Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Prosa | Deutsche Literatur 

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Sechsundfünfzigster Brief [Literatur]

Sechsundfünfzigster Brief Paris, Freitag, den 4. November 1831 Das ... ... deutsche Morgen- und Abendblätter: »der gestrige Abend war ein genußreicher Abend«. Jetzt Adieu Malibran II., Malibran I. kömmt. So schrieb ich, als ich Konrad mit ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 325-338.: Sechsundfünfzigster Brief

Altenberg, Peter/Prosa/Was der Tag mir zuträgt/Man braucht Mehrere [Literatur]

Man braucht Mehrere »Du, komm, begleite mich zum ›Lateiner‹,« ... ... Haupt und das süsse, bleiche Antlitz mit tiefer Rührung, mit unbeschreiblichem Mitleide. »Adieu – – –« sagte sie leise. Aber er drehte sich um und ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Was der Tag mir zuträgt. Berlin 1924, S. 193-202.: Man braucht Mehrere

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Erster Tag [Literatur]

Erster Tag Eine Art von Gebrüll – mich dünkte es die lieblichste Musik ... ... erwarten Sie mich bis zwey Uhr. Ich will mein Möglichstes thun. – Sans adieu ! ich muß zu meinen Kranken!« Jetzt meldete der Citoyen Provence eine ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 9-25.: Erster Tag

Goethe, Johann Wolfgang/Dramen/Claudine von Villa Bella/[Stücktext] [Literatur]

[Stücktext] Die Musik kündigt einen Wirrwarr, einen fröhlichen Tumult an ... ... sei, wo du willst, den muß ich erst in Sicherheit bringen. Laut. Adieu! GONZALO. Noch eins! SEBASTIAN. Danke. Diener, meine Herrn und Damen ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 4, Berlin 1960 ff, S. 71-119.: [Stücktext]

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Zweites Buch/I [Literatur]

I Es war ein unfreundlicher Märzabend. Auf den Straßen Berlins lag ... ... Möller und meine Wohnung Behrenstraße **. Morgen Vormittags um 11 Uhr erwarte ich Dich. Adieu. – Und Sie fragen gar nicht, wer ich bin und wo ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 1, Mannheim 1849, S. 121-153.: I

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/I [Literatur]

I Die Frankfurter Septembertage. Auf dem flachen sandigen Ufer des ... ... zum Rande gefüllt. Sie hielt ihm die Mündung eines niedlichen Terzerols entgegen. – Adieu! Gilbert verharrte einen Augenblick in seiner Stellung, als sei er unschlüssig, ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 189-218.: I

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundneunzigster Brief [Literatur]

Siebenundneunzigster Brief Paris, Samstag, den 12. Januar 1833 Ich komme auf Chateaubriand zurück, den edlen Narren, der mir aber lieber als die sieben Weisen jeder Schule; ... ... Eine gemischte Schulkommission heißt eine Schulkommission, die aus Dummheit und Pedanterie gemischt ist. Adieu!

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 708-718.: Siebenundneunzigster Brief

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Vierzehn Tage in Paris/Vierter Tag [Literatur]

Vierter Tag Ich war gänzlich betäubt in mein Zimmer getragen, und erwachte erst ... ... ich bezahle nicht, und wenn eine ganze Legion Teufel gegen mich aufstände! – Adieu Baron ! Lassen Sie sich nicht übertäuben! – Mit diesen Worten verschwand ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Vierzehn Tage in Paris. Leipzig 1801, S. 49-63.: Vierter Tag

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Vorige. Pönches tritt auf. HERMINE nähert ... ... Weltbildung meines Jahrhunderts. SEKRETÄR. Ohne Zweifel! Aber die Zeit verstreicht – PÖNCHES. Adieu, Herr Sekretär. Haben der Herr Sekretär nichts nach dem Orient zu bestellen? ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 321-323.: 3. Auftritt

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Tagebuch der Elisabeth K. [Literatur]

Tagebuch der Elisabeth K. Cresco, ergo sum! Ich wachse, also bin ich erst! Kein Mensch ist – – – er wird! Aber ... ... an dem wir wieder unser ganzes Sein ausbreiten werden wie die Ringelspielbesitzerin ihre Bude?!? Adieu – – –.

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 127-131.: Tagebuch der Elisabeth K.

Altenberg, Peter/Prosa/Märchen des Lebens/Station Unter-Purkersdorf [Literatur]

Station Unter-Purkersdorf Kleines braunes Holzhäuschen. Daneben eine Bank. Kleines Beet ... ... Hause. Du wirst dich ausruhen wollen von den Mühen des heißen Tages –. Adieu, Herr Dietrich, auf Wiedersehen morgen –«. Herr Dietrich: »Nicht auf Wiedersehen ...

Literatur im Volltext: Peter Altenberg: Märchen des Lebens. Berlin 1924, S. 152-155.: Station Unter-Purkersdorf

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/4. Akt/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Baldinger, dann Hermine. BALDINGER allein. ... ... Zimmer, um die übrigen Briefe durchzusehen. Später besuchen wir etwa unsere neue Gutsnachbarin. Adieu, liebe Hermine, Adieu! Ab zur Seite links.

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 332.: 6. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/2. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt Baldinger. Welting. Baron Wildenhain. WELTING. ... ... gebesserter Cavalier! Darüber wird im Himmel mehr Freude sein als über neunundneunzig bürgerliche Gerechte. Adieu, Baron! Die Romantik ist jetzt in der Mäuse – nicht wahr? Der ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 319-320.: 5. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/4. Akt/9. Auftritt [Literatur]

Neunter Auftritt Vorige. Baldinger. BALDINGER. Nun Alter! ... ... Hubert. Meine Frau und ich wünschen ihr aufzuwarten. HUBERT. Will's besorgen. Adieu, Madame. Der Garçon empfiehlt sich. – Wissen Sie was Neues, Herr Baldinger ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 334.: 9. Auftritt

Bauernfeld, Eduard von/Dramen/Industrie und Herz/1. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt Vorige. Kammerdiener öffnet die Seitenthüre links. Franz Baldinger ... ... . Darf ich um eine Viertelstunde bitten? WELTING. Ich eile auf die Börse. Adieu, meine Gnädige! Baron, ich hoffe, Sie werden sich besinnen. Ab zur ...

Literatur im Volltext: Dichtung aus Österreich. Anthologie in drei Bänden und einem Ergänzungsband, Band 1, Wien und München 1966, S. 312.: 3. Auftritt

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Leib Weihnachtskuchen und sein Kind/6 [Literatur]

VI Auf dem Bänkchen vor dem Hause saß er nieder und starrte ... ... nächsten Sommer davongejagt, und wenn der Herrgott selber für dich um Gnade bitten wollte. Adieu!« Er ging. Ebenso betrübt wie erstaunt sah ihm Leib nach. ...

Literatur im Volltext: Karl Emil Franzos: Galizische Erzählungen, Berlin und Weimar 1980, S. 174-193.: 6

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Don Juan und Faust/1. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Rom. Zimmer des Doktor Faust auf dem Aventin. ... ... der je zurückblickt! An klopf ich, bebt' die Erd auch auf! – Adieu Ihr Engel, lieben Kinder, gute Nacht! Fort mit den Träumen ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 430-443.: 2. Szene

Franzos, Karl Emil/Erzählungen/Judith Trachtenberg/Siebentes Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel Rafael war von dem traurigen Gange heimgekehrt, wie er ihn ... ... erwiderte Herr Stiegle. »Weiß nichts von der Sache. Müssen sich an Wroblewski wenden. Adieu!« Der Mönch stand noch einen Augenblick unschlüssig, dann verließ er gesenkten Hauptes, ...

Literatur im Volltext: Rütten & Loening, Berlin, 1984, S. 266-275.: Siebentes Kapitel

Aston, Louise/Romane/Revolution und Contrerevolution/Drittes Buch/IV [Literatur]

IV Der Waffenstillstand war zu Malmoe am 26. August auf 7 ... ... – Thun, was Du nicht lassen kannst – erwiederte Jener – ich thue dasselbe. Adieu. – Ich begleite Dich, Joseph – sagte der Dritte, welcher bisher ...

Literatur im Volltext: Louise Aston: Revolution und Contrerevolution. Bde. 1–2, Band 2, Mannheim 1849, S. 252-264.: IV

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Resignation/Erster Theil/Antwort [2] [Literatur]

Antwort Du bist unausstehlich mit Deinen ewigen Prätentionen. Niemals hast Du was, und doch willst Du immer und ewig mehr als andere Leute vorstellen. Den Hut hast Du Dir ... ... ist auch mein einziger Trost. Die Besten müssen immer am meisten leiden! Adieu!

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Resignation. Theil 1–2, Teil 1, Frankfurt a.M. 1829, S. 154-157.: Antwort [2]
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon