Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Fabel | Deutsche Literatur 

Geibel, Emanuel/Gedichte/Neue Gedichte/Vermischte Gedichte. Zweites Buch. München/Gudruns Klage [Literatur]

Gudruns Klage Nun geht in grauer Frühe Der scharfe Märzenwind, ... ... O möcht' er brausend schweben Und geben euch Bericht: »Wohl lass' ich hier das Leben, Treue lass' ich nicht!«

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 76-78.: Gudruns Klage

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/3. Von allerhand Glückwünschungen/26. An sich [Literatur]

26. An sich Sei dennoch unverzagt, gieb dennoch unverloren, ... ... Was dich betrübt und labt, halt Alles für erkoren, nim dein Verhängnüß an, lass' Alles unbereut. Tu, was getan muß sein, und eh' man dirs ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 472.: 26. An sich

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Selinde [Literatur]

Selinde Das schönste Kind zu ihren Zeiten, Selinde, reich ... ... in Wahrheit bin. Vielleicht wollt' Er die Venus malen: Von dieser lass' Er sich bezahlen.« So ist sie denn allein das Kind, ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 83-85.: Selinde

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Der Postzug oder die noblen Passionen/1. Akt/1. Auftritt [Literatur]

Erster Auftritt. Der Verwalter und Lisette. DER VERWALTER. ... ... LISETTE. O sagen Sie ihr das mit guter Art. DER VERWALTER. Das lass' ich wohl bleiben. Lieber sagen Sie ihrs, Lisette! Die Baroninn hört Niemanden ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 3, Wien 1802, S. 5-8.: 1. Auftritt

Büchner, Luise/Gedichte/Frauenherz/Erzählende und Gelegenheits-Gedichte/Zu einer goldnen Hochzeit [Literatur]

Zu einer goldnen Hochzeit Schweift der Geist zurück in jene Tage ... ... zwei Bäume sich verschlingen, Doch nur als Symbol von jener Sage – Lass't es euch von treuen Freunden bringen, Die sich mit euch freu' ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Frauenherz. Berlin 1862, S. 96-98.: Zu einer goldnen Hochzeit

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Zweites Buch/Philinde [Literatur]

Philinde Philinde blieb oft vor dem Spiegel stehn; Denn alles ... ... Männer schmähn; Doch Mädchen, bleibet nur vor euren Spiegeln stehn! Ich lass' es herzlich gern geschehn. Was wolltet ihr auch sonst wohl machen? ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 161-162.: Philinde

Gellert, Christian Fürchtegott/Fabeln und Erzählungen/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Der Greis [Literatur]

Der Greis Von einem Greise will ich singen, Der neunzig ... ... mit entbranntem Triebe, Singt euch berühmt an Lieb' und Wein! Ich lass' euch allen Wein und Liebe; Der Greis nur soll mein Loblied sein ...

Literatur im Volltext: Christian Fürchtegott Gellert: Werke, Band 1, Frankfurt a.M. 1979, S. 34-35.: Der Greis

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Unum quisquis habet, cuncta habet ille Deum [Literatur]

Unum quisquis habet, cuncta habet ille Deum Oder Christliches Sterb-Lied In ... ... ich nur Dich kan haben So hab' ich alles satt: Den Himmel lass' ich fahren Mit seiner Zierlicheit Kan ich nur Dich bewahren ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 4, Halle a.d.S. 1938, S. 382-383,387.: Unum quisquis habet, cuncta habet ille Deum

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau [Literatur]

Einundsechszigstes Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau? Das war ... ... ihm übel genommen? – I Gott bewahre. Wenn mich Einer nicht sehen will, lass' ich ihn stehn.« »Aber, gnädige Frau, wer ist er denn, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 522-530.: 61. Kapitel. Was sagen Sie zu meiner Frau

Fontane, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1898)/Gelegenheitsgedichte/Auf der Treppe von Sanssouci [Literatur]

Auf der Treppe von Sanssouci 7./8. Dezember 1885 ( ... ... der Meißner Schale Liegt, schon zerpflückt, die Pontac-Apfelsine ...« »Nun lass' Er nur. Ich weiß schon.« Und er lüpfte Den Hut ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 20, München 1959–1975, S. 273-276.: Auf der Treppe von Sanssouci

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/3. Kapitel [Literatur]

Drittes Kapitel. Der Speicher war von innen nicht verschließbar, nur von ... ... sie zu bald auf, es ist nur ein Vortheil 1 dabei. Ich lass' es aber gelten, wie wenn ich's selber gewesen wär' und rechne ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 23-33.: 3. Kapitel

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Sechster Band/Brosi und Moni/2. Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel. Auf dem Stege schaute Brosi hin und her, aber ... ... Brosi ein Brennen in den Augen verspürte. »Ich rauch' nicht mehr. Ich lass' mein' Pfeif' gleich da,« – das war Alles, was er hervorbrachte, ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 6, Stuttgart 1863, S. 15-23.: 2. Kapitel

Ayrenhoff, Cornelius Hermann von/Dramen/Virginia oder das abgeschaffte Decemvirat/4. Akt/5. Auftritt [Literatur]

Fünfter Auftritt. Appius vor dem Wachen und Lictoren gehn; nach ... ... Gattinn, dem Decemvir! – Dir o theuerster Gefährte meines Lebens! Dir lass' ich als der Freundschaft letztes Pfand, Virginien, und all mein Recht ...

Literatur im Volltext: Cornelius von Ayrenhoff: Sämmtliche Werke. Band 2, Wien 1802, S. 334-340.: 5. Auftritt

Arent, Wilhelm (Hg.)/Gedichte/Moderne Dichter-Charaktere/Hermann Conradi/Es liegt die Welt in Sünden [Literatur]

Es liegt die Welt in Sünden Es liegt die ... ... Dürsten nach heißem Genuß – O große Mutter, vergiß mich nicht – Lass' trinken mich deinen Kuß! Lass', bis ich selig versunken In Träume, mährchenumkost, Hinfluthen über das ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Arent (Hg.), Moderne Dichter-Charaktere. Leipzig 1885, S. 106-109.: Es liegt die Welt in Sünden

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Von Zwanzig bis Dreißig/Der Tunnel über der Spree/Zweites Kapitel [Literatur]

Zweites Kapitel Mein Eintritt in den Tunnel. Graf Moritz Strachwitz In ... ... meine Braut zur Auswandrung nach Südamerika – natürlich nicht allzu ernsthaft gemeint – aufforderte, lass' ich als eine Stilprobe hier folgen: Liebchen, komm, vor dieser ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 15, München 1959–1975, S. 161-169.: Zweites Kapitel

Dach, Simon/Gedichte/Weltliche Lieder. Hochzeitsgedichte/Carmina secessum scribentis et ocia quaerunt [Literatur]

Carmina secessum scribentis et ocia quærunt Vor 1638. Glück zu ... ... , Vnd wo der Russen Segel Vorber müssen gehn. Ich lass', euch Bäume, ragen So hoch jhr jmmer könnt, Vnd edle ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 1, Halle a.d.S. 1936, S. 48-49.: Carmina secessum scribentis et ocia quaerunt

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/3. Des Schloßbauers Vefele/1. [Literatur]

1. Wenige werden errathen, wie der obenstehende Name eigentlich im Kalender ... ... Grund gehen soll, und wenn mir kein Handbreit Ackers übrig bleibt, keinen rothen Heller lass' ich euch jetzt mehr nach; ich muß mein Recht haben, und wenn ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 69-89.: 1.

Auerbach, Berthold/Erzählungen/Schwarzwälder Dorfgeschichten/Erster Band/3. Des Schloßbauers Vefele/3. [Literatur]

3. Vefele zog nun zu seinem Bruder Melchior nach Ergenzingen; nichts ... ... Freund mit einer Chaise, ich habe gerade Gelegenheit, nach Tübingen zu fahren; dann lass' ich auch für uns den Paß von dem Gesandten unterschreiben, und dann gehen ...

Literatur im Volltext: Berthold Auerbach: Gesammelte Schriften, 2. Gesammtausgabe, Band 1, Stuttgart 1863, S. 100-119.: 3.

Dach, Simon/Gedichte/Geistliche Lieder. Trostgedichte./Als Fraw Catharina Von dieser Welt abgeschieden [Literatur]

Als die Wolgeborne Fraw, Fraw Catharina, Frey Fraw zu Kittlitz etc. Von ... ... Allzeit nur in meinem Sinn; Es sey nichts an mir zu finden, Lass mir Leib vnd Seele schwinden, So bist Du doch, GOTT, mein ...

Literatur im Volltext: Simon Dach: Gedichte, Band 3, Halle a.d.S. 1937, S. 105-107.: Als Fraw Catharina Von dieser Welt abgeschieden

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen [Literatur]

Neunundsiebenzigstes Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen. Die blaugraue ... ... , die verneinen, er dem Herrn der Schöpfung am wenigsten verhasst sei. Doch das lass' ich auf sich beruhen, es ist Geschmackssache, wie Alles in der Welt, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 697-710.: 79. Kapitel. Wir werden Alle Blut sehen müssen
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Haller, Albrecht von

Versuch Schweizerischer Gedichte

Versuch Schweizerischer Gedichte

»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller

130 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon