Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Prosa | Deutsche Literatur | Roman 

Brachvogel, Albert Emil/Drama/Narziß/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... – Es ist Zeit in die Oper, Adieu! Er wendet sich nach der Tür. GRIMM wütend. Die ... ... Gottes willen rasch!! NARZIß leise. ich bin galant! Laut. Adieu! Er geht rasch durch die Mitte ab. EPINAY will ihm ...

Literatur im Volltext: Albert Emil Brachvogel: Narziß. Leipzig [o.J.], S. 32-35.: 11. Auftritt

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene MORITZ. Zum Umziehen ist immer noch Zeit – trinken wir ... ... , der mit einem blöden Lächeln dasteht. Na, Sie ... »Jüngling« ... adieu! Die Rambergs und Glahn werfen ihm verächtliche Blicke zu. ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 297-300.: 2. Szene

Hafner, Philipp/Dramen/Der Furchtsame/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Jaques ein Friseur, Valere und Hanswurst. ... ... . HANSWURST. Nu das ist schon gut, wenn es so ist. VALERE. Adieu Monsieur Jaques Geht ab. FRISEUR. Ich empfehle mich Euer Gnaden gehorsamst. ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 119-121.: 4. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/La Zarina [Literatur]

La Zarina A.L. und P.A. sahen sie zum ersten ... ... schrieben kurzweg ab, infam, brutal: »Das Unzulängliche mordet uns ...«, schrieben sie, »adieu ...!« Dann kauften sie ein grosses Glücksschwein aus grünem Thon mit einer Spalte ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 216-219.: La Zarina

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/4. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene HANS bleibt in der Mitte der Bühne in tiefem ... ... Villa an! – Feines Grundstück, was? BENNO. Protz! HANS. Also! Adieu! Auf Wiedersehen. Er reicht ihnen die Hände. MORITZ. Na ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 281-284.: 2. Szene

Bäuerle, Adolf/Dramen/Die Bürger in Wien/2. Akt/2. Szene [Literatur]

... – Sie, da dazu gehört eine Viehnatur! REDLICH. Adieu, Herr Staberl, ich muß auch fort. Mir ... ... ich auch noch heute aufziehen muß – auch ich muß auf die Wache! Adieu! STABERL. Sie sind ja noch gar nicht gerichtet! REDLICH. Das ist gleich geschehen! Adieu! Zuerst zu meinem Schwager, dann auf die Wache. Er geht ab ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 19-20.: 2. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Wie ich es sehe/Ashantee/Der Kuss [Literatur]

Der Kuss Ich sass auf einer Gartenbank im »Thiergarten.« Auf meinem ... ... Der Gatte dachte: »War das Ganze notwendig?! Solche Überspanntheiten.« Die Dame sagte adieu, gab mir die Hand, blickte mich traurig an. Langsam ging das ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Wie ich es sehe. Berlin 1914, S. 306-308.: Der Kuss

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/4. Szene [Literatur]

... also, daß auch wir uns empfehlen. Adieu! Also auf Wiedersehn – am Rosenmontag. SCHMITZ. Leben Sie ... ... wenn Sie Großmama sehn – SCHMITZ. Danke schön. PAUL. Bitte gleichfalls. Adieu ... SCHMITZ. Adieu ... Händeschütteln. PETER winkt im ...

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 235-237.: 4. Szene

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Die Jugendzeit [Literatur]

Die Jugendzeit Ort Reichenau – – – und ich mußte Abschied ... ... zwei Jahren kam sie in einer Equipage angefahren, totenbleich. »Ich komme Ihnen adieu zu sagen – – –«, begann sie ruhig ohne Klagen, »ich werde ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 40-41.: Die Jugendzeit

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/2. Akt/6. Szene [Literatur]

... »Phantasiere!« SCHMITZ. Na also dann: Adieu, Herr Leutnant. Vermelden Sie nochmals allen Ihren Herrn Kameraden meinen herzlichsten Dank ... ... Du hast deine Sachen noch im Kasino, Papa, da kommen wir vorbei. Adieu, Moritz, komme gleich wieder. Hans und Schmitz ab.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 243-244.: 6. Szene

Hartleben, Otto Erich/Dramen/Rosenmontag/3. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene HEINRICH öffnet schweigend die Tür und läßt Traute eintreten. ... ... Verstehn Sie mich? Ich bitte Sie: sein Sie nicht sein Feind! – Adieu. – Adieu, Hans. Er geht ab. Lange Pause.

Literatur im Volltext: Otto Erich Hartleben: Ausgewählte Werke in drei Bänden. Band 3, Berlin 1913, S. 259.: 3. Szene

Ganghofer, Ludwig/Romane/Schloß Hubertus/Zweites Buch/10. [Literatur]

10 Die herbstlichen Frühnebel, die einen schönen Tag versprachen, verzogen sich ... ... zu kommen brauchst, wüßte ich nicht, was du mir sonst zu schreiben hättest. Adieu!« Graf Egge zog mit beiden Händen die Lederhose höher an den Leib und ...

Literatur im Volltext: Ludwig Ganghofer: Schloß Hubertus, Berlin [1917], S. 333-341.: 10.

Eichendorff, Joseph von/Dramen/Die Freier/2. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Anderer Teil des gräflichen Gartens. Flitt und Schlender sitzen ... ... fürchte mich vor ihm – ganz der gläserne Blick des stillen Wahnsinns – FLITT. Adieu, Gärtner! Ab. FRIEDMANN mit einer tiefen Verbeugung. Untertänigsten guten ...

Literatur im Volltext: Joseph von Eichendorff: Werke., Bd. 1, München 1970 ff., S. 874-880.: 2. Szene

Fontane, Theodor/Romane/L'Adultera/14. Kapitel. Entschluß [Literatur]

Vierzehntes Kapitel Entschluß Erst den dritten Tag danach hatte sich Melanie ... ... herausfordern. Die bösen Zungen, von denen ich eigentlich kein Recht habe zu sprechen. Adieu.« Und sie wandte sich noch einmal und grüßte mit leichter Bewegung ihrer Hand. ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 196-201.: 14. Kapitel. Entschluß

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Der Freund [Literatur]

Der Freund Alles ereignete sich für Jolanthe in milden guten Ordnungen. ... ... mit vereinzelten Baumriesen, Wasser und Erde an Regentagen, die Sonne durch schwarze Baumkronen hindurch Adieu sagend, Teiche mit kerzengeraden Schwertlilien, Jungfrauen splitternackt auf Pferden, Blumen aus Japan. ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 72-76.: Der Freund

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Die Mitschuldigen/3. Szene [Literatur]

Dritter Auftritt Sophie mit einem Lichte, kömmt ... ... SÖLLER mit Karikatur. Sie ist's! so wahr ich lebe. Adieu, du armer Kopf! Allein, gesetztenfalls, Ich zeigte mich! Und dann! Ja, dann adieu mein Hals. SOPHIE. Ja, folgt der Liebe nur; mit freundlichen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 5, Berlin 1960 ff, S. 34-36.: 3. Szene

Arnim, Bettina von/Romane/Clemens Brentanos Frühlingskranz [Literatur]

... Zu deinen Füßen ruhn. Adieu, lieb Kind, auf Wiedersehn. Clemens Liebe Bettine! ... ... doch die Asbestleinwand ins Licht halten. Aber ach, sie brannte ab. – Adieu Leinwand! – Adieu, Ebel, Du bist kein charmanter Ebel ... ... auf dem Platz einfindet, um sie am Morgen wieder zu empfangen! – Adieu doch! – Bettine ...

Volltext von »Clemens Brentanos Frühlingskranz«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1808 [Literatur]

1808 342. * 1808, Januar. Mit Friedrich ... ... – »Sire, il est fort malheureux et il a beaucoup de talent.« – »Adieu, Monsieur Goethe.« Je suivis M. Goethe et l'engageai à venir ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 303-304.: 1808

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Der Vorzugsschüler [Literatur]

... bei der Arbeit vergeht's.« »Also adieu«, sagte er und schritt resolut der Tür zu und über die Treppe ... ... Miene anzunehmen. »Hast was vergessen?« »Ich hab dir ja nicht ordentlich Adieu gesagt«, und er fiel ihr um den Hals und küßte sie mit ...

Volltext von »Der Vorzugsschüler«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/1814 [Literatur]

1814 599. * 1814, 5. Januar. Mit ... ... Großes sagen kann. Gott helfe mir! Jetzt setze ich zwei Stühle. Er kommt! Adieu! – Er ist soeben und, wie ich glaube, mit großer Zufriedenheit weg. ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 8, S. 337-339.: 1814
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon