Suchergebnisse (262 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Biographie | Deutsche Literatur | Aphorismen 

Thoma, Ludwig/Versepos/Heilige Nacht. Eine Weihnachtslegende/Viertes Hauptstück [Literatur]

... enk Gott aa! Ös sehgt's scho, ös habt's as it schlecht Im Stall drinn auf enkera Strah.« ... ... : »Guat Nacht, Ös Leut, und ös derft's ja it moan', Ös hätt' ... ... A Hochaltar. Und 's is so wunderfei', Wia's oba klingt! Dös ...

Literatur im Volltext: Ludwig Thoma: Gesammelte Werke in sechs Bänden. Band 3, München 1968, S. 21-25.: Viertes Hauptstück

Hebel, Johann Peter/Gedichte/Vermischte Gedichte und aus dem Nachlaß/Hephata, tue dich auf! [Literatur]

... Eili verborge? Niemes weißt's und niemes luegt und nieme cha's uftue; 's Vögeli selber it, doch sizt es geduldig und ... ... Werchtig: ›Hephata, tue dich auf!‹ und 's höre 's alli und folge. Und me het nit Auge ...

Literatur im Volltext: Johann Peter Hebel: Gesamtausgabe, Band 3, Karlsruhe 1972, S. 182-189.: Hephata, tue dich auf!

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/Anmerkungen/Sagen [Literatur]

... . und den Sälb bei Vonbun Vorarlberg's V.S.S. 5. W. Scott On Daemonology and ... ... Teufelsstein zu Halberstadt. Otmar S.S. 27. Grimm D.S. Nr. 200. ... ... S. 122. 372., Lothar S.S. 87., Märk. S. 6. 76. Der ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 467-507.: Sagen

Lichtenberg, Georg Christoph/Aufzeichnungen und Aphorismen/[Aus den »Sudelbüchern«]/[Aus »Sudelbuch« L] [Literatur]

... hätten. [L 58] Die absondernde Philosophie pp (S.M.C.S. 13 Lion) trennt Trägheit vom Widerstand in der Lehre ... ... und des Endes bewußt ist. Man fand in Sternen's (Lorenz) Nachlaß eine Menge flüchtiger Bemerkungen, sie wurden sogar trivial ... ... who write for immortality. Wie mag z.B. der Telemach entstanden sein? S. oben Hume p. ...

Literatur im Volltext: Georg Christoph Lichtenberg: Schriften und Briefe. Band 1, München 1967 ff., S. 851-882,884-940,942-948.: [Aus »Sudelbuch« L]

Schöppner, Alexander/Sagen/Sagenbuch der Bayerischen Lande/Dritter Band/1007. Der Unfug oder Esse'smann bei Bürgerroth [Literatur]

... w à st und d à n sei Sach it ganz ins Ow à s à (Abwesen) kumm à. Da ... ... tf à ger (Kaminfeger) kumm à; der hat mer könnt, wie's Bra à d à ss à (Brodessen ... ... höb à; und naus zua it er wieder leichter word à. Bal nachh à r ( ...

Literatur im Volltext: Alexander Schöppner: Sagenbuch der Bayer. Lande 1–3. München 1852–1853, S. 70-71.: 1007. Der Unfug oder Esse'smann bei Bürgerroth

Gerstenberg, Heinrich Wilhelm von/Theoretische Schrift/Briefe über Merkwürdigkeiten der Literatur/Dritte Sammlung/20. Brief [Literatur]

... , and 'tis the Seaman's Star. 3) Let all the World Slave to this ... ... Creature to this disguised Deitie, Yet it shall never conquer me. A Guard of Virtues will not let it pass, And Wisdom is a Tow'r of ...

Literatur im Volltext: Heinrich Wilhelm Gerstenberg: Briefe über die Merkwürdigkeiten der Litteratur, Stuttgart 1890, S. 191-232.: 20. Brief
Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/[VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn]

Hoyers, Anna Ovena/Gedichte/Geistliche und Weltliche Poemata/Das Buch Ruth/[VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn] [Literatur]

... reutz T ragen C hriste M ein He rr/ M it dir wil ichs wagen/ so wird mirs nicht zu schwer. VV. G. VV. VV.G.VV.S.VV.G.VV. VV. G. VV. VV ...

Literatur im Volltext: Anna Ovena Hoyers: Geistliche und Weltliche Poemata, Amsteldam[!] 1650, S. 77-79.: [VVeinet nicht sondern Harret der Hülff des Herrn]

Herder, Johann Gottfried/Theoretische Schriften/Gott. Einige Gespräche über Spinoza's System nebst Shaftesbury's Naturhymnus/Viertes Gespräch [Literatur]

... 56 Lessing's sämmtliche Schriften, Th. 7. S. 23. f. ... ... dies aus ein paar Aufsätzen in Lessing's hinterlassenen Schriften . (Lessing's Leben und Nachlaß, Th ... ... S. 35. 70 S. Gleim's »Halladat«, III. ...

Literatur im Volltext: Herders Werke. Berlin [o.J.], S. 74-103.: Viertes Gespräch

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Stephanstag/314b. [In der Gegend von Menden nannte man den Stephanstag sonst Sûp-Steffens] [Literatur]

... getrunken wurde, hat bereits Grimm (Mythologie, S. 55) gedacht; vgl. auch Wolf, Beiträge, I, 119, ... ... prevent the effects of poison (because St. John had been forced to drink it), storms a.s.o.« Diese Stephans- und Johannisminne weist wie die ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 101-102.: 314b. [In der Gegend von Menden nannte man den Stephanstag sonst Sûp-Steffens]
Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1820 [Literatur]

... tagtäglich neue Ermunterung und Ermuthigung, wie denn das doppel S. S. den Augen besonders erquicklich seyn mag. Eine Bemerkung ... ... jeder Seite hin, sein Talent in's unendliche, vor- und in's Einzelne dringend, ausbilden kann. ... ... An Johanna Charlotte Frommann Um's Abschiednehmen ist's eine eigne Sache; diesmal besonders verlasse ich ...

Volltext von »1820«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1819 [Literatur]

... zu nähern und hüten sich die Allegorie in's Einzelne durchzuarbeiten. Ueberläßt man's dem Leser, so thut es ein jeder ... ... Bergrath von Herder nimmt eben Abschied. Nach Trebra's Tode wird er viel Einfluß gewinnen. Er hat ... ... transmission et de facile réflexion pp. bis an's jüngste Gericht immer auf's neue wieder ab, ohne zu bemerken daß ...

Volltext von »1819«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

... Bühnenprobe zu »Romeo und Julia« Das Meisterwerk Shakespeare's war nach Schlegel's Übersetzung und nach Goethes Bearbeitung einstudirt worden und sollte ... ... einen Morgenbesuch zu machen. Nicht ohne Besorgniß, daß uns die Munterkeit Alexei's Unannehmlichkeiten zuziehen könnte, aber in etwas beruhigt durch seine erprobte Erfahrenheit ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Schreger, Odilo/Werk/Lustiger und nützlicher Zeitvertreiber/3. Kapitel [Literatur]

... . Obligation, Schuldigkeit; it. Schuldbrief. Offician ten, Bediente, Beamte. ... ... Patritius, ein Geschlechter. It. Die Familien in vornehmen Städten, die von Alters her bey hohen ... ... zu dem Adel gezählet. Patrimonium, väterlicher Erbtheil. Patrimonium S. Petri, ein Stück Landes bey Rom, so ...

Literatur im Volltext: Schreger, Odilo: Odilo Schregers lustiger und nützlicher Zeitvertreiber [...]. Eilfte, vermehrte und verbesserte Auflage, Augsburg 1802, S. 38-75.: 3. Kapitel

Aurbacher, Ludwig/Märchen und Sagen/Büchlein für die Jugend/1. Ferien-Reise [Literatur]

... südlichen Bayern, ungeachtet des sonst rauhen Klima's, gewöhnlich einen heitern, freundlichen Charakter annehmen, auf dem Lande und zwar ... ... wie denn in der That die echte Einfalt weise, und die echte Weish it einfältig ist.« Die Tante bemerkte scherzend, daß dieß doch kaum möglich ...

Literatur im Volltext: Ludwig Aurbacher: Ein Büchlein für die Jugend. Stuttgart/Tübingen/München 1834, S. 1-9.: 1. Ferien-Reise

Herder, Johann Gottfried/Liedsammlung/Volkslieder/Erster Theil/Drittes Buch/3. Waldgesang [Literatur]

... der Vögelein, Komm hieher, komm hieher, komm hieher! 'S soll wohl ihm seyn, Ohn Ach und Pein, Nur nicht ... ... ha'n Dank, Komm hieher, komm hieher, komm hieher! 'S soll wohl ihm seyn, Ohn Weh und Pein, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Herder: Stimmen der Völker in Liedern. Stuttgart 1975, S. 121-122.: 3. Waldgesang

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das vierte Buch oder Tränen über das Leiden Jesu Christi 1657/16. Deß Herren Jesu Creutzigung [Literatur]

... zu mir. 1. Ko it her ihr Seelen/ die die Noth/ Die Angst/ Gesetz/ vnd ... ... in drey Tagen bau't! Kind Gottes komm hernieder! Wie kömt's daß der/ der Jederman Geholffen/ sich nicht retten kan? ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 139-142.: 16. Deß Herren Jesu Creutzigung

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/1./153. Pfingstreime aus Weilheim, O.A. Tuttlingen/2. [Aufgebaut und aufgeschaut] [Literatur]

2. Aufgebaut und aufgeschaut, Wir haben's denen Weilemer Baura nie anvertraut, Daß sie uns geben das saure Kraut. ... ... hårigen Sachen! Jezt schreit der Paraun (Baron), Der Kübel ist no it g'richt.

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 156-157.: 2. [Aufgebaut und aufgeschaut]
Sealsfield, Charles/Biographie

Sealsfield, Charles/Biographie [Literatur]

... anonym die Anti-Metternich-Schrift »Austria as it is: or, Sketches of Continental Courts. By an Eye-Witness« ... ... Enquirer« in Paris und London. Zudem schreibt er Novellen für »The Englishman's Magazine«. 1832 Sealsfield lebt an verschiedenen Orten ...

Biografie von Charles Sealsfield

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1831 [Literatur]

... Stellung nehmen; und doch sind jene gerade die Leo's und Durante's ihrer Kunst und Zeit. Du thust wohl, ... ... davon, denn du hast es, gebrauchst's und genießest's. Merkwürdige Resultate eines stillen einsamen ... ... allerliebsten Brief von Felix entschließe ich mich, durch's Chaos schicklichst an's Licht zu tragen. Dein ...

Volltext von »1831«.

Goethe, Johann Wolfgang/Briefe/1822 [Literatur]

... bis: »Meist schlaflos zugebracht. S. 159« Sodann folgt S. 157 » d. 3. ... ... von diesem Künstler sind noch in den Kirchen S. Maria di Trastevere und S. Paul fuor delle Mure vorhanden, wo ... ... (Muriate suroxygène de Mercure) und zugleich chrystallisirte Weinsteinsäure u. s. w. in großen Massen darstellt. Sein ...

Volltext von »1822«.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Tschechow, Anton Pawlowitsch

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Drei Schwestern. (Tri Sestry)

Das 1900 entstandene Schauspiel zeichnet das Leben der drei Schwestern Olga, Mascha und Irina nach, die nach dem Tode des Vaters gemeinsam mit ihrem Bruder Andrej in der russischen Provinz leben. Natascha, die Frau Andrejs, drängt die Schwestern nach und nach aus dem eigenen Hause.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon