Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Deutsche Literatur 

Sachs, Hans/Gedichte/Geistliche und weltliche Lieder/Die ungleichen kinder Eve [Literatur]

Die ungleichen kinder Eve In dem zarten ton Frauenlobs. 25. august 1546. 1. Nachdem Eva vil kinder het gezeugt, verstet! eins tags der her wolt kumen, das er mit ir ret. ir schönste kinder sie aufmutzt ...

Literatur im Volltext: Hans Sachs: Dichtungen. Erster Theil: Geistliche und weltliche Lieder, Leipzig 1870, S. 212-214.: Die ungleichen kinder Eve

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/Personen [Literatur]

Personen. Walter, Gerichtsrat. Adam, Dorfrichter. Licht, Schreiber. Frau Marthe Rull. Eve, ihre Tochter. Veit Tümpel, ein Bauer. Ruprecht, sein Sohn. Frau Brigitte. Ein Bedienter, Büttel, Mägde usw. Die Handlung ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 234-235.: Personen

Kleist, Heinrich von/Dramen/Der zerbrochene Krug/6. Auftritt [Literatur]

Sechster Auftritt Frau Marthe, Eve, Veit und Ruprecht treten ... ... lüderliche –! Ich mag nicht sagen, was. EVE. Laß mich ein einz'ges Wort dir heimlich – RUPRECHT. Nichts! EVE. – Du gehst zum Regimente jetzt, o ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 251-254.: 6. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/Personen [Literatur]

Personen Der Obriste Der Lieutenant Fikfak, Feldwebel Lukas, verlobt mit Bärbchen Suschen, ihre jüngere Schwester Paul, ihr Vater Eve, Mutter von Lukas Lene, Tyrolerinn Greif, Weinschenk Nathan, Jude ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 4-5.: Personen

Sudermann, Hermann/Erzählungen/Litauische Geschichten/Miks Bumbullis/1. [Literatur]

1 Der Grigas und die Eve waren zum Johannisfeuer gegangen, hatten ... ... Aber da sah er, wie vom Giebelende her die Eve mit heftigen Gebärden nach ihm zu rufen schien. Er begab sich vorsichtig ... ... lange nachdem sie getauft sind, das weiß ja selbst der Dümmste. Aber Eve, die sonst immer seiner ...

Literatur im Volltext: Hermann Sudermann: Romane und Novellen. Band 6, Stuttgart und Berlin 1923, S. 43-45.: 1.

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt. Eve. Bauern. Die Vorigen. Zuletzt Soldaten. EVE in Lukas Arme stürzend. Mein Sohn! mein einziges Kind! willst ... ... Ich geb' euch noch einmal so viel. FIKFAK. Nichts. EVE. Zweymal so viel, und sollten wir Brod ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 79-85.: 7. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt. Eve. Bärbchen. Greif. In der Bude. BÄRBCHEN. Um des Himmels willen, Mutter! wollen wir nicht auch nach? EVE. Du nicht, bey Leibe nicht, mein Kind. Wenn das Volk anfängt, ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 85-87.: 8. Auftritt

Gotter, Friedrich Wilhelm/Libretti/Der Dorfjahrmarkt/2. Akt/12. Auftritt [Literatur]

... Fieber. FIKFAK. Das Freßfieber vermuthlich. EVE. Noch vor acht Tagen blutete er so stark aus der Nase, daß ... ... das Haar ausraufen, schrie, daß es durch's ganze Dorf schallte – EVE. Ihr habt noch eine Mutter, Herr? FIKFAK. Ein ...

Literatur im Volltext: Georg Anton Benda: Der Dorfjahrmarkt. Leipzig 1778, S. 91-94.: 12. Auftritt

Sachs, Hans/Gedichte [Literatur]

Hans Sachs Gedichte • Geistliche und weltliche Lieder Die zahlreichen Gedichte ... ... Der fuchs mit dem han Entstanden 1546. • Die ungleichen kinder Eve Entstanden 1546. • Verbietung sorg um zeitlich narung ...

Werkverzeichnis von Hans Sachs

Tucholsky, Kurt/Werke/1913/An Arno Holz [Literatur]

An Arno Holz Ferdinand Avenarius schreibt in seinem Blatt: »Ich bitte ... ... alhs in ihrem Munde die flüchtige Secunde. O Adame / o Eve / Vita somnium breve! · Kurt Tucholsky Die Schaubühne, 24. ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 92-94.: An Arno Holz

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Vierter Stremel [Literatur]

... seines wehen Herzens konnte er sich nicht enthalten, der Eve den Bauch zu befühlen, denn er wartete sehr ... ... doch schon fünf Junge fest versagt: Hein Meier kriegte einen Bock und eine Eve, Peter Fock einen Bock, Hannis Külper Jan Loop jeder eine Eve. Dann bekam die Nebelkrähe ihren aufgeweichten Stuten. Der struppige Kluß schlug ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 68-89.: Vierter Stremel

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Fünfter Stremel [Literatur]

... denn dann wollten sie einen Bock und eine Eve bestellen. Zweitens: ob es wahr wäre, daß er dem Schuster ... ... in der Tasche. Störtebeker ging mit ihnen achternhus und wies ihnen die Eve. »Ik weet ne, veel lütte Munkis dat ik krieg, Jannis: ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 89-108.: Fünfter Stremel

Kurz, Hermann/Roman/Der Sonnenwirt/Zweiter Teil/25. [Literatur]

25 Richtig, das muß man sagen, hatte die Krämerin prophezeit. ... ... ihm sein Mütterlich's hinauszahlen soll, denn die Zeiten sind eben gar schwer. Die Eve Marget und die Magdalene haben ihren Anteil auch stehenlassen müssen, mit Vorbehalt, daß ...

Literatur im Volltext: Hermann Kurz: Der Sonnenwirt. Kirchheim / Teck 1980, S. 355-369.: 25.

Fock, Gorch/Roman/Seefahrt ist not!/Sechster Stremel [Literatur]

Sechster Stremel. Störtebeker stand binnendeichs und heilte seine Bunge aus, die ... ... Er hätte wohl nicht gewußt, was er mit seiner Zeit anfangen solle, wenn die Eve nicht sieben Junge gekriegt hätte, die ihm viel Arbeit machten, und wenn nicht ...

Literatur im Volltext: Gorch Fock: Seefahrt ist not!, in: Gorch Fock. Sämtliche Werke, Band 3, Hamburg 1935, S. 108-126.: Sechster Stremel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 5. Capitel [Literatur]

Das Fünfft Capitel. Mit was wichtigem bedencken unser Held Grandgauchier zu der Ehe ... ... Warauß wollen wir aber solche des Vives außbündige Ehfrau schnitzen unnd schnetzelen: Auß Eve Leymen nicht: aber vielleicht auß Platons Retpöblicheyt, der Cisererbsen Oredner, des Stürmen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 84-106.: Das 5. Capitel

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Kindermörderin/6. Akt [Literatur]

... , sag Sie nur, ich , die Eve schickte Sie, er sollte Ihr die hundert Taler auszahlen. – Es wird ... ... meins ist geborsten. – Adieu! am Armensünderhäusel seh ich dich wieder, Eve! sag dir das letztemal adieu! VON GRÖNINGSECK. Wie! Evchen, sanftes ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1508-1520.: 6. Akt

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Kindermörderin/1. Akt [Literatur]

... mehr je lieber! FRAU HUMBRECHT. Komm, Eve! ich muß den Domino ein wenig ausziehn, es wird mir so warm ... ... nebeneinander. FRAU HUMBRECHT sich mittlerweil betrachtend. Du hast fast recht, Eve, ich hätte den Domino wieder umwerfen sollen – jetzt seh ich's ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1454-1465.: 1. Akt

Wagner, Heinrich Leopold/Dramen/Die Kindermörderin/2. Akt [Literatur]

Zweiter Akt Wohnstube im Humbrechtischen Haus, bürgerlich möbliert; auf ... ... nur sagen, Herr Vetter Magister. Wir waren gestern nachts auf dem Ball, meine Eve und ich; unser Herr Leutenant hier oben, ließ uns die leibliche Ruh nicht ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1465-1476.: 2. Akt

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Frauenhut [Literatur]

Frauenhut. Marke war aber in Freuden sehr: Zu seinen ... ... sich selber und Gott damit. Es ist auch noch mein fester Wahn, Eve hätte es nie gethan, So sie nicht das Verbot empfing. Das ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 201-206.: Frauenhut

Zesen, Philipp von/Romane/Adriatische Rosemund/Vihrtes Buhch [Literatur]

Der Adriatischen ROSEMVND vihrtes Buhch. Rosemund hatte nuhn-mehr mit dem ... ... der einen di bildnüsse des Kriges- und Mehr-gottes, auf der andern Adam und Eve, sehr künstlich aus-gehauen, gesähen wärden. Gegen den grohssen oder hohen ...

Literatur im Volltext: Philipp von Zesen: Adriatische Rosenmund. Halle a.d.S. 1899, S. 151-184.: Vihrtes Buhch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon