Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (30 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno [Literatur]

Inferno

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 47-48.: Inferno

Conradi, Hermann/Gedichte/Lieder eines Sünders/Inferno/[Inferno] [Literatur]

Vanitas! Vanitatum Vanitas! Im übrigen ist alles Dreck Und hat wahrhaftig keinen Zweck! Magst du das Höchste ahnend streifen: Du kannst nicht deinen Schatten begreifen. H.C. Entmutigt sein, wenn alles ...

Literatur im Volltext: Hermann Conradi: Gesammelte Schriften, Band 1: Lebensbeschreibung, Gedichte und Aphorismen, München und Leipzig 1911, S. 48.: [Inferno]

Morgenstern, Christian/Gedichte/Ich und die Welt/Vor Strindbergs »Inferno« [Literatur]

Vor Strindbergs »Inferno« ER, der Menschheit Gedankenlöwe, aller Hirn- und Herzungeheuer Herr, brüllt über seine Wüste hin, über die Wüste der Schrecken und Qualen, nach seinen Opfern, den glut- und sandwindgepeitschten Pilgern. Und ...

Literatur im Volltext: Christian Morgenstern: Sämtliche Dichtungen. Abteilung 1, Band 3, Basel 1971–1973, S. 131-133.: Vor Strindbergs »Inferno«

Ball, Hugo/Romane/Tenderenda der Phantast/1. [Teil]/Die roten Himmel [Literatur]

Die roten Himmel Landschaftsbild aus dem oberen Inferno. Ein Konzert heilloser Geräusche, das selbst die Tiere in Erstaunen setzt. Die Tiere treten zum Teil als Musikanten (sogenannte Katzenmusik), zum Teil in ausgestopftem Zustand und als Staffage auf. Die Tanten aus der siebenten Dimension ...

Literatur im Volltext: Hugo Ball: Der Künstler und die Zeitkrankheit. Frankfurt a.M. 1984, S. 388-389.: Die roten Himmel

Laurentius von Schnüffis/Gedichte/Mirantisches Flötlein/Der Clorinden anderer Theil/[Satan sammt allen Gespenstern der Höllen] [Literatur]

8. Clorinda erfreut sich/ daß sie von dem unglückseligen Sünden-Stand/ und ... ... erlößt/ in den Stand der heylsamen Buß versetzt worden Domine, deduxisti ab inferno animam meam, salvâsti me à descendentibus in lacum, Psal. 29 ...

Literatur im Volltext: Laurentius von Schnüffis: Mirantisches Flötlein. Darmstadt 1968, S. 177-178,182-189.: [Satan sammt allen Gespenstern der Höllen]

Holz, Arno/Dramen/Ignorabimus/5. Akt [Literatur]

... peinvolles, bußreuiges Purgatorium ... zu einem hoffnungslosen Inferno! ONKEL LUDWIG durch dies allerletzte Schlußwort bis in sein Innerstes getroffen. Zu einem ... hoffnungs ... DUFROY noch schwerer. Zu einem hoffnungslosen Inferno! ONKEL LUDWIG nach einem kurzen, letzten Ringen. Und wenn ich ...

Literatur im Volltext: Arno Holz: Werke. Band 4, Neuwied und Berlin 1961, S. 557-660.: 5. Akt

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Vier Sommerplätze [Literatur]

Vier Sommerplätze Von der Normandie habe ich schon erzählt. Das ist ein ... ... sich bemühen, wie es in ihren Dienstvorschriften – den illustrierten Zeitungen – vorgeschrieben steht. Inferno. Mit heißen, roten Köpfen drehten sich prustende Klumpen in einem bonbongelben Licht zu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 479-482.: Vier Sommerplätze

Fontane, Theodor/Romane/Graf Petöfy/22. Kapitel [Literatur]

Zweiundzwanzigstes Kapitel Abermals waren Wochen vergangen, und in Ablösung der sonnigen ... ... Ischias, die Herren Doktoren, aber das ist mir gleich, sie könnten es auch Inferno genannt haben oder geradezu Hölle. Judith, wenn sie davon hörte, würde sagen, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 4, Berlin und Weimar 1973, S. 131-141.: 22. Kapitel

Gryphius, Andreas/Dramen/Horribilicribrifax/5. Akt [Literatur]

... Spavento al Cielo, al mare & al inferno, darzu gebrauchen wolte. Ja mit einem Anblick kan ich ihn von der ... ... in einer See von deinem eignen Blut ersticken sollest. Io ho vinto l'inferno e tutti i Diavoli. DARADIRIDATUMTARIDES. Jch will mehr Stücker von dir ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Horribilicribrifax Teutsch. Stuttgart 1976, S. 95-114.: 5. Akt
Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil

Heinse, Wilhelm/Roman/Hildegard von Hohenthal/Erster Theil [Literatur]

Erster Theil »Die Sonne löscht alle Freuden der Nacht aus! wie ... ... Vorzug der neuern Musik vor der Griechischen nicht mehr zweifeln. Welche Stellen: l'inferno tutto svolgero contro te! Vanne, vanne! ma pensa, che nudo spirto ed ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Heinse: Sämmtliche Werke. Band 5, Leipzig 1903, S. 5-165.: Erster Theil

Sack, Gustav/Romane/Ein verbummelter Student/Der Wacholder [Literatur]

Der Wacholder Meine Heide – ein Erdenstück, das sich wälzt durch ... ... , das unser Leben zur Hölle macht, mehr als Hunger und Qual zum jammervollsten Inferno macht! Das mir jeden Tag vergällt, mich kein Ding ansehn und genießen ...

Literatur im Volltext: Gustav Sack: Ein verbummelter Student. Berlin 1929, S. 135-151.: Der Wacholder

Heine, Heinrich/Essays I: Über Deutschland/Elementargeister [Literatur]

Heinrich Heine Elementargeister – – – Wie man behauptet, gibt es greise Menschen ... ... fossi!« »Du dachtest nicht daran, daß ich ein Logiker bin!« Dante, Inferno, c 27 Der Teufel versteht Logik, er ist Meister in der Metaphysik ...

Volltext von »Elementargeister«.

Holz, Arno/Gedichte/Phantasus/Zweites Heft/Die Lampe brennt [Literatur]

Die Lampe brennt Die Lampe brennt. // Von allen Wänden / schweigen um mich die dunklen Bücher. // Eine kleine Fliege, die noch munter ist, / verirrt ... ... // Sie stutzt, duckt sich und tupft mit dem Rüssel auf das Wort // Inferno.

Literatur im Volltext: Arno Holz: Phantasus. Stuttgart [1978], S. 70-71.: Die Lampe brennt

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Ein Wintertagebuch/Andere Zeiten [Literatur]

Andere Zeiten In einem alten Buch fand ich beschrieben, Wie ... ... Höchst blutig, und die Küste, die bisher Ein Paradies war, wurde zum Inferno; Und wie im Lauf des Cinquecento dies Umstrittene Gebiet, das ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 400-403.: Andere Zeiten

Wagner, Richard/Autobiographisches/Mein Leben/Dritter Teil: 1850-1861 [Literatur]

Dritter Teil 1850–1861 Mit gutem Glücke hatte Minna bei Zürich eine ... ... Lektüre des Dante , welchen ich hier zum ersten Male ernstlich vornahm und dessen »Inferno« durch die Londoner Atmosphäre für mich eine unvergeßliche Realität bekam. Endlich schlug ...

Literatur im Volltext: Wagner, Richard: Mein Leben. München 1963, S. 461-668.: Dritter Teil: 1850-1861

Gundolf, Friedrich/Schriften/George/Die Gestalt im Werk/VIII. Das Vorspiel [Literatur]

VIII. Das Vorspiel Das Jahr der Seele ist die letzte große ... ... süß-herbe Gewalt über den nächsten spröden Ton, erfahren hat. Nur dem Plastiker des Inferno konnte die Himmelsrose leuchten und klingen, nur dem Meister des Prometheus waren die ...

Literatur im Volltext: Gundolf, Friedrich: George. Berlin 1930, S. 157-182.: VIII. Das Vorspiel

Klingemann, August/Roman/Die Nachtwachen des Bonaventura/Vierte Nachtwache [Literatur]

Vierte Nachtwache Zu den Lieblingsörtern, an denen ich mich während meiner ... ... doch weiter geht als das Leben, das grade nur den ersten Akt und den inferno in der divina comedia, durch die er, um sein Ideal zu suchen, ...

Literatur im Volltext: August Klingemann: Nachtwachen von Bonaventura. Frankfurt a.M. 1974, S. 38-61.: Vierte Nachtwache

Wassermann, Jakob/Romane/Christian Wahnschaffe/Zweiter Band/Ruth und Johanna/15. [Literatur]

15 Auf der Alabasterplatte des Kamins brannten Kerzen in silbernen Renaissanceleuchtern. ... ... mit sich selbst.« Sie schüttelte den Kopf und flüsterte die Verse aus dem Inferno: » O Simon mago, o miseri seguacci, /Che le cose di Dio ...

Literatur im Volltext: Jakob Wassermann: Christian Wahnschaffe. Berlin 1928, S. 211-219.: 15.

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Ander Theil/Soldaten-Leben [Literatur]

... Rusticorum. Hostes Dei. Parricidae Rusticorum: Latrones in Inferno. Qui innocentes occidunt in Inferno ponantur. Qui Rusticos innocentes occidunt Unco trahantur. Qui innocentes [Rand ... ... memoria aboleatur. Parricidarum gladiatorum nomen deleatur. Impurorum hostium memoria aboleatur. Hostes in inferno, Carnifices unco trahantur. Carnifices ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 252-404.: Soldaten-Leben

Moscherosch, Johann Michael/Satire/Gesichte Philanders von Sittewald/Erster Theil/Schergen-Teuffel [Literatur]

Schergen-Teuffel. Erstes Gesicht. Nach dem von meinen Aelteren ich zeits der ... ... Pechs vnd / des Schwefels / in der Hölle. / D.G. de / Inferno p. 702/ n. 90. ] den Wein so wol wäschen können ...

Literatur im Volltext: Johann Michael Moscherosch: Gesichte Philanders von Sittewald. Berlin; Stuttgart [.o. J.], S. 5-29.: Schergen-Teuffel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon