Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Dehmel, Richard Fedor Leopold/Gedichte/Der Kindergarten/Der kleine Held/Ein Kunstreiter [Literatur]

Ein Kunstreiter Ich kann ein Kunstreiter werden, das kann nicht ... ... die Zehenspitzen sich selber bändigen kann, bis in die Turnschuhspitzen! Hei, wenn beim großen Luftsprung meine stolzen Pferde sich bücken! Die Herren ...

Literatur im Volltext: Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 49-50.: Ein Kunstreiter

Otto, Louise/Gedichte/Mein Lebensgang/Abteilung 1. Aus den Jahren 1840-1850/Volkers Lied [Literatur]

Volkers Lied, bei Siegfrieds und Chriemhildens Verlobung Aus einer Operndichtung: ... ... wilder Rosse Huf, Es rasselte Schild und Barren, es tönte Hörnerruf, Und hei! nach alter Weise kam ich herbei geschwind, Es gilt ein Lied zum ...

Literatur im Volltext: Louise Otto: Mein Lebensgang. Leipzig 1893, S. 71-73.: Volkers Lied

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Achter Band/4. Der Geigerlex [Literatur]

... Rossestritte aus der Ferne, sie kommen näher! Hei! da springt ein Reiter auf sattellosem Pferd daher und ruft: Feuerjo! ... ... der Fiedelbogen hüpfte fast von selbst in kurzen Sätzen auf und nieder. Hei! was war das ein Rasen und Springen auf dem großen Tanzboden in ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 8, Stuttgart 1863, S. 209-227.: 4. Der Geigerlex

Bierbaum, Otto Julius/Gedichte/Irrgarten der Liebe/Gedichte/Bilder und Traeume/Mythologie [Literatur]

Mythologie Schwand der Frühlingstag, der frische Tummel-Junge, Floh zum grauen Meer hin über die blauen Berge; Hei, wie flatterten ihm die grünen Raschelkränze Hell im Haar, wie wehten die lichten Locken! Schau, da schwindet der Saum, der rote, gewirkt ...

Literatur im Volltext: Otto Julius Bierbaum: Irrgarten der Liebe. Berlin/Leipzig 1901, S. 236-238.: Mythologie

Meyer, Conrad Ferdinand/Verserzählung/Huttens letzte Tage/Das Todesurteil/53. Die Beichte [Literatur]

LIII Die Beichte Hier schreit ich über meinem Grabe nun – Hei Hutten, willst du deine Beichte tun? 's ist Christenbrauch. Ich schlage mir die Brust. Wer ist ein Mensch und ist nicht schuldbewußt? Mich reut mein allzu ...

Literatur im Volltext: Conrad Ferdinand Meyer: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 2, München 1968, S. 435.: 53. Die Beichte

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/1. Kapitel [Literatur]

... de Düwel ok sin Arwten dorup döscht, dat hei utsach, as hadd hei mit dat Gesicht up en Ruhrstaul ... ... lopenden Geschäfte besorgen müßt, un hei seggt: »Fritz«, seggt hei, »lop runne nah den Herrn ... ... min Vader röppt: »Min leiw' Voß, kam Hei her un dauh Hei en christlich Wark un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 33-43.: 1. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/5. Kapitel [Literatur]

... man«, seggt Fridrich, un as hei sick wedder ümdreiht hett, bögt hei sick vöräwer un kickt ... ... riden af. »Wo? Plagt hei di, oder ritt hei di?« fröggt de Möller un schüddelt mit ... ... »Hm«, seggt Fridrich, »legen hett hei hir, un upstahn is hei, un hir is hei hendalen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 69-75.: 5. Kapitel

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Johannes Bohne/Gebet an den Sturm [Literatur]

Gebet an den Sturm Hinaus aus meines Zimmers dumpfer Schwüle! ... ... ! Erbrause Sturm, die heiße Stirn mir kühle, Dahinter rasen die Dämonen. Hei, wie die Blitze zucken durch die Nacht, Wie plötzlich sie mit jäher ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 112-114.: Gebet an den Sturm

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/16. Kapitel [Literatur]

... »Wo so?« – »Na, Schult, segg Hei mal, wenn Hei säben Swin inslachten deiht, wo ... ... de Franzos' ängst't sick. Kam Hei leiwerst her un help Hei mi bi dat Arretierungsgeschäft; ... ... Harten mit. »Luth, lach Hei düchtig«, säd hei, »äwer lach Hei fix tau! Denn för ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 149-160.: 16. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut de Franzosentid/10. Kapitel [Literatur]

... Mann süs woll liden, Neiting, hei 's en pläsierlichen Mann; äwer hei steckt sin Näs' in ... ... hei mit, un as hei dunn wedder kamm, dunn redt hei mit de Mamsell hochdütsch, un ... ... von den Herrn Amtshauptmann, un as hei run steg, röp hei mi sachten tau, hei hadd mi wat inbildt, dat ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 4, Rostock 1967, S. 98-107.: 10. Kapitel

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/10. Buer Slukedal [Literatur]

... üt mick man wetten, wenn hei öhn 'fungen hat.« Damidde scher hei sick siener Wege; dei Bäcker aber make mit den Koopmann eine Wedde ... ... den groten Fisch 'fungen; schöllen ji den wol up'nmal betwingen können? Hei wiggt awer drüddehalfdusend Pund!« »Dat gaht gans lichtfeurig«, ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 38-40.: 10. Buer Slukedal

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/34. Twei Geschichten/De Karnallenvagel [Literatur]

... Meister Pageln rin. Doch as den Vagel hei tau seihen kriggt, Makt hei en ganz bedenkliches Gesicht, As wull ... ... ick lew, von keinen hürt! Doch leiwer, dat hei mi krapiert, Häng ick em buten äwer ... ... Schauster morgens wakt, Dunn hürt hei, dat de Kreih dor krakt. Hei springt nu ut dat Bedd ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 92-94.: De Karnallenvagel

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Neue Folge/39. Respekt vör'n Großherzog sinen Rock [Literatur]

... Doch ein verdammte Postelljon, De fährt em ümmer langs heräwer. Hei ward nu up den Kirl mal luren – Un richtig! kriggt ok den Patron. Un as hei'n bi den Wickel hett Un em nu in den Bussen fött ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 296.: 39. Respekt vör'n Großherzog sinen Rock

Glaßbrenner, Adolf/Gedichte/Die Verkehrte Welt/Zweiundzwanzigstes Kapitel/Aus meinem Merkbuche [Literatur]

Aus meinem Merkbuche »Communismus! Gleichheit! Kein Selbsteigenthum! Der Staat ist ... ... ! Kein Gesetz! Keine Liebe! Kein Kranz für den Ruhm! Alles Große, hei, an die Laterne!« Mit solchem Gebrüll und dem Weibergekreisch Dazwischen: »Wir ...

Literatur im Volltext: Adolf Glassbrenner: Die Verkehrte Welt. Berlin 1862, S. 153-156.: Aus meinem Merkbuche

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/30. Buer Griepetau [Literatur]

... an den Sacke herrum, bet hei 'n lüttjet Lock fund; da picke hei hennin, un as dei ... ... in den Pärstall.« Dat dä hei un gieng weg. Nu härr de Offzier sau'n Ding von Jungen, un as dei de Päre sagg, sä hei: »Vader, lat üsch 'n ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 89-92.: 30. Buer Griepetau

Reuter, Fritz/Gedichte/Läuschen un Rimels. Erste Folge/35. Twei Geschichten/Dat Küssen ut Leiw [Literatur]

Dat Küssen ut Leiw Eins satt ick bi em ganz allein, Un hei vertellt mi des' Geschicht: »Sehn Sie die Stein, die großi Stein? Die großi Stein, die is mir dicht An meini Kopf vorbei gesprung'. Sitz i hier ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 2, Rostock 1967, S. 98-99.: Dat Küssen ut Leiw

Colshorn, Carl und Theodor/Märchen und Sagen/Märchen und Sagen aus Hannover/67. Dei Unnereerschka [Literatur]

... dem Fauderhemd de Spöhne alle weg; aber vam Brustdauk vergatt hei. As hei nu bi Awendtied tum Schlapengahne sick utruck, markd ... ... wo hei dei Karfspöhn hadd wegschmete, fund hei nischt wedder. Hei argerd sick sehruschka un säd ... ... Glück noch einmål passiere würd, dann würd hei sick woll beter vörseihne. Hei was awer doch tofrede; denn sien ...

Literatur im Volltext: Carl und Theodor Colshorn: Märchen und Sagen, Hannover 1854, S. 187-188.: 67. Dei Unnereerschka

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/6. Kapitel [Literatur]

... wat sinen Geist anbedrapen ded, was hei kein Blenner; hei hadd ganz gesunne, natürliche Anlagen un hadd ... ... gahn; äwer för sinen Kopp kunn hei dat nu doch nich dauhn, hei schrew also an sinen ... ... Welt. Wo de Strid utfollen wir, wüßt hei ok nich, denn hei wir em dor vörbi führt; äwer kamen ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 106-117.: 6. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/12. Kapitel [Literatur]

... den Tun leggt hadd, eet hei't leiwerst up, un as hei dormit farig was, säd ... ... dat ded hei, un as hei de utdrunken hadd, gung hei mit frischen Maud äwer den Arwtacker, ... ... swack, un nah Gürlitz tau sine Pastertanten gung hei abslut nich. Hei wüt'te orndtlich gegen sick ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 195-218.: 12. Kapitel

Reuter, Fritz/Autobiographische Roman-Trilogie/Olle Kamellen/Ut mine Stromtid/Erster Teil/11. Kapitel [Literatur]

... den Deinst paßte, bi Lowise Hawermann, so müßt hei sick, wull hei ihrlich gegen sick handeln, doch ingestahn, dat ... ... den Kling'büdel kamm, smet hei en harten Daler rinne, as wull hei sick dormit von sine ... ... em so snurrig, as wir hei sülwst noch en Kind, un hei föt sei rundting üm un ...

Literatur im Volltext: Fritz Reuter: Gesammelte Werke und Briefe, Band 5, Rostock 1967, S. 179-195.: 11. Kapitel
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon