Suchergebnisse (386 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Erzählung | Deutsche Literatur 

Holtei, Karl von/Dramen/Ein Trauerspiel in Berlin/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt. Dörthe von rechts. DÖRTHE. Ich glaube ... ... – er ist schwer –, ob ich nachsehe? wenn ich aber eine Leiche fände? hu! prr! Sie beugt sich und lauscht. Ne, ne, es lebt ...

Literatur im Volltext: Karl von Holtei: Theater. Ausgabe letzter Hand in sechs Bänden, Band 1, Breslau 1867, S. 233-235.: 3. Auftritt

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/1. Akt [Literatur]

Erster Akt Nach Mitternacht. Gewitter, dann und wann fernes Blitzen ... ... so ist es aus, so kräht er, Tschart! Tschart! du Schrecklicher – hu! kalt – Sie setzt sich unter diesem Selbstgespräch, in welchem sie ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 561-613.: 1. Akt

Hahn-Hahn, Ida Gräfin von/Romane/Maria Regina/Erster Band/Brautkränze [Literatur]

Brautkränze Hyazinth hatte das wunderbare Erbe angetreten, das niemand durch irdische ... ... heiraten? Auch ohne Stamberg bist Du als Windecker Erbgraf eine brillante Partie.« »Hu! schrecklicher Gedanke, eine brillante Partie zu sein!« rief Uriel scherzend. »Da ...

Literatur im Volltext: Ida Gräfin Hahn-Hahn: Gesammelte Werke, Band 2, Regensburg 1900.: Brautkränze

Panizza, Oskar/Erzählungen/Visionen/Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit [Literatur]

Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit »Dat is nu all lang ... ... Die Leute wurden auf diese Rede hin alle drei starr wie Glas, und », , , , !« – meckerte und blöckte es wieder hinten vom Schweinsstall her, und ...

Literatur im Volltext: Oskar Panizza: Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen. München 1981, S. 293-312.: Das Wirthshaus zur Dreifaltigkeit

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Das Grau und das Rot [Literatur]

Das Grau und das Rot Wenn man es mit dem Vergleich nicht ... ... und an welchem im Schlosse, wo immer es war, Begegnende einander bedeutungsvoll zuwinkten: »Hu, ganz verwünschte Laune heute!« Fürwahr, es ging widerwärtig in der ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 59-71.: Das Grau und das Rot

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/1. Akt/1. Szene [Literatur]

Erste Szene Palast in Granada. Der Sarazenenkönig. Prinz ... ... Eurem König reisen? GRISALDO in Almerinens Blicke verloren, ohne Antwort. SARAZENENKÖNIG. Hu es ist heiß! – Ich mochte Euch vor allen Christen leiden General! – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1064-1073.: 1. Szene

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/3. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Es ist Sturm und Nacht. Grimaldi, ... ... Blas zu! Vergift mir jedes Fäserchen meines Herzens! Wühl giftig in meinem Blut! Hu! was martert den Guelfo? wen will Guelfo martern? – Die Glocke ruft ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 971-976.: 1. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Ein Zimmer. Guelfo. Grimaldi. ... ... möchte, ihn lebendig hinzuwerfen. Deswegen gewinnen bei mir Dichter und Geschichtschreiber so selten. Hu, hagrer Cassius! Mir ist's, als stieg er vor mir auf. Ich ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 940-945.: 1. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/2. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt Ein Saal. Guelfo. Grimaldi. ... ... , Ferdinando! Wollte Gott, du machtest deine Sache anders; aber so – wieder? hu! GRIMALDI. Das ist närrisch. Sieh, dort im Teich, wie der Mensch ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 956-961.: 1. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Simsone Grisaldo/5. Akt/2. Szene [Literatur]

Zweite Szene Zimmer im Palast. Bastiano im prächtigen Schmuck ... ... Dies ist ein Schwert, das andre Leute in Staub gestreckt hat, als dich! Hu! BASTIANO. Laßt Euch behandlen – GRISALDO tritt auf. BASTIANO. ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1136-1141.: 2. Szene

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Ein Jeder lebt's/Sie steht doch still [Literatur]

Sie steht doch still Ein großer Dampfer schiebt sich durch den Ozean ... ... . Acht Glockenschläge gellen häßlich durch den gleichmäßigen Lärm. Es klingt wie das », « eines Kutschers. Der Mann erhebt sich matt und steigt mit klappernden Holzpantoffeln ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 32-33.: Sie steht doch still

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/3. Akt/3. Auftritt [Literatur]

Dritter Auftritt GUELFO allein. – Mutter! Mutter! Mutter! – ... ... hängen, blutig durch! Es stürmt erschrecklich fort. Krach! da brach's ein. Hu! – Das arme Weib, wie sie zitternd bekannte! Stürm fort! – ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 981.: 3. Auftritt

Klinger, Friedrich Maximilian/Dramen/Die Zwillinge/1. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt GUELFO allein. Niederschießen will ich sie und ihn! ... ... nieder, wie der Tiger, der Orpheus' Sang hörte. Sie sang – Camilla! Hu, Cassius! In ein Nebenkabinet ab. Ende des ersten Aufzuges

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 955-956.: 5. Auftritt

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Schulmeisters Marie [Literatur]

Eugenie Marlitt Schulmeisters Marie Vor der grünen Tanne ging es toll und lustig ... ... Rücken – in der Gewalt zweier so verworfener Menschen sich denken zu müssen. – Hu! ... Und noch war ja die Gefahr nicht vorüber. Sie beschloß deshalb, ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900.: Schulmeisters Marie

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Vierter Band/Viertes Buch/9. [Literatur]

9. »Nein, es ist ein S – köndöl! Nicht möl ... ...  … Wer schreibt das? »Ich bin elend! Hül – fe! Zu – Hu – bertus! Zu Hubertus!« … Weiter nichts heute! sagte sie, schlug ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 4, Leipzig 1859, S. 263-295.: 9.

Kotzebue, August von/Dramen/Die Indianer in England/2. Akt/7. Auftritt [Literatur]

Siebenter Auftritt Gurli – Liddy. LIDDY. Nun liebe Gurli ... ... ach das war ein Schrecken liebe Liddy! und ein Schreien, Winseln, Lärmen – hu! mir schaudert noch, wenn ich an jene Nacht denke! ich sprang aus ...

Literatur im Volltext: August von Kotzebue: Schauspiele. Frankfurt a.M. 1972, S. 167-170.: 7. Auftritt

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/17. Kapitel [Literatur]

Siebenzehntes Kapitel. Lächerliche Begebenheiten. 1. Ein Pfarrer verräth die ... ... sie Süß; Will er Mehl, so will sie Grieß. Schreyt er Hu, so schreyt sie Ha; Ist er dort, so ist sie da. ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 416-515.: 17. Kapitel

Gutzkow, Karl/Romane/Der Zauberer von Rom/Achter Band/Siebentes Buch/3. [Literatur]

3. Contessina Olympia Maldachini hatte zwar immer die Villa Rucca nach ... ... zu. Ich sehe die blaue Eidechse da, wo die Schwärmer prasseln! … Hu, wie sie erschrickt! … Dort huscht sie zu den Mönchen hinüber, ...

Literatur im Volltext: Karl Gutzkow: Der Zauberer von Rom. Roman in neun Büchern, Band 8, Leipzig 1860, S. 46-84.: 3.

Keller, Gottfried/Erzählungen/Züricher Novellen/Zweiter Band/Ursula/III [Literatur]

III Die Pfingstzeit des Jahres 1524 war für die in den Kirchen ... ... alle Fensterläden geschlossen sind. Hörst du? Ich glaub, er klopft und hämmert was! Hu! es wird mir gruselig!« »Wir wollen sehen, ob er drin ist ...

Literatur im Volltext: Gottfried Keller: Sämtliche Werke in acht Bänden, Band 7, Berlin 1958–1961, S. 341-359.: III

Hauptmann, Carl/Roman/Einhart der Lächler/Zweiter Band/Viertes Buch/16. [Literatur]

16 Und solche sonderbare Zeichen kamen immer mehr. Johanna war gegen ... ... Meer ganz nahe herantrat, wo die tausend Blutzungen nach mir leckten.« – – »Hu!« sagte sie noch, wie sie eine Weile geschwiegen. Einhart wußte noch ...

Literatur im Volltext: Carl Hauptmann: Einhart der Lächler. Roman in zwei Bänden, Band 2, Leipzig 1915, S. 122-131.: 16.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon