Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Erzählung | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift 

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/48. Brief [Literatur]

Acht und vierzigster Brief. Paris, den 20. Januar 1829 ... ... s zwar einen Augenblick betroffen stehen bleibt, sich aber schnell faßt, und mit der Geistesgegenwart eines Mannes von Welt sein Betragen zu entschuldigen sucht. Der Baron fragt verächtlich, ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 351-397.: 48. Brief

Pückler-Muskau, Hermann von/Briefsammlung/Briefe eines Verstorbenen/Zweiter Theil/46. Brief [Literatur]

Sechs und vierzigster Brief. Salisbury, den 27sten Dezember 1828. ... ... der solches an der Person des Prinzen nicht erwiedern konnte, ergriff sogleich mit großer Geistesgegenwart sein eignes Glas, und es dem andern Nachbar über den Rock schüttend, rief ...

Literatur im Volltext: [Hermann von Pückler Muskau]: Briefe eines Verstorbenen. Erster und Zweiter Theil: Ein fragmentarisches Tagebuch aus England, Wales, Irland und Frankreich, geschrieben in den Jahren 1828 und 1829, Band 2, Stuttgart 1831, S. 285-320.: 46. Brief

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Erster Band/Römer an Godwi [Literatur]

Römer an Godwi Wo die Herren im Nationalkonvent zu Paris zuviel Arbeit ... ... so daß ihr Betragen zwar ihren Geist, ihren Geschmack, und durch augenblickliche, liebenswürdige Geistesgegenwart ihre Erfahrung, aber nichts weniger als ihr Herz, ihre Tugend vor der Verdammnis ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 30-33.: Römer an Godwi

Keller, Gottfried/Erzählungen/Die Leute von Seldwyla/Zweiter Band/Der Schmied seines Glückes [Literatur]

Der Schmied seines Glückes John Kabys, ein artiger Mann von bald vierzig Jahren ... ... verführerische Jüngling entschwunden war, fast gleichzeitig mit dem denkwürdigen Maimonat. Doch hatte sie die Geistesgegenwart, schnell das Vorgefallene in ihrem Innern für ungeschehen zu erklären, um so den ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 6, Berlin 1958–1961, S. 341-372.: Der Schmied seines Glückes

Gutzkow, Karl/Romane/Die Ritter vom Geiste/Erstes Buch/4. Capitel. Der Schrein im Tempelhause [Literatur]

Viertes Capitel Der Schrein im Tempelhause Eines Abends, erzählte Dankmar, ... ... Bruder sich stürzen sah. Zuletzt mußte er lachen, wenn er bedachte, mit welcher Geistesgegenwart Dankmar plötzlich alle Verlegenheiten über die Rückgabe der hundert Thaler abgebrochen hatte. Ein ...

Literatur im Volltext: Karl Ferdinand Gutzkow: Die Ritter vom Geiste. [Band 1–3], Frankfurt a.M. 1998, S. 78-109.: 4. Capitel. Der Schrein im Tempelhause

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Der Arzt zog am runden Tische sein Büchelchen hervor, ... ... , dann verwünschte er meine Torheit, und überschüttete mich mit Vorwürfen. Ich behielt indessen Geistesgegenwart, kramte Schnepper und Bindzeug aus, setzte eine Menge Flaschen auf den Tisch, ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 79-89.: Zweites Kapitel

Weerth, Georg/Skizzen, Feuilletons, Reportagen/Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit [Literatur]

Georg Weerth Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit Zufällig war ich ... ... Boden, was meinen grauen Freund so ungemein rührte, daß er für einen Augenblick alle Geistesgegenwart verlor und mitten in seiner besten Verbeugung wie ein schiefer Meilenzeiger regungslos stehenblieb. ...

Volltext von »Die Langeweile, der Spleen und die Seekrankheit«.

Grabbe, Christian Dietrich/Dramen/Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung/1. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Saal auf dem Schlosse. Der Teufel liegt ... ... weinend. Ich – ich – ich – SCHULMEISTER. Schauen Sie, mit welcher Geistesgegenwart er sich in eine malerische Positur wirft? Wie er sich hinter den Ohren ...

Literatur im Volltext: Christian Dietrich Grabbe: Werke und Briefe. Band 1, Emsdetten 1960–1970, S. 219-231.: 3. Szene

Immermann, Karl/Romane/Die Epigonen/Zweites Buch. Das Schloß des Standesherrn/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Wilhelmis Erwachen war äußerst schmerzlich. Der Diener Philipp hatte ... ... meiner jüngern und ältern Bekannten schienen ein Vergnügen daran zu finden, wenn sie meine Geistesgegenwart auf die Probe stellen durften. Was sonst einem Kinde so natürlich ist: daß ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 2, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 128-134.: Zwölftes Kapitel

Wildenbruch, Ernst von/Novellen/Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas [Literatur]

Ernst von Wildenbruch Der Meister von Tanagra Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas » ... ... Einen Augenblick war alles in lautloser Betroffenheit zurückgewichen, auch Phryne stand, von ihrer Geistesgegenwart auf Augenblicke verlassen, schweigend unter den übrigen. Ihre finster gefalteten Brauen, die ...

Volltext von »Der Meister von Tanagra. Eine Künstlergeschichte aus Alt-Hellas«.

Immermann, Karl/Romane/Münchhausen/Erster Teil/Erstes Buch. Münchhausens Debüt/Zwölftes Kapitel [Literatur]

Zwölftes Kapitel Der Freiherr bringt zwar die angefangne Geschichte nicht zu Ende, handelt ... ... rufen kann: ›Qui vive!‹ Ich indessen nehme in der Geschwindigkeit mein bißchen Geistesgegenwart zusammen, schreie in dem Rachen, als das Vieh mich eben verschlucken will: ...

Literatur im Volltext: Karl Immermann: Werke. Herausgegeben von Benno von Wiese, Band 3, Frankfurt a.M., Wiesbaden 1971–1977, S. 15-20.: Zwölftes Kapitel

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

Dieselbe an dieselbe Auf der Höhe von Gibraltar Die Sonne taucht ... ... schnellfüßigen Gerüchte doch zuvorzukommen gewußt. Mit Begeisterung lobte er den Mut und die schnelle Geistesgegenwart Emils, welcher sogar Gelegenheit gehabt, vom Kaiser bemerkt und gelobt zu werden. ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Spielhagen, Friedrich/Romane/Problematische Naturen. Erste Abtheilung/Neununddreißigstes Capitel [Literatur]

Neununddreißigstes Capitel Als Oswald am nächsten Morgen unter den Papieren auf seinem ... ... Hauslehrer, von dessen Unterhaltungsgabe sie gestern Abend keine besonders große Meinung bekommen, nicht die Geistesgegenwart besitze, aus dem Stegreife eine Conversation zu beginnen; und deshalb glaubte, eine ...

Literatur im Volltext: Friedrich Spielhagen: Sämtliche Werke. Band 1, Leipzig 1874, S. 405-418.: Neununddreißigstes Capitel

Schubart, Christian Friedrich Daniel/Autobiographisches/Leben und Gesinnungen/2. Theil/19. Period [Literatur]

XIX. Ich war kaum in Ulm angelangt; so gieng ich zum ... ... meine ohnehin wankende Gesundheit, sondern machte mich auch unfähig, mit immer gleicher Laune und Geistesgegenwart meine Chronik zu schreiben, wie es doch die Ehrfurcht für ein so ansehnlich ...

Literatur im Volltext: Schubart, Christian Friedrich Daniel: Schubart’s Leben und Gesinnungen. Zweiter Theil, Stuttgart 1793, S. 66-137.: 19. Period

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Zwanzigstes Kapitel [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel So weit hatte ich geschrieben noch diesen Nachmittag, nachdem ... ... mich das Bild nur wieder sehen; Gott weiß, wann mich das unselige Selbstbewußtsein ohne Geistesgegenwart verlassen wird; ich komme nimmer dazu, etwas wie ein vernünftiger Mensch zu betrachten ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 315-323.: Zwanzigstes Kapitel

Brentano, Clemens/Satire/Geschichte von BOGS dem Uhrmacher/Selbstbekenntnisse des Uhrmachers BOGS [Literatur]

Selbstbekenntnisse des Uhrmachers BOGS, welcher zwar längst das menschliche Leben aufgegeben, nun aber ... ... behutsam geschehen soll, gar die Uhr selbst.« – So erhielt ich durch meine Geistesgegenwart viele brave Uhrmacher bei Verstand. Ich suchte später meine Kunst immer zu ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 877-883.: Selbstbekenntnisse des Uhrmachers BOGS

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/4. Capitel: Die Reitschule [Literatur]

Viertes Capitel. Die Reitschule. »Nun Gustel!« – sagte der Junker, als wir auf die Wiese gekommen waren – »Nun will ich ... ... , daß meine Hosen vollends von oben bis unten zerplatzten, aber hatte die Geistesgegenwart, meinen Ueberrock darüber zu halten.

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807, S. 62-66.: 4. Capitel: Die Reitschule

Ehrmann, Marianne/Romane/Amalie. Eine wahre Geschichte in Briefen/Zweiter Band/119. Brief. An Fanny [Literatur]

CXIX. Brief An Fanny Wie ich nach P.... kam, brauchst ... ... – Doch zum Glük ließ man mich mit getheiltem Beifall durchschlüpfen; besonders wurde meine Geistesgegenwart in einer Stelle äußerst applaudirt, wo die boshafte Z..., als mein Kammermädchen, ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Amalie. Band 1–2, [Bern] 1788, S. 126-130.: 119. Brief. An Fanny

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Der Wintergarten/Neunter Winterabend/Die Flucht des Prinzen Karl [Literatur]

Die Flucht des Prinzen Karl Als Gott die Hochländer verließ, die ... ... nicht wenig über das fremde Gesicht; einer erkannte aber den Prinzen und hatte die Geistesgegenwart, um ihn nicht den andern zu verraten, ihn anzureden: »Dougal Maccullony, ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 2, München 1962–1965, S. 422.: Die Flucht des Prinzen Karl

Fontane, Theodor/Reisebilder/Wanderungen durch die Mark Brandenburg/Die Grafschaft Ruppin/Gentzrode/1 [Literatur]

1. Von der Gründung Gentzrodes 1855 bis zum Tode von Johann Christian Gentz 1867 ... ... unser alter ›Maulwurf‹, Maurer Franke, hervor, der einzige, der auch jetzt wieder Geistesgegenwart genug besaß, um auf ein rettendes Mittel zu verfallen. Er wies, ohne ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 9, München 1959–1975, S. 483-490.: 1
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon