35. Der Mangensprung bei Füssen. Von? – Bei Füssen bildet der Lech einen Durchbruch durch steile Felsen; das ist der ... ... .C. Cammerer Naturwunder S. 123. Wer immer heut' nach Füssen kommt, Der sieht den ...
[Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen] Ich lege dir mein Haubt zu deinen Füssen: Bestraffe mich/ ich will gedultig büssen/ Wofern dein Recht für schuldig kan erkennen Den/ der da liebt/ was Liebens werth zu nennen. Ach! ...
Das V. Capitel. Von den Aerm- und Händen / Finger und Füssen, Haut und Bein.
[Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen] C.H.v.H. Die freyheit leg ich dir zu deinen füssen/ Und die vernunfft liegt auch dabey/ Damit nun alles deine sey/ So wird mein gantzer leib dir künfftig dienen müssen/ ...
66. Zun Füssen Gott sey Danck! daß meinen Füssen Sich nun unterwerffen müssen Noth, Gefahr, Pein, Creutz und Leid, Das uns schafft die Eitelkeit.
... Er hätte sich dem Tyrannen zu sehr unterworffen / wäre ihm zu den Füssen gefallen / und hätte ihm wider die Art der Weltweisen zu sehr geliebkoset ... ... damit zu lehren / daß Könige / Fürsten und Herren die Ohren an den Füssen und nicht an dem Haupte hätten. Wer etwas ...
Die 4. Historie sagt, wie Ulenspiegel den Jungen bei zweihundert Par Schuch ihn von den Füssen ret und macht, daz sich alt und jung darum bei den Har roufften. In kurtzer Zeit darnach, da Ulenspiegel wolte seinen Schaden und Spot des Bades rächen und ...
... man an die Erde werffen / und mit Füssen treten, so wird der Handel den Tag desto glücklicher gehen. ... ... sie früh zuerst einbekommen haben, nicht allein auf die Erde geworffen, und mit Füssen darauf getreten, sondern es auch nicht eher, als auf den Abend, ...
... sagen: Was denn damit böses geschehe, wenn man ein Kind mit den Füssen an des Vaters Brust stiesse? So sey ja auch das Absehen, warum ... ... einen GOTT mißfälligen Aberglauben zu vollziehen, mich, als seinen leiblichen Vater, mit Füssen auf das Hertz oder Brust treten müste, es hierdurch verwahrloset ...
Das 73. Capitel. Man soll die kleinen Kinder nicht mit blossen Füssen auf den Tisch treten lassen / denn sie bekommen davon böse Füsse. Ein klein Kind, das noch ins Küssen und Windeln gewickelt wird, das wird wenig auf den Tisch tantzen gehen, ...
... Am Freytage die Nägel von Händen und Füssen abgeschnitten / hilfft wieder das Zahnweh. Es mag den Geyer ... ... Verstand dieses Puncts folgender seyn mag: Wenn man die Nägel von Händen und Füssen am Freytage abschneidet, so thun einem hiervon die Zehne, (nicht Zähne) ...
Schaden macht weise. Alte lieb rost nit. Kleyder fressen die schaben / ... ... /vnd den neidthart sein eygen neid. Fellt doch offt ein pferdt auff vier füssen in ebnem feld. Send doch nit alle die gleich / die ...
Der iedermans gesell / ist niemands freund. Es seind vil Esel auff zweyen füssen. Zwischen thür vnd angel / soll sich niemand legen. Die liebe můß zanckt haben / aber in vatter / můtter /kinder / vnn gůter freund krieg soll sich niemand legen ...
Der 3. Absatz. Von den Füssen des Menschen. Die ... ... Augen / und tretten herein auf ihren Füssen mit stoltzen Tritten. 61 Wider diese bittet David ... ... eisene Zähn hatte / vil frasse und zermahlte / und das übrige mit Füssen zertratt. Die Füß der Geilheit ...
Anhang. Zu den Füssen. Von dem Tantzen und Podagra. ... ... so schmertzhafft- und grausamen Annaglung der Händ und Füssen an das Creutz. 86 Was wollen wir dann ... ... Eyfer ob. Auch Matthæus Aquilanus, ob wohl er an Händ und Füssen litte / schaffte er ...
Kyros Man sagt, dass Kyros, der Perser, die Griechen bekriege ... ... . Ihrer hundert ziehen seinen Sichelwagen Nackt und nur geflügelte Sandalen an den Füssen Wie Hermes. Ihrer fünfzig bedienen den Herrn bei der Tafel, ...
Dritter Auftritt. Theodor, Elisabeth, Vorige. Beide liegen zu seinen Füssen, und ergreifen weinend seine Hände. ITHURIEL. Hör die jenigen, die dir das Leben gegeben! Geht ab. THEODOR. Ich bin nicht gekommen, dir Vorwürfe zu machen, ...
Vierter Auftritt. Helena, Vorige. HELENA. Mein Freund, ... ... meine Wohnung, Ich will dich begleiten. Verlasse mich nicht. Sieh mich zu deinen Füssen. Ich und mein Sohn wollen dir in die Hütte der Armuth folgen. Da ...
Achter Auftritt. À tempo. Mortong kommt dem Kulican ... ... haltet ein. KULICAN hat sich hinter Pumphia verstecket, zittert an Händ, und Füssen. Soldaten! schützet mich. CYRUS UND FAUSTIBUS. Du must des ...
Sechster Auftritt. PUMPHIA. Hier siehe deine Magd gebeugt zu deinen Füssen, Mein Wunsch ist deine Huld beständig zu geniessen. Die Reue macht mich stumm Heimlich. ich lache mich halb tod. KULICAN. Prinzeßin! sorge nicht, für ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro