Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Märchen 
Einschränken auf Kategorien: Literatur | Gedicht | Deutsche Literatur | Essay 

Fleming, Paul/Gedichte/Deutsche Gedichte/Sonnette/4. Liebesgedichte/13. Auf ihre Gesundheit [Literatur]

13. Auf ihre Gesundheit Was ich schlafe, was ich wache, ... ... was ich lache; was ich nehm' an Kost zu mir, schreibe, lese, denke hier die und die und diese Sache, was ich ...

Literatur im Volltext: Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 497.: 13. Auf ihre Gesundheit

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß [Literatur]

Einundsiebenzigstes Kapitel. Ein volles Bekenntniß. Im Hause der Fürstin hatte ... ... zurück, weil ich kein Vermögen besitze. Die Andern sagten es nicht, aber ich lese ihre Gedanken. Mitten im Zauberwirbel der Geselligkeit, der Pracht und rauschenden Lust, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 596-612.: 71. Kapitel. Ein volles Bekenntniß

Arnim, Ludwig Achim von/Erzählungen/Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber [Literatur]

Ludwig Achim von Arnim Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber Ein ... ... nicht den Leuten, Daß sie an Trauben sich erlabt, Wenn sie zur Lese schreiten; Darum erfand der list'ge Mann, Sie mußten immer singen ...

Volltext von »Die drei liebreichen Schwestern und der glückliche Färber«.

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/10. Ilse's Flucht [Literatur]

10. Ilse's Flucht. Ilse war am Morgen dieses Tages von ... ... so besser sein. Also der Brief ist fertig, verzeihen Sie, wenn ich ihn lese. Alles richtig und genau. Schnell fort, Gabriel. Sobald Sie beim Schlosse vorüber ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 348-374.: 10. Ilse's Flucht

Fischer, Christian August/Roman/Hannchens Hin- und Herzüge/Zweytes Buch/9. Capitel: Der Traum [Literatur]

Neuntes Capitel. Der Traum. Ich ging zu Bette, aber wie ... ... können 1 . Fußnoten 1 Um dieses zu verstehen, lese man, was die Bürgerin Roland von ihren Jugendträumen erzählt – Memoiren ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Hannchens Hin- und Herzüge nebst der Geschichte dreyer Hochzeitsnächte. Leipzig 1807.: 9. Capitel: Der Traum

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/16. Brief. Olivier an Reinhold [Literatur]

Sechszehnter Brief Olivier an Reinhold Du schweigst? – glaubst Du ich ... ... ! – scheint von der himmlischen Güte ergriffen. Auch in ihren starren, wilden Furienaugen lese ich Bewundrung. Sieh, es ist wahr, ich bin stolz, ich kann ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 45-48.: 16. Brief. Olivier an Reinhold

Fischer, Caroline Auguste/Romane/Die Honigmonathe/Erster Theil/18. Brief. Julie an Wilhelmine [Literatur]

Achtzehnter Brief Julie an Wilhelmine Beste Wilhelmine! meine Mutter ist krank ... ... ; damit ich weiß, daß ein menschliches Wesen mich noch liebt. Ich lese den Brief wieder durch – freylich, meine Mutter hat Recht, ich schreibe jetzt ...

Literatur im Volltext: Karoline Auguste Ferdinandine Fischer: Die Honigmonathe, Band 1, Posen und Leipzig 1802, S. 51-54.: 18. Brief. Julie an Wilhelmine

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Viertes Buch/3. Zwei neue Gäste [Literatur]

3. Zwei neue Gäste. Der Professor stand mit dem Kammerherrn ... ... vertheilten Rollen. Nimm dich in Acht, du wirst auch daran müssen.« »Ich lese nur Bösewichte,« entschied Victor, »und allenfalls Bediente.« »Das Beiwerk ist ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 179-213.: 3. Zwei neue Gäste

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/35. Kapitel. Gehen Sie nach Karlsbad [Literatur]

Fünfunddreißigstes Kapitel. Gehen Sie nach Karlsbad. »Ruhe!« sagte der ... ... Druckschrift, welche ich meiner ehrfurchtsvollen Bitte um diese Audienz beilegte, dargelegt.« »Ich lese nichts Gedrucktes,« sagte der Minister. Es war ein kalter Blitzschlag. Aber ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 297-307.: 35. Kapitel. Gehen Sie nach Karlsbad

Forster, Georg/Essays und Reden/Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit [Literatur]

Georg Forster Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit ... ... Staatsmann, den Feldherrn, den Priester, den Arzt, den Philosophen aufgeklärt wissen; man lese sogar mit Vergnügen die Produkte eines gebildeten Verstandes; man höre und sehe mit ...

Volltext von »Über die Beziehung der Staatskunst auf das Glück der Menschheit«.

Büchner, Luise/Essays und Vorlesungen/Die Frauen und ihr Beruf/Erziehung weiblicher Dienstboten [Literatur]

Erziehung weiblicher Dienstboten Motto : Sechs mal sechs ist sechs ... ... vorkommt. An den Nachmittagen wurde genäht, geflickt und gelernt. Sie hatten noch Rechen-, Lese-, Schreibe- und Religionsunterricht. – Nach dem ersten halben Jahre wurden sie halbtageweise ...

Literatur im Volltext: Luise Büchner: Die Frauen und ihr Beruf. Leipzig 1872, S. CLXXV175-CCII202.: Erziehung weiblicher Dienstboten

Goethe, Johann Wolfgang/Gedichte/Gedichte (Ausgabe letzter Hand. 1827)/Vier Jahreszeiten/Sommer [Literatur]

Sommer 19 Grausam erweiset sich Amor an mir! O spielet, ihr ... ... unüberwindlich ist sie. 26 Welche Schrift ich zwei-, ja dreimal hintereinander Lese? Das herzliche Blatt, das die Geliebte mir schreibt. 27 Sie entzückt ...

Literatur im Volltext: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 257-260.: Sommer

Frölich, Henriette/Roman/Virginia oder Die Kolonie von Kentucky/Erster Teil/Dieselbe an dieselbe [Literatur]

... den Bergen und ordnete die verschiedenen Vorbereitungen zur Lese an. Die Sonne ging hinter einer entfernteren Bergspitze nieder, und krause rötliche ... ... abwechselnd unter Beschäftigungen und Vergnügen. Man trank in dem lieblichen Weine der vorigen Lese die Gesundheit der Heerführer und manches einzelnen Kriegers, man hoffte zuversichtlich ...

Literatur im Volltext: Henriette Frölich: Virginia oder Die Kolonie in Kentucky. Berlin 1963, S. 12-122,125.: Dieselbe an dieselbe

Francisci, Erasmus/Werk/Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller/34. Die Wehrwölfe [Literatur]

XXXIV. Die Wehrwölfe. Wie die gemeine Komedien-Spieler / mit ... ... auch aus unzehlich-vielen andren jüngern und neuern / überflüssig geben könnte. Man lese nur deß heiligen Augustini achtzehendes Buch von der Stadt GOttes 8 ...

Literatur im Volltext: Francisci, Erasmus: Der Höllische Proteus, oder Tausendkünstige Versteller [...]. Nürnberg 1690, S. 335-363.: 34. Die Wehrwölfe

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Erstes Buch/8. Noch einmal Tacitus [Literatur]

... wenn ich einmal von vergangener Zeit höre und lese, und am traurigsten machen mich die Geschichtsbücher. So viel Unglück auf Erden ... ... gewollt? Und es ist wohl recht thöricht, wenn ich das sage, ich lese deshalb nicht gern in der Geschichte.« »Diese Stimmung begreife ich ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 144-160.: 8. Noch einmal Tacitus

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Zweiter Theil/Drittes Buch/1. Die Buttermaschine [Literatur]

1. Die Buttermaschine. Im großen Saale der Universität war ein gewähltes ... ... einmal in den ungelehrten Kopf, besonders wenn es schwere Gedanken erregt.« »Ich lese nicht gern,« versetzte der Prinz, »am wenigsten, was einem so vorgelegt wird ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 7, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 3-29.: 1. Die Buttermaschine

Freytag, Gustav/Romane/Die verlorene Handschrift/Erster Theil/Zweites Buch/4. Der Professorenball [Literatur]

4. Der Professorenball. In diese akademische Verstörung fiel der große Professorenball, ... ... 's kommt,« antwortete der Magister und verzog in heiterer Stimmung sein Gesicht. »Ich lese Correcturen und ich mache Arbeiten für diese Gelehrten, die vornehm im Wagen fahren ...

Literatur im Volltext: Gustav Freytag: Gesammelte Werke. Band 6, Leipzig/ Berlin [o.J.], S. 270-294.: 4. Der Professorenball

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/20. Kapitel. Abällino, der große Bandit [Literatur]

Zwanzigstes Kapitel. Abällino, der große Bandit. Als die Polizei die ... ... den Leichnam, nein, nimmermehr! Wenigstens für jetzt nicht. – Bester Kammerherr, ich lese Ihre Gedanken, Sie wollen sagen, das sei wieder nur ein halber Schritt, ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 155-169.: 20. Kapitel. Abällino, der große Bandit

Alexis, Willibald/Romane/Ruhe ist die erste Bürgerpflicht/43. Kapitel. Das Gespenst von Sanssonci [Literatur]

Dreiundvierzigstes Kapitel. Das Gespenst von Sanssonci. Theilten ... ... Franzosen lieben lernte, was sie ihm jetzt zum Verbrechen machen! Ich alter Mann lese nicht viel neue Bücher, doch aber einige, und ich lese es mit Schmerz, wie die Jugend den Einzigen richten will. Wie war ...

Literatur im Volltext: Willibald Alexis: Ruhe ist die erste Bürgerpflicht. Vaterländische Romane, Berlin: Otto Janke, [1881], Band 7, S. 380-389.: 43. Kapitel. Das Gespenst von Sanssonci

Brentano, Clemens/Roman/Godwi oder Das steinerne Bild der Mutter/Zweiter Band/Achtzehntes Kapitel [Literatur]

Achtzehntes Kapitel Da ich diese Verse niedergeschrieben hatte, hörte ich Habern ... ... Nachttische liegen gesehen. Er ging so langsam und nachlässig, daß ich vermutete, er lese die Worte der Prinzessin: Schon lange seh ich Tasso kommen. ...

Literatur im Volltext: Clemens Brentano: Werke. Band 2, München [1963–1968], S. 302-309.: Achtzehntes Kapitel
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon