Suchergebnisse (240 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Tucholsky, Kurt/Werke/1927/Ein Pyrenäenbuch/Allein [Literatur]

Allein Wenn das Stubenmädchen Wasser und Handtücher gebracht hat, sagt es: ... ... sagen sollen, aber versäumt habe, zu sagen – aus Torheit, aus Mangel an Geistesgegenwart, aus Furcht . . . Jetzt hole ich es alles nach. Ich sage ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 5, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 110-111.: Allein

Schopenhauer, Johanna/Romane/Gabriele/Dritter Theil [Literatur]

Dritter Theil Ihn mußt' ich lieben, weil mit ihm mein ... ... den ich Deiner sorgsamsten Pflege empfehle, liebe Dalling,« sprach sie mit der Geistesgegenwart, die sie in schweren Momenten sich immer zu erhalten wußte. »Mich soll ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Gabriele. Theil 1–3, Band 3, Leipzig 1821, S. 1-284.: Dritter Theil

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/8. [Literatur]

VIII. Es war kaum sechs Uhr am nächsten Morgen, aber Helmstedt ... ... geängstigte Thier zu beruhigen und machte sich bereit, einem neuen Schlage mit der erforderlichen Geistesgegenwart zu begegnen; aber das Gewitter schien sich in der einzigen gewaltigen Kraftäußerung erschöpft ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 185-213.: 8.

Ratschky, Joseph Franz/Gedichte/Gedichte/Siegeslied [Literatur]

Siegeslied Nach Ovids zwölftem Gedicht im zweyten Buch seiner Liebeslieder. ... ... Mein Sieg ist nicht das Werk des Zufalls einer Stunde, Ich überwand durch Geistesgegenwart: Mein Unternehmen ist nicht Neuerung; die Kunde Der Vorzeit strotzt von ...

Literatur im Volltext: Joseph Franz Ratschky: Gedichte, Wien 1791, S. 152-155.: Siegeslied

Freytag, Gustav/Romane/Soll und Haben/Zweites Buch/3 [Literatur]

3 Es ist eine traurige Erfahrung, daß die überirdischen Gewalten dem ... ... sagte die Mutter leise und bekümmert. »Laß sie«, sagte der Freiherr mit Geistesgegenwart laut, »die Tochter hat getan, was der Vater hätte tun sollen, der ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Soll und Haben. München 1977 bzw. 1978, S. 190-205.: 3

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Sprüche/Lebensweisheit [Literatur]

Lebensweisheit Frei in deines Busens Schranken Suche Wahrheit ohne ... ... Tat, Wo man beständig denkt ans Scheidenlassen. Das Schlimmste Verläßt dich Geistesgegenwart, Ist's freilich hart; Doch mehr noch ist's verhängnisvoll, ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 557-568.: Lebensweisheit

Seume, Johann Gottfried/Autobiographisches/Mein Leben [Literatur]

Johann Gottfried Seume Mein Leben Veritatem sequi et colere, tueri ... ... genug zu finden wußte. Es gehört nur einige Kenntnis mathematischer Figuren und etwas Geistesgegenwart zu dem letzten. Das Leben im Lager im Spätjahr war schlecht genug; ...

Volltext von »Mein Leben«.

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Nach dem Tode [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Nach dem Tode »Still, mein guter Fürst! Sie ... ... ruhige, weltgewandte Frau standen einander fassungslos gegenüber. Er war's, der seine Geistesgegenwart zuerst wiedergewann. »Frau Gräfin«, sagte er, auf das Blatt deutend, ...

Volltext von »Nach dem Tode«.

Kafka, Franz/Romane/Das Schloß/Das fünfzehnte Kapitel [Literatur]

Das fünfzehnte Kapitel K. blieb mit etwas erstauntem Gesicht zurück, Olga ... ... man sich umgesehen, ist die Gelegenheit schon da, es hat nicht einmal jeder die Geistesgegenwart, sie so, als Neuling, gleich zu fassen, aber ein anderes Mal dauert ...

Literatur im Volltext: Franz Kafka: Gesammelte Werke. Band 2, Frankfurt a.M. 1950 ff., S. 250-338.: Das fünfzehnte Kapitel

Hebbel, Friedrich/Erzählungen/Schnock/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Schnock erzählt »Fragt man mich, warum ich ein ... ... Ich glaube auch noch immer steif und fest, daß ein Mensch an Herzhaftigkeit und Geistesgegenwart gewöhnt werden kann, wie z.B. an Reiten, Springen und Schwimmen, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 3, München 1963, S. 403-440.: Zweites Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Romane/Das Gemeindekind/6 [Literatur]

6 Die nächste Woche brachte viele Regentage, und an jedem trüben ... ... , machte Pavel ein paar Sätze, glitt aus und fiel nieder, verlor aber die Geistesgegenwart nicht, sondern streckte die Hand aus und entriß mit festem, glücklichem Griff dem ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 38-54.: 6

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Fahrensleute [Literatur]

Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... »Rolf, erzähltest du mir nie aus deinen Seefahrtsjahren von den ungewöhnlichsten, Mut und Geistesgegenwart fordernden Erlebnissen, von mannigfachen Momenten, da sich einem das Herz zusammenschnüre, und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 159-169.: Fahrensleute

Fontane, Theodor/Romane/Unwiederbringlich/28. Kapitel [Literatur]

Achtundzwanzigstes Kapitel Ebba, voll Verlangen, den Extrazug mit zu benutzen, ... ... Wunder, daß Sie gerettet wurden, wie man mir übrigens erzählt hat, durch Ihre Geistesgegenwart. Ich habe Sie sehen und Ihnen bei der Gelegenheit aussprechen wollen, wie groß ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1973, S. 212-223.: 28. Kapitel

Rubiner, Ludwig/Drama/Die Gewaltlosen/1. Akt/8. Szene [Literatur]

Achte Szene In der Festung. Raum des Gouverneurs. ... ... Sie und Ihre Auftraggeber mit einer kleinen Verfügung beseitigen können, müssen Sie Ihre ganze Geistesgegenwart und Ihre Nervenkraft zusammennehmen. Für uns Schwache müssen Sie dieses große Haus hier ...

Literatur im Volltext: Ludwig Rubiner: Der Dichter greift in die Politik. Leipzig 1976, S. 59-65.: 8. Szene

Zschokke, Heinrich/Drama/Abellino/4. Akt/11. Auftritt [Literatur]

Eilfter Auftritt. Die Vorigen. Contarino. Abellino. MEMMO. ... ... und vertheilt die Gläser. Trink auf Contarino's Wohl! Seine Geistesgegenwart Hat uns wunderbar gerettet. ALLE trinken. Contarino! Contarino! ...

Literatur im Volltext: Heinrich Zschokke: Gesammelte Schriften. Band 15, Aarau 1865, S. 219-229.: 11. Auftritt

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil Der Winter war, gegen Ende des Märzmonats, nach kurzem ... ... nach, vielleicht auch von Geburt ein Deutscher, wenigstens von deutscher Abkunft. Mit großer Geistesgegenwart ergriff er glücklich den einzigen günstigen Augenblick Pesteln zuvorzukommen, um hier, wo bis ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837, S. 1.: Erster Theil

Wille, Bruno/Romane/Die Abendburg/Das letzte Abenteuer [Literatur]

Das letzte Abenteuer Vom Frieden der Abendburg Nachdem ich diesen Brief ... ... im eignen Acker zu suchen.« – »Und sein Name?« forschte Heinrich. – Mit Geistesgegenwart stellte meine Schwäherin als Verfasser nun jenen Waldhäuser hin, von dem Du berichtet ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Die Abendburg. Jena 1909, S. 480-523.: Das letzte Abenteuer

Schopenhauer, Johanna/Romane/Richard Wood/Zweiter Theil [Literatur]

Zweiter Theil Vorwärts, nur immer vorwärts! trieb Iwan unaufhörlich, abwechselnd ... ... solche, die von demselben, in diesem hohen Grade kaum erwartet werden: Muth und Geistesgegenwart in dringender Gefahr, unbestechliche Urtheilskraft unverbrüchliche Verschwiegenheit, und jenes tiefe ritterliche Gefühl für ...

Literatur im Volltext: Johanna Schopenhauer: Richard Wood. Theil 2, Leipzig 1837.: Zweiter Theil

Platen, August von/Dramen/Der romantische Ödipus/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt. Pallast in Theben. Lajus, Jokaste ... ... und dort zugleich die Welle schlägt in's lecke Both, Dann zeigt sich Geistesgegenwart am höchsten bei der höchsten Noth! Zwar bin ich nur ein schwaches ...

Literatur im Volltext: August von Platen: Die verhängnisvolle Gabel / Der romantische Ödipus. Stuttgart 1979, S. 132-148.: 3. Akt

Wille, Bruno/Romane/Glasberg/Zweites Buch/Heilige Ferne [Literatur]

Heilige Ferne An ein Lied mußte Hainlin denken, das sein Landsmann ... ... sein Kopf vom weit ausladenden Borde eines Fuhrwerks bedroht war. Hainlin hatte die Geistesgegenwart, sich rasch zu ducken – so verhütete er das Unglück, bloß daß er ...

Literatur im Volltext: Bruno Wille: Glasberg. Berlin [o. J.], S. 374-386.: Heilige Ferne
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon