Suchergebnisse (104 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Märchen/Sage | Erzählung | Deutsche Literatur 

Bechstein, Ludwig/Märchen/Neues deutsches Märchenbuch/Schneider Hänschen und die wissenden Tiere [Literatur]

Schneider Hänschen und die wissenden Tiere Ein Schuhmacher und ein Schneider sind ... ... Bruder Mondschein! Wie kann so ein Kerlchen etwas Dauerbares nähen, dem sein ganzes eigenes Gestelle aus der Naht reißt? Schneider dürfen von Natur dünn sein, aber nur was ...

Literatur im Volltext: Ludwig Bechstein: Sämtliche Märchen. München 1971, S. 493-504.: Schneider Hänschen und die wissenden Tiere

Droste-Hülshoff, Annette von/Gedichte/Gedichte (Die Ausgabe von 1844)/Heidebilder/Die Vogelhütte [Literatur]

Die Vogelhütte Regen, Regen, immer Regen! will nicht das Geplätscher ... ... Klausner wär's ein hübscher Ort; Die Bank, der Tisch, das hölzerne Gestelle, Und an der Wand die Tasche dort; Ein Netz im ...

Literatur im Volltext: Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 34-39.: Die Vogelhütte

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Auf dem Stege schaute Brosi hin und her, aber ... ... aufgeräumt war, freuten sich deß besonders die Speisbuben, die den Mörtel auf das hohe Gestelle zu tragen hatten, denn war Brosi's Kübel leer, so trommelte er immer ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 15-23.: 2. Kapitel

Angelus Silesius/Gedichte/Sinnliche Beschreibung der vier letzten Dinge/Die ewigen Freuden der Seligen [Literatur]

Die ewigen Freuden der Seligen »Und ich sahe die heilige ... ... Ehrgebühr Die allerschönsten Psalmen. Sie werfen Blumen allerhand Auf seines Throns Gestelle Und räuchern mit kostbarem Brand Vor der gekrönten Schwelle. ...

Literatur im Volltext: Angelus Silesius: Sämtliche poetische Werke in drei Bänden. Band 3, München 1952, S. 267-313.: Die ewigen Freuden der Seligen

Uhland, Ludwig/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand)/Altfranzösische Gedichte/Graf Richard Ohnefurcht [Literatur]

Graf Richard Ohnefurcht 1. Graf Richard von der Normandie ... ... lange, Da rührte hinter ihm im Gange Der Leichnam sich auf dem Gestelle; Der Graf sah um und rief: »Geselle! Du seist ein ...

Literatur im Volltext: Ludwig Uhland: Werke. Band 1, München 1980, S. 269-273.: Graf Richard Ohnefurcht

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Märkische Sagen und Märchen/Gebräuche und Aberglauben/Hochzeitsgebräuche [Literatur]

Hochzeitsgebräuche. Nur der Landmann hat bei den Vorgängen des häuslichen Lebens ... ... dann Braut- und Bräutigamsjunfern mit brennenden Lichtern, die entweder auf einem mit Buchsbaum umwundenen Gestelle, oder auf jungen Tannen angebracht sind. Dann folgt die Braut, welche zwei ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Märkische Sagen und Märchen nebst einem Anhange von Gebräuchen und Aberglauben. Berlin 1843, S. 354-364.: Hochzeitsgebräuche

Lohenstein, Daniel Casper von/Roman/Großmütiger Feldherr Arminius/Anmerckungen/Verzeichnuß der fürnehmsten [Literatur]

Verzeichnũß der fürnehmsten in dem Arminius und der Thußnelda befindlichen Sachen und Personen. ... ... ob mehr als eine Welt sey. I.V. 575. a.b. Welt-Gestelle ist unterschiedlich. I.V. 575. b. ob die Welt stille stehe ...

Literatur im Volltext: Daniel Caspar von Lohenstein: Großmütiger Feldherr Arminius, Zweyter Theil, Leipzig 1690, S. LI51-LII52.: Verzeichnuß der fürnehmsten

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit/Erster Teil/Viertes Buch [Literatur]

Viertes Buch So viel Unbequemlichkeit uns auch die französische Einquartierung mochte verursacht ... ... der kaum sichtbaren Geschöpfe mit großer Sorgfalt. In einem Mansardzimmer waren Tische und Gestelle mit Brettern aufgeschlagen, um ihnen mehr Raum und Unterhalt zu bereiten: denn sie ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 9, Hamburg 1948 ff, S. 114-164.: Viertes Buch

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/6. Buch [Literatur]

Sechstes Buch. Gleich umb dieselbe Zeit / da Herkules mit seiner ... ... teils gesattelt / teils nur schlecht gezäumet auff den Reitplaz führen zulassen; auch ein Gestelle zum Ringelrennen auffzurichten /und etliche stumpfe Schwerter nebest unterschiedlichen Bogen und Pfeilen dabey ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 253-477.: 6. Buch

Nicolai, Friedrich/Roman/Das Leben und die Meinungen des Herrn Magister Sebaldus Nothanker/Sechstes Buch/Erster Abschnitt [Literatur]

Erster Abschnitt Es ist Zeit, daß wir zum Sebaldus zurückkehren, den ... ... wurden. Mitten im Zimmer stand des berühmten Lipperts Sammlung von Abdrücken auf einem zierlichen Gestelle. Der Kammerjunker zog ein paar Schubladen davon nachlässig auf und sagte: »Sie ...

Literatur im Volltext: Friedrich Nicolai: Leben und Meinungen des Herrn Sebaldus Nothanker, Berlin 1960, S. 324-331.: Erster Abschnitt

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/8. und Leztes Buch [Literatur]

Achtes und Leztes Buch. Zu Prage auff dem Schloßwahle machten die ... ... / und zwar an der Ritter Seite so viel hefftiger / weil daselbst ein dreydoppeltes Gestelle neben einander auffgerichtet / und drey Ringe zugleich angehänget wahren / daß allemahl ihrer ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60.: 8. und Leztes Buch

Hoffmann, E. T. A./Erzählungen, Märchen und Schriften/Die Serapionsbrüder/Zweiter Band/Dritter Abschnitt/Der Kampf der Sänger [Literatur]

Der Kampf der Sänger Zur Zeit, wenn Frühling und Winter am ... ... den Tag des Kampfs, ich werde dafür sorgen, daß Heinrich von Ofterdingen sich pünktlich gestelle.« Die dringendsten Bitten des Landgrafen vermochten nichts über den störrischen Meister. ...

Literatur im Volltext: E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 3, Berlin 1963, S. 344-403.: Der Kampf der Sänger

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Das Glück des Faulen und Dummen [Literatur]

Hans kommt durch seine Dummheit fort: Das Glück des Faulen und Dummen. ... ... denselben aufzuheben, und er sich darnach bücken mußte, und legte ihn daheim auf ein Gestelle. Als die Frau nun vom Felde zurückkam, wurde sie den Darm mit ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 379-392.: Das Glück des Faulen und Dummen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Die unsichtbare Loge/Zweiter Teil/Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal [Literatur]

... in dieses zu schaffen. Er borgte diese Gestelle dem Senior ab, um den Kommodator selbst darauf zu weisen als seinen ... ... wie mehre Staatkörper, ihre langen Gewichte und ihre eingezackten Räder, die man dem Gestelle nürnbergischer Pferde abgehoben und so zu etwas Besserem verbraucht hatte. – Die ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Die unsichtbare Loge, in: Jean Paul: Werke. Band 1, München 1970, S. 421-462.: Leben des vergnügten Schulmeisterlein Maria Wutz in Auenthal

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Ein Volksbüchlein/Zweiter Theil/2. Allerlei erbauliche und ergötzliche Historien/51. Hans, blas 's Licht aus [Literatur]

... Rüben, Schaufeln und Hacken, leere Fässer und Gestelle kunterbunt unter einander lagen, so daß sich die Besuchenden kümmerlich durchwinden mußten ... ... - und Rübenhaufen, dann fiel er über ein leeres Faß oder ein Gestelle, drauf rannte er an die Wand, und kam zuletzt mit hinkenden Beinen ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Volksbüchlein. Band 2, Leipzig [um 1878/79], S. 130-132.: 51. Hans, blas 's Licht aus

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Vierter Band: Der Student auf Ferien/Der erste Christbaum in der Waldheimat [Literatur]

Der erste Christbaum in der Waldheimat. Bist doch noch kommen! ... ... so hübsch und warf manchmal einen leichten Glutschein an die Wand, wo in einem Gestelle die buntbemalten Schüsseln lehnten. Aber die Schwabenkäfer! die nächtig aus den Mauerlöchern hervorkrochen ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 4: Der Student auf Ferien, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 20, Leipzig 1914, S. 18-29.: Der erste Christbaum in der Waldheimat
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii ... ... Mitte dieses Tempels befand sich ein runder Altar, auf selbigen ein etwa Ellen hohes Gestelle, und auf diesen ruhete eine guldene Kugel, die im Durchschnitte 3. Viertel- ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen/Zweiter Band/Anhang/20. Marie Sophie, Herzogin von Eisenberg als Wollespinnerin [Literatur]

20. Marie Sophie, Herzogin von Eisenberg als Wollespinnerin und die Quarkbemme im Schlosse ... ... , ein geschickter Drechsler, seiner zweiten Gemahlin Sophie Marie selbst gedrechselt hatte. Auf dem Gestelle lag ein Stück schwarzes Brod, mit Quark bestrichen, vom Zahn der Zeit sowie ...

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen. Band 2, Dresden 1874, S. 323-325.: 20. Marie Sophie, Herzogin von Eisenberg als Wollespinnerin

Jean Paul/Schriften/Vorschule der Ästhetik/Erste Abteilung/4. Programm. Über die griechische oder plastische Dichtkunst/§ 17. Das Plastische oder Objektive der Poesie [Literatur]

§ 17 Das Plastische oder Objektive der Poesie Vier Hauptfarben der ... ... vier Evangelisten –, will der Maler nur seinen Gegenstand darreichen, nicht sich und seine Gestelle und Malerstöcke. Rührend ist oft dieses griechische Selbst-Vergessen, selber da, wo ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 5, München 1959–1963, S. 71-74.: § 17. Das Plastische oder Objektive der Poesie

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Erster Theil/4. Krankheitslehren und Kuren/30. Die Arzney nach dem Tode [Literatur]

30. Die Arzney nach dem Tode. Desault, Oberwundarzt an ... ... Er kam an ein Krankenbett, in welchem mehrere Kranken lagen, und fand auf dem Gestelle des Bettes neun Gläser stehen, welche sämtlich mit einerley Arzney angefüllt waren. Wer ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4), S. 87-88.: 30. Die Arzney nach dem Tode
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Unsühnbar

Unsühnbar

Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.

140 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon