [Literatur]

E. Der wilde Jäger und die Frau Holle. Die Sagen vom wilden Jäger aus dem Sagengebiete, welches dieses Buch umfaßt, wie die von der Frau Holle u.s.w. ziehen wir vor so viel als thunlich in eigenen Abschnitten zusammenzustellen, anstatt sie nach ...

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 204-208.: E. Der wilde Jäger und die Frau Holle

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. [Literatur]

Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. 1784. Die Zeit, wo Schwestern, uns und euch Ein Geist der Gleichheit wehte, Wo sich kein Frosch in seinem Teich Mehr als ein and'rer blähte, Die gold'ne ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 274-278.: Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E.

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. [2] [Literatur]

Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. 1785. Wir sitzen gleich den Mönchen hier Bei immer festverschloß'ner Thür In unser'm Speisesaale, Und keine von euch, Schwestern, wird Von Maurern jemals invitirt Zu ihrem Freudenmahle ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 282-284.: Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. [2]

Blumauer, Aloys/Gedichte/Sämmtliche Gedichte/Gesundheiten/Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. [1] [Literatur]

Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. am 30sten ... ... erhöret unsern Jammer, Lindert einmal unsern Schmerz; Hör't nur, wie der Logenhammer, Klopft und pochet uns das Herz. O! verschmäh't uns Maurer nimmer; ...

Literatur im Volltext: Aloys Blumauer: Sämmtliche Gedichte. München 1830, S. 278-279.: Schwesterngesundheit, ausgebracht bei einer Tafelloge z.w.E. [1]

George, Stefan/Gesamtausgabe der Werke/Das Jahr der Seele/Überschriften und Widmungen/Sprüche für die Geladenen in T .. [Literatur]

SPRÜCHE FÜR DIE GELADENEN IN T ..

Literatur im Volltext: Stefan George: Das Jahr der Seele. Gesamt-Ausgabe der Werke, Band 4, Berlin 1928, S. 54-55.: Sprüche für die Geladenen in T ..

Tersteegen, Gerhard/Gedichte/Geistliches Blumengärtlein/Erstes Büchlein/431. Wer find't den Schatz? Ein Kindlein hat's [Literatur]

431. Wer find't den Schatz? Ein Kindlein hat's Von allem abgespänt und bloß ... ... klein und willenlos Muß unsre Seele sein; Vernunft die Perle nimmer find't, Es gehet nur ein nacktes Kind In Gottes Reich hinein.

Literatur im Volltext: Gerhard Tersteegen: Geistliches Blumengärtlein. Stuttgart 1956, S. 129.: 431. Wer find't den Schatz? Ein Kindlein hat's

Gryphius, Andreas/Gedichte/Sonette/Sonnette. Das zweite Buch/7. [Das Holtz das für dir grün't- wird zu der glut erkohren] [Literatur]

7. Sicut uri nata ligna, nata messis demeti, ... ... Ecce præit Imperator. quid decebit militem? Das Holtz das für dir grün't/ wird zu der glut erkohren. Die krumme Sichel wird auff reiffe Saat ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 68-69.: 7. [Das Holtz das für dir grün't- wird zu der glut erkohren]

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/25. Schwarzer Mann will erlös't werden [Literatur]

25. Schwarzer Mann will erlös't werden. Als Morgens am Charfreitag ein Demberger Bube unten an der verfallenen Burg bei Tegernau vorüberging, rief und winkte ihm von dort ein schwarzer Mann, hinaufzukommen. Ohne Furcht ging der Knabe, auf einem Weg, den er jetzt ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 19-20.: 25. Schwarzer Mann will erlös't werden

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Gedichte/Gedichte/Politisches und Zeitgeschichtliches/Schwäbisches/Meinem Freund R ... [Literatur]

Meinem Freund R ... Am großen Freiheitstage geweiht. ... ... du Mir Bestürmten auch entgegen? Bringst mir wieder Seelenruh'? R ..., Trauter, sieh mich weinen Mit verhülltem Angesicht. ... ... Seiner Lieb' und Freundschaft gab. R ..., nicht mehr auf dieser Erde, Einst im ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Daniel Schubart: Gedichte. Leipzig [o.J.], S. 140-142.: Meinem Freund R ...

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Achter Abschnitt/E. Juden [Literatur]

E. Juden.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLI451.: E. Juden

Baader, Bernhard/Sagen/Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden/213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein [Literatur]

213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein. Einem zehnjährigen Mädchen in Durlach erschien täglich ein schwarzer Mann ... ... einen Laut von dir zu geben. Vollführst du dies, so bin ich erlös't, und all das Geld in der Kiste ist dein Eigenthum. Dir ist ...

Literatur im Volltext: Bernhard Baader: Volkssagen aus dem Lande Baden und den angrenzenden Gegenden. Band 1, Karlsruhe 1851, S. 195-196.: 213. Schwarzes Gespenst will erlös't sein

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/3. 26. R--z [Literatur]

3. R--z. 26. Mel. Ach grosser könig! etc. 1723. Ein armes vögelein auf offnen zweigen, das um ein nestlein girrt, um eins im träugen, weils weder flük zum fliegen noch zum lauffen, itzt unter trauffen. Chor. ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2025.: 3. 26. R--z

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Neunter Abschnitt/E. Zwerge [Literatur]

E. Zwerge.

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CDLXXXVIII488.: E. Zwerge

Zinzendorf, Nikolaus Ludwig von/Gedichte/12. Anhang zum Herrnhuter Gesangbuch 1743/2155. Dank-Opfer der Anstalten/4. 33. E---f [Literatur]

4. E---f. 33. Mel. O ihr auserwehlten kinder! 1724. Seht, wie Jacobs rose blühet, ohne dorn an ihrem stok, und wie unvergleichlich siehet Joseph in dem bunten rok; und die brüder, seine glieder, die sich legen ...

Literatur im Volltext: Nikolaus Ludwig von Zinzendorf: Ergänzungsbände zu den Hauptschriften, Band 2, Hildesheim 1964, S. 2025-2026.: 4. 33. E---f

Canitz, Friedrich Rudolph Ludwig von/Gedichte/Galante und Schertz-Gedichte/[6] Als der glückliche und Kunstreiche Schütze Floridon [Literatur]

... .L.v.C. und H.H. von E. Floridon, wir solten dir Billig so ein Denck-Mahl setzen ... ... 1 Wie Floridon den Herrn Zapfen, so bedeuten die Buchstaben F.R.L.v.C. unsers Verfassers Nahmen; Friedrich Rudolff Ludwig von Canitz, und H.H.v.E. Hanß Haubold von Einsiedel, drey dazumahlen unter einander sehr ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rudolph Ludwig von Canitz, Kritische Ausgabe: Gedichte, Tübingen 1982, S. 362-366.: [6] Als der glückliche und Kunstreiche Schütze Floridon
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Klingemann, August

Die Nachtwachen des Bonaventura

Die Nachtwachen des Bonaventura

Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon