Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur 

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 36. Capitel [Literatur]

... paternosterweiß Ketten unnd Gürtel darvon machen unnd umbthun: Hei wie wird das so wol lauten ihr Jacobsbrüder und Muschelnritter wie ein Schnur ... ... deren alle wolfart mehren. Unnd euch deßgleichen, ihr liebe getreuwe sagt er, Hei, sprachen sie, E. Mt: Diener. Damals, als ... ... er kodert dannoch nit so gar übel: hei wol an, hats die meynung, so laßt uns ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 322-335.: Das 36. Capitel

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Rechte [Literatur]

Der Rechte. Hiemit war auch der Tag gekommen, Der ... ... an: »Wo schuf Gott besser einen Mann Zu ritterlicher Würdigkeit? Hei, wie ist er zu jedem Streit Und jeder Kampfesweise Gestaltet so ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 122-129.: Der Rechte

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 10. Capitel [Literatur]

Das Zehend Capitel. Mit was gelegenheit dem Gurgellantua, der Nam war gegeben: ... ... Latin tauffet: Ja auff Welsch Ceco und Beco, Malatesta, Malespina, Malestroit, Sansvin. Hei warumb nicht auff Türckisch und Sclavisch Baiazet, Zisca und Rockenzan, sie sind je ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 151-160.: Das 10. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 30. Capitel [Literatur]

Das Dreisigst Capitel. Wie ein Mönch von Sewiler das Kloster der Aptey daselbs ... ... die Zarrazenen gehalten, als hie unser Bruder Jan wider die Picroscholler mit seiner Kreutzstangen: Hei der solt Abt zu Fulda werden, der könt mit den Bischoflichen von Hildesheim ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 296-305.: Das 30. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 42. Capitel [Literatur]

Das Zwey und viertzigst Capitel. Wie der obgemelt Ritterlich Mönch herrlich wol vom ... ... wol, der ander gründt wol, der dritt füselt wol. Sed hæc narrativè. Hei daß keyner den andern verfůhr: Nun greifft zu. Diß hinder virtheil vom Hasen ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 353-361.: Das 42. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 24. Capitel [Literatur]

Das Vier und zwantzigst Capitel. Von des Gargantua studieren, nach seiner Sophistischen ... ... weiß on des, Nach Fischen Nuß eß, nach Fleisch die stinckende Keß freß. Hei wie sauber Klippelverß für die Jugend, Nicht hindere Bruntzen, nicht nötige hefftiglich ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 231-238.: Das 24. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 22. Capitel [Literatur]

Das Zwei und zwantzigst Capitel. Des Meysters Janoti von Pragamado Red an Gargantua ... ... . So gebt uns nun unsere Glockenformliche Wächter, unnd Superinten tint tint tint tent (Hei, kan ich auß dem tinnenden, tönenden Veitzdäntzlingischem langententlingischen Namen nicht kommen) Super ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 221-227.: Das 22. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 15. Capitel [Literatur]

... seinen Schelmen, wie ein Metziger die Kälber: Hei botz Lorentz Rost, nem den Caballen recht, trag i h n wie ... ... Füllen, die er i h nn auffgeseilt, hinab rumpeln. Da ruffet Gargantua: Hei der Arswolfreuter, wie sind das Reutterkerles, wie ein Igel ein Arswisch? ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 190-195.: Das 15. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 16. Capitel [Literatur]

Das Sechtzehend Capitel. Wie Grantgusier an erfindung Künstlicher Geseßwisch, seins Sönlins Gargantua ... ... kracht, wird es dann schon veracht, hat man doch nur eins Furtzs gelacht. Hei, Hei, was hört einer, sprach Grandgurglier, wie redstu so Naßweißlich von der Wischlichkeit: ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 195-201.: Das 16. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 45. Capitel [Literatur]

Das Fünff und viertzigst Capitel. Wie der Mönch seinen Gefährten ein Hertz ... ... : dann Absalon behieng an Haaren, so behenckt dieser beschoren Mönch bei den Oren: hei der schönen langen Walnuß, da eß kein Schwab kein Kern drauß: was würden ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 370-375.: Das 45. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 20. Capitel [Literatur]

Das Zwentzigst Capitel. Wie Gargantua den Parisern seinen Willkomm gab, und die ... ... gern wolten, daß ich ihnen hie meinen Willkomm zale, unnd daß Proficiat gebe. Hei ja, es ist billich, Beim Risenwadel, ich will ihnen den Wein schencken, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 215-218.: Das 20. Capitel

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 38. Capitel [Literatur]

Das Acht und dreissigst Capitel. Wie Gimnaste Supplikatzenweiß und hinderlistig den Hauptmann Wurststümpfling ... ... sags i h m Latin, ab hoste maligno libera nos Domine. Hei es ist ein Tauber Teuffel: er hört nit: oder ist ein Bullenteuffel, ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 338-342.: Das 38. Capitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Ein Spätgeborner/7 [Literatur]

7 Am nächsten Tage erschien er nicht mit seinem Gesuche. Auch ... ... Frachtwagens, ein Peitschenknall und der fluchende Anruf des Fuhrmanns an seine Gäule. »Hei! Die Märzluft weht scharf über die Wintersaaten. Ein schöner Frühlingsgruß für all die ...

Literatur im Volltext: Marie von Ebner-Eschenbach: [Gesammelte Werke in drei Bänden.] [Bd. 1:] Das Gemeindekind. Novellen, Aphorismen, München 1956–1958, S. 687-690.: 7

Dahn, Felix/Gedichte/Balladen/Zweites Buch/Friesenfreiheit [Literatur]

Friesenfreiheit 1. Das war am heil'gen Ostertag: die Glocken ... ... scharfen Dänenlanze, Sie hieben umsonst nach dem Edelmann hinter seiner lebendigen Schanze. »Hei, Nachbarn, schlagt den Ritter nicht, schlagt auf die andern zweie: Wenn ...

Literatur im Volltext: Felix Dahn: Gesammelte Werke. Band 5: Gedichte und Balladen, Leipzig 1912, S. 336-341.: Friesenfreiheit

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das 37. Capitel [Literatur]

Das Siben und dreisigst Capitel. Wie Gurgellantuwal von Pariß auffprach sein Land zuretten ... ... wolt ihr mit mir anfangen, ihr secht doch, ich bin nur ein armer Teuffel hei, pfei, gehei dich, thu mir disen Treck von der Nasen, wie bald ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 335-338.: Das 37. Capitel

Bechstein, Ludwig/Lyrik/Faustus. Ein Gedicht/32. Fassnacht [Literatur]

XXXII. Fassnacht. Zu Faustus spricht Mephisto: »Du bist der Alte ... ... uns der Aschermittwoch des dunkeln Grabes winkt. Glück zu der Lustfahrt, Faustus! Hei, wie Dein Schlitten fliegt, Von Rossen nicht gezogen, von leichter Luft gewiegt ...

Literatur im Volltext: Bechstein, Ludwig: Faustus. Ein Gedicht, Leipzig 1833, S. 130-134.: 32. Fassnacht

Auerbach, Berthold/Roman/Barfüßele/11. Wie's im Liede steht [Literatur]

11. Wie's im Liede steht. »Kein Feuer, keine ... ... . Laß du die ungestorbenen Menschen reden was sie wollen. Wenn mein Johannes kommt, hei, der kann tanzen! Aber ich sage nichts. Du hast an mir einen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 1. neu durchgesehene Gesammtausgabe, Band 9, Stuttgart und Augsburg 1857, S. 150-160.: 11. Wie's im Liede steht

Bunge, Rudolf/Libretto/Der Trompeter von Säkkingen/Vorspiel [Literatur]

... Gunst In mancher Schlacht gebracht. Hei, wenn's so in die Schweden klang: »Zum Sturme ... ... Noch zu Rector und Pedell. DIE STUDENTEN. Zum Pedell? Hei duida! Nennst du ihn, gleich ist er da. Pedelle ...

Literatur im Volltext: Viktor Nessler: Der Trompeter von Säckingen. Leipzig [o. J.], S. 4-13.: Vorspiel

Bleibtreu, Karl/Roman/Größenwahn/Dritter Band/Elftes Buch/2. [Literatur]

II. Bei dem gefürchteten Rhadamantys, dem »vornehmen« Kritikus Doktor Ottokar ... ... Zaunkönignestlein – Kaiserthron! Der Adler soll die Schwinge senken?« Hei, Pegasus, ins wilde Turnei! Grimm sei Dein schneidiger Sporn! Die ...

Literatur im Volltext: Karl Bleibtreu: Größenwahn. Band 3, Leipzig 1888, S. 156-260.: 2.

Gottfried von Straßburg/Epos/Tristan und Isolde/Der Irenzins [Literatur]

... Und noch viel preislicher vollbracht. Hei, da er diesen an sich nahm, Wie lustig und wie lobesam ... ... Ersinnen Gethan mit lobenswerther Hand. Des Meisters Weisheit und Verstand, Hei, wie die gaben vollen Schein! Seine Brust und so Arm als ...

Literatur im Volltext: Gottfried von Straßburg: Tristan und Isolde. Stuttgart 1877, S. 67-81.: Der Irenzins
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon