Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Autobiographie 

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Tag- und Jahreshefte/1816 [Literatur]

1816 Das mannigfaltig Bedeutende, das ich vor einem Jahr im eigentlichen ... ... großen Persönlichkeit zu nähern wünschte, von seiner Muse mich völlig zu entfernen drohte. Ich lese den »Korsaren« und »Lara« nicht ohne Bewunderung und Anteil. Zu gleicher ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 16, Berlin 1960 ff, S. 257-266.: 1816

Ehrmann, Marianne/Romane/Nina's Briefe an ihren Geliebten/Vorbericht [Literatur]

Vorbericht Mein Weibchen sagt, ich solle ihr eine Vorrede zu den Briefen ... ... Werth besizzen, den Sie für mich haben, das kann ich nicht entscheiden! Ich lese sie als Ehemann noch mit den nämlichen Augen, mit welchen ich sie als ...

Literatur im Volltext: Marianne Ehrmann: Nina’s Briefe an ihren Geliebten, [o. O. ] 1788, S. 3-5.: Vorbericht

François, Louise von/Romane/Stufenjahre eines Glücklichen/Knabenstern [Literatur]

Knabenstern Noch bevor das Korn geschnitten worden, war der kleine Mus auch von ... ... einem einzigen Buche steht mehr als in ihren hohlen Köpfen allen zusammen, und ich lese manchmal die halbe Nacht hindurch. Gings freilich nach meiner Mama, würde ich ein ...

Literatur im Volltext: Louise von François: Gesammelte Werke, Band 1–5, Band 3, Leipzig 1918, S. 111-237.: Knabenstern

Fouqué, Caroline de la Motte/Romane/Rodrich/Erster Theil/Zweites Buch [Literatur]

Zweites Buch Rodrich hatte die Nacht kein Auge geschlossen. Des Ritters Worte erregten ... ... fassen, Sollst das Haar mir glänzend zieren, Und du, holder Knabe, lese Meinen Dank in meinen Blicken. Schöne Perle, schöne Perle, ...

Literatur im Volltext: Caroline de la Motte Fouqué: Roderich. Ein Roman in zwei Theilen. Teil 2, Berlin 1806–1807, S. 3.: Zweites Buch

Brentano, Clemens/Dramen/Die Gründung Prags/Die Gründung Prags/3. Akt [Literatur]

Dritter Akt Diewin, der Mägdlein Siegesfeld. Die Fahne ... ... LIBUSSA. So fällt vom Stamm nicht weit Die Frucht, ich lese dunkel in der Zeit. WLASTA. Von deinem Wesen ganz erschüttert steh ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 4, München [1963–1968], S. 659-731.: 3. Akt

Fontane, Theodor/Autobiographisches/Meine Kinderjahre/Neuntes Kapitel [Literatur]

Neuntes Kapitel Wie wir in unserem Hause lebten – Sommer- und Herbsttage – ... ... Schreibweise mit herübergenommen, und wenn ich entsprechende Szenen in meinen Romanen und kleinen Erzählungen lese, so ist es mir mitunter, als hörte ich meinen Vater sprechen. Bloß, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Sämtliche Werke. Bd. 1–25, Band 14, München 1959–1975, S. 80-91.: Neuntes Kapitel

Fontane, Theodor/Erzählungen/Grete Minde/18. Kapitel. Grete bei Gerdt [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Grete bei Gerdt Unwillkürlich beschleunigte sich ihr Schritt, und ... ... uneingeschüchtert, schnitt ihm das Wort ab und sagte: »Sprich nicht, Gerdt; ich lese dir das schlechte Gewissen von der Stirn herunter. Deine Mutter hat's eingebracht, ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 3, Berlin und Weimar 1973, S. 93-98.: 18. Kapitel. Grete bei Gerdt

Goethe, Johann Wolfgang/Autobiographisches/Campagne in Frankreich 1792 [Literatur]

Johann Wolfgang Goethe Campagne in Frankreich 1792 Auch ich in der Champagne! ... ... nahm man die Weinberge in Schutz, von denen sich die Besitzer doch keine große Lese versprechen durften, und so ging es zwischen freund – und feindseligem Betragen immer ...

Volltext von »Campagne in Frankreich 1792«.

Goethe, Johann Wolfgang/Gespräche/[Zu den Gesprächen]/Zeitlich ungewiß [Literatur]

Zeitlich ungewiß 915. * Erzählungen von Johann Daniel Falk ... ... »Warum so spät? Aber es muß Dir heute etwas besonderes begegnet sein: das lese ich auf Deinem Gesicht.«... Worauf derselbe Nachstehendes mittheilt. Eine reiche Bürgerfrau aus ...

Literatur im Volltext: Goethes Gespräche. Herausgegeben von Woldemar Freiherr von Biedermann, Band 1–10, Leipzig 1889–1896, Band 10, S. 196-202,205.: Zeitlich ungewiß

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Die Begegnung [Literatur]

Die Begegnung Wie siehst du jetzt im Frieden aus, liebe alte ... ... Pharao?« Die Haushälterin wußte von den sieben Kühen und von den sieben Ähren. »Lese Sie den Vorfall aufs neue durch!« befahl der Herr. »Ein vorsichtiger Wirt, ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1252-1268.: Die Begegnung

Fischart, Johann/Roman/Geschichtklitterung/Das Parat oder Beraitschlag [Literatur]

Ein und VorRitt, oder das Parat unnd Bereytschlag, inn die Chronick vom ... ... König Ludwig der Elfft inn Franckreich, der wolt nit daß sein Son inn Historien lese: quare? Dare: dann die da lesen, sprach er, von schweren ...

Literatur im Volltext: Johann Fischart: Geschichtklitterung (Gargantua). Düsseldorf 1963, S. 18-31.: Das Parat oder Beraitschlag

Gleich, Joseph Alois/Drama/Der Eheteufel auf Reisen/1. Akt/11. Auftritt [Literatur]

... ein, Männle, ich han ja gar nicht lese gelernt. ADAM. Die paar Wort wirst doch lesen können? BÄRBEL. ... ... . Laß gut sein, lieber Mann, der Binder nebenan wird das Briefle schon lese. ADAM. Wenn wir keins lesen können, so braucht ein anderer Mensch ...

Literatur im Volltext: Das Wiener Volkstheater in seinen schönsten Stücken. Leipzig 1960, S. 71-73.: 11. Auftritt

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Das Stimmrecht der Frauen [Literatur]

Das Stimmrecht der Frauen Ueberall sind es dieselben socialen Fragen, welche ... ... allein entsprechende. Wer die Anschauungen der genannten Genies näher kennen lernen will, der lese den Aufsatz Schopenhauers »über die Weiber« und Napoleons Memoiren von St. Helena. ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 57-185.: Das Stimmrecht der Frauen

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Leiden des jungen Werther/Erstes Buch [Literatur]

... Zuckererbsen selbst pflücke, mich hinsetze, sie abfädne und dazwischen in meinem Homer lese; wenn ich in der kleinen Küche mir einen Topf wähle, mir Butter ... ... . Am 13. Julius. Nein, ich betriege mich nicht! Ich lese in ihren schwarzen Augen wahre Teilnehmung an mir und meinem ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 7-60.: Erstes Buch

Freytag, Gustav/Romane/Die Ahnen/Aus einer kleinen Stadt/Nach den Bergen [Literatur]

Nach den Bergen Die ersten Boten des Frühjahrs kamen. Die Schneeglöckchen ... ... war für mich zu schwer, und bin wenig mit Büchern umgegangen. Wenn ich einmal lese, so sind mir die Reisebeschreibungen am liebsten; dabei denke ich, daß ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Die Ahnen. München 1953, S. 1219-1235.: Nach den Bergen

Fontane, Theodor/Romane/Vor dem Sturm/Dritter Band/16. Kapitel. Kathinka [Literatur]

Sechzehntes Kapitel Kathinka Die Wintersterne, die während der Lehniner Rückfahrt so ... ... zu der dich Vorurteil und Bitterkeit fortreißen.« »Nein, ich übertreibe nicht. Ich lese nur die Rückseite der Medaille, weil ich sie lesen will . Mag ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1973, S. 187-194.: 16. Kapitel. Kathinka

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 2/Der Färber [Literatur]

Der Färber 1 Mitgetheilt von H.v. Wessenberg. ... ... Sie schicket sie in d' Schul und Lehre, Ka' schriben und lese nach Begehre, Man brucht sie nit lang zu weise. Jeztunter ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 2, Stuttgart u.a. 1979, S. 297-300.: Der Färber

Arnim, Ludwig Achim von/Gedichte/Des Knaben Wunderhorn/Band 3/Aufklärung [Literatur]

Aufklärung Fliegendes Blatt in Preussen. Was soll ich thun ... ... eurem Gift; Gesetzt, wenn es auch Fabeln wären, Das, was ich lese in der Schrift; So macht mich doch dies Fabelbuch Zum Leben ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim und Clemens Brentano: Des Knaben Wunderhorn. Band 3, Stuttgart u.a. 1979, S. 166-169.: Aufklärung

Goethe, Johann Wolfgang/Romane/Die Leiden des jungen Werther/Zweites Buch [Literatur]

... bekränztes, siegrückkehrendes Schiff beschien. Wenn ich den tiefen Kummer auf seiner Stirn lese, den letzten verlassenen Herrlichen in aller Ermattung dem Grabe zuwanken sehe, wie ... ... preise die übrigen glücklich – so ist noch keiner gequält worden. – Dann lese ich einen Dichter der Vorzeit, und es ist mir, ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Hamburger Ausgabe in 14 Bänden. Band 6, Hamburg 1948 ff, S. 60-124.: Zweites Buch

Dohm, Hedwig/Essays/Der Frauen Natur und Recht/Die Eigenschaften der Frau [Literatur]

Die Eigenschaften der Frau Bücher oder Aufsätze, welche Ideen propagiren, die ihren ... ... Wer einen klaren Einblick in die allmähliche Entwickelung einer solchen Volksseele gewinnen will, der lese die Geschichte Spaniens und er wird ohne große Schwierigkeit den Bedingungen folgen ...

Literatur im Volltext: Hedwig Dohm: Der Frauen Natur und Recht. Berlin 1876, S. 1-57.: Die Eigenschaften der Frau
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon