Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 

Müller, Friedrich (Maler Müller)/Idyllen/Bacchidon und Milon/Gesang auf die Geburt des Bacchus [Literatur]

Gesang auf die Geburt des Bacchus Mich senget dürrer Durst! – füll Knabe, Den goldnen Becher hier. He! lieblich teilst du Evan deine Gabe; Wie bist du Freudenvater mir! Füll wieder! – Wonnequell – Geschenke Der Götter ...

Literatur im Volltext: Sturm und Drang. Band 2, München 1971, S. 1405-1408.: Gesang auf die Geburt des Bacchus

Lessing, Gotthold Ephraim/Dramen/Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt JUST sitzet in einem Winkel, schlummert, und redet im ... ... Schlag zu, Bruder! – Er holt aus, und erwacht durch die Bewegung. He da! schon wieder? Ich mache kein Auge zu, so schlage ich mich ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 1, München 1970 ff., S. 607.: 1. Auftritt

Christen, Ada/Gedichte/Schatten/Modelle/Vagabundenbilder/4. [Es zittert schon die Bretterwand] [Literatur]

... Ein Bube glättet rasch den Sand, He hopp! – die Peitsche knallt. Da jagt herein auf schwarzem ... ... das Tamburin, Wie ein belebtes Broncebild Tanzt die Zigeunerin. He hopp! – der heiße Tanz ist aus, Sie gleitet rasch zur ...

Literatur im Volltext: Ada Christen: Schatten, Hamburg 1872, S. 49-51.: 4. [Es zittert schon die Bretterwand]

Gottsched, Luise Adelgunde Victorie/Dramen/Die Pietisterey im Fischbein-Rocke/4. Akt/4. Auftritt [Literatur]

... Eck bedanck my vor den schönen Onderrecht, den he myner Dochter gegewen hefft. HERR SCHEINFROMM. Was wollt ihr denn von ... ... se wohl Frau Nabern! Eck schak em myne Dochter en't Huuß, dat he se sall en der Reelgon enfermeeren; denn eck wöll se ... ... wöll'm vor 't Constorien kriegen; da sall he my en een Loch kruupe, wor em nich Sonn ...

Literatur im Volltext: Luise Adelgunde Victorie Gottsched: Die Pietisterey im Fischbein-Rocke. Stuttgart 1979, S. 98-101.: 4. Auftritt

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/245. De Knech un de Buur [Literatur]

... Gauden Dag, Nawer.« De Buur sä: »Gauden Dag, sett di!« He sett sik un seet un seet un müch sien Warf (Gewerbe) ne anbringen. De Buur dach, wat schull he wull op sien Harten hebben? He müß doch endlich dar mit herut ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 164-165.: 245. De Knech un de Buur

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Zweites Buch/172. Abel und die Friesen [Literatur]

172. Abel und die Friesen. De Konink Abel hadde de Fresen in groten Vrüchten (Furcht) gebrocht. Wente (denn) he lach mit sinem ganzen Heere up de Vorgeest unde wolde in düsse Lande getagen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 127.: 172. Abel und die Friesen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/629. Hadermanns Brautfahrt [Literatur]

... beste Pęrd, Bistu hundert Daler węrt.« He reed bet hier, he reed bet dar, He reed wul hen na Franken. Un as he hen na Franken keem, Da muß he sien Verwunderung seen: Dar seet de Koh bit Füer un spunn, ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 490.: 629. Hadermanns Brautfahrt

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/A. Sagen/111. Selbergedån [Literatur]

... , un stellt sik bî em hen un fråcht em, wo hit. »wo ik hêten dô? secht de schepper, ik hêt Selberjedån ... ... wist.« – »Na Selberjedån, secht de wåternix un kunne knap rêden, wîl et janze mûl vul padden hadde ›Selberjedån ik bedrippe dî.‹ ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 97-98.: 111. Selbergedån

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Buch der Vergangenheit/18. Die Gebärde [Literatur]

XVIII Die Gebärde 's war in der Krone, daß mich ... ... Gemmingen. Er drückte sich Durch das Gelag und rückte neben mich. »He da! Utz! Lieber Utz! Was ward aus dir? Bist du am ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 392-393.: 18. Die Gebärde

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/481. Der Teufel und der Glaser [Literatur]

... un harr ganz vęl Glas. As he werrer torügg keem, do wull he sik en bęten rauen (ruhen), he sett sien Glas op en ... ... keem en Mann, de sä em, he soll man nich weenen, he soll nan Wald gaan, op de ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 322.: 481. Der Teufel und der Glaser

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/5./657. Muttergottesspötter bestraft [Literatur]

657. Muttergottesspötter bestraft. Mündlich von Ertingen. Einst gingen ... ... und einer, der oben zum »Laubenladen« heraussah, rief den Wallfahrern spöttisch zu: iehr Schwobe, håt uyer Muetergottes dem Kindli sinẽ Windle ëbbe scho g.wäsche ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 429.: 657. Muttergottesspötter bestraft

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/573. Der wilde Jäger eingefangen [Literatur]

... Weg ümmer dörch een un dat sülwige Huus to Noorden int Dörp. Sobald he in de Neeg vun dat Huus keem, so worr dat Gehuul un ... ... de wille Jäger werrer aftotrecken plegg; se maken ok de annere to, as he eerst int Huus weer. So harren se de wille Jagd ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 388.: 573. Der wilde Jäger eingefangen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/606. Vom Bauersohn, der König ward [Literatur]

... en olle Hex in de Dœr un de będ he, wat he nich de Nacht bi ęr slapen kunn. Da sä ... ... un den drürren Dag. As he da awer werrer keem, sä he to de Kœksch: »Worüm ... ... Water in schaffen kunn? wenn he dat to Stande bringen wull, sull he em de angenęmste van ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 444-448.: 606. Vom Bauersohn, der König ward

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/27. Die beiden Künnigeskinner [Literatur]

... etten erst en bitken: nee, seh he, dat künne he nig, he möste jo doch sterwen, etten ... ... west du anneren Sinnes. Nee, segde he, etten kunn he nig, he wer gar to bedröwet, do ... ... se nig hedde middebrocht? do seh he, he wür der bald bie west, awerst he hedde ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 147-160.: 27. Die beiden Künnigeskinner

Löhr, Johann Andreas Christian/Märchen/Das Buch der Mährchen/Erster Band/Das Buch der Mährchen/Gott un de Düwel [Literatur]

... Tid nahher, und strüffelt ehm alles Lob af. Da fahrt he, wie en Stormwind wier na Hus, un will nu dett Gelleken hewwen. He hats aber nich kriegt, denn mit dem Sauken un Herumlopen had he seß Monat taubracht, un de Ekkerböme hadden schon alle ehr Lob ...

Literatur im Volltext: Johann Andreas Christian Löhr: Das Buch der Maehrchen für Kindheit und Jugend, nebst etzlichen Schnaken und Schnurren, anmuthig und lehrhaftig [1–]2. Band 1, Leipzig [ca. 1819/20], S. 149-151.: Gott un de Düwel

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/631. Storch/3. [»Adebar du Langebeen] [Literatur]

... ?« Ja ja, int Kibitzmoor. »Wat deit he dar?« He snitt sien Haar. »Wat schöln de Haar?« Prücken ... ... Ottebar Langebeen, Hest dien Vadder so lang nich seen. – »Wo is he denn?« In Langeland usw. Dann wird ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 491-492.: 3. [»Adebar du Langebeen]

Grimm, Jacob und Wilhelm/Märchen/Kinder- und Hausmärchen (1812-15)/Zweiter Band/51. De drei schwatten Princessinnen [Literatur]

... seg he, je dat wull he gern dohn, wann he men wüste, wo he dat macken söll? Do segget se ... ... . As he ne Tied lang der west was, sede he, he wull asse gern noh ... ... Fiskhütte gohn mag.« Do tüt he sinen ollen Kiel an, do kümmt he wier noh de Heerens ...

Literatur im Volltext: Jacob und Wilhelm Grimm: Kinder- und Hausmärchen. 2 Bände, Band 2, Berlin 1812/15, S. 263-266.: 51. De drei schwatten Princessinnen

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/637. Kindertänze und Spiele/8. Wolf und Schaf [Literatur]

... Wo vœr nich? »Vœr de grote Roggenwulf.« Wo sitt he denn? »Achtern Tuun.« Wat maakt he dar? »He slippt sien Tęn.« Wat will he denn? »All de Schaap de Kęl afbiten.« (De bösen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 496.: 8. Wolf und Schaf

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/651. Einige Rätsel/2. [Keem Menneke van Aken] [Literatur]

2. Keem Menneke van Aken Mit en witt Laken, He meente, he kunde de ganze Welt bedecken, He kunn doch nich œwer de Elwe recken. Schnee.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 507.: 2. [Keem Menneke van Aken]

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Erstes Buch/70. Was König Johann von den Dithmarschen wollte [Literatur]

... Van Koning Hans dem averdadigen Mann? He wolde Ditmerschen dwingen. He sende Bref unde Baden int Lant: ... ... vam Lande juw Begere?« 3. He sette wol vöftein dusend Mark an To einem kleinen Schatte; Darto wold he buwen dree Schlöte int Land: Dat scholde men wesen ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 58-59.: 70. Was König Johann von den Dithmarschen wollte
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon