Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (6 Treffer)
1
Einschränken auf Kategorien: Deutsche Literatur 

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./622. Entstehung des Klosters Beuron [Literatur]

622. Entstehung des Klosters Beuron. Mündlich. Am ... ... des Langhauses in der Klosterkirche Beuron sieht man ein Gemälde, das eine Jagd vorstellt. Ein Hirsch mit Flammengeweih ... ... suchte die Gegend, die er im Traume gesehen. Kam in die Gegend von Beuron und erkannte sie alsbald. ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 393-394.: 622. Entstehung des Klosters Beuron

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Zweiter Band/Die Hohenzollerschen Lande/739. Kloster Beuron [Literatur]

739. Kloster Beuron. Im Waldesdunkel des Donauthales steht das Kloster Beuron. Man erzählt über die Ursache, welche dasselbe gerade an dieser Stelle erbauen ließ ... ... Wunder erbaute er an derselben Stelle, wo er das Gesicht gesehen hatte, das Kloster Beuron.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 2, Glogau 1868/71, S. 665-666.: 739. Kloster Beuron

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/1./33. Der Ritter auf dem Wildenstein [Literatur]

33. Der Ritter auf dem Wildenstein. Mündlich. Das ... ... ganz graust, wenn man hinab oder hinauf sieht. Es ist in der Nähe von Beuron. Der lezte Wildenstein, dem Kloster und der ganzen Nachbarschaft ein böser Kamerad, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 27-28.: 33. Der Ritter auf dem Wildenstein

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Sachbestand [Literatur]

Sachbestand. 410 Die Zahl vor dem Komma bezeichnet die Seite, ... ... – u. der Schmied 363, 587. Bettelmann 165, 256. Beuron, Wahrzeichen, 161, 249. Gründung 393 ff., 622. Beutelsbacher, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 521-534.: Sachbestand

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Rundschau über Land und Leute/9. Klöster [Literatur]

§ 9. Klöster. Sollte das Christenthum in Deutschland kräftige Wurzel schlagen ... ... bekannt, birgt die Ueberreste des schwäbischen Recken Götz von Berlichingen in steinernem Grabmale, Beuron aber, im Sigmaringischen, das Denkmal des gewaltigen Schwabenherzogs Gerold vom Bussen und ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. XXI21-XXIV24.: 9. Klöster

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./615. Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen [Literatur]

615. Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen. ... ... Hirschkühe, Ochsen, Esel als Leiter. So zeigt ein Goldhirsch dem Grafen von Bussen-Beuron den Ort, wo das Kloster Beuron gegründet werden soll; zwei Ochsen führen den Grafen von Calw auf den Wurmlinger ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 386-387.: 615. Gründung von St. Moriz zu Rottenburg-Ehingen
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 6