Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (94 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Deutsche Literatur 

Rosegger, Peter/Erzählungen/Waldheimat. Erzählungen aus der Jugendzeit/Erster Band: Das Waldbauernbübel/Die ledernen Brautwerber meines Vaters [Literatur]

Die ledernen Brautwerber meines Vaters. Da nun noch viel von Vater ... ... ma Stroh um die Zehen, ist auch schön warm. Und nix dabei? Kein March und kein Nam'. Wer's mir nur so gut tut meinen? – Du ...

Literatur im Volltext: Peter Rosegger: Waldheimat. Band 1: Das Waldbauernbübel, Gesammelte Werke von Peter Rosegger, Band 11, Leipzig 1914, S. 55-64.: Die ledernen Brautwerber meines Vaters

Kobolt, Willibald/Werk/Die Groß- und Kleine Welt/Der III. Theil/VIII. Von etlich Wasser-Vöglen - und noch einigen anderen Vöglen/Der 4. Absatz [Literatur]

Der 4. Absatz. Von dem Kranich. Der Kranich / ... ... das Becken entfiel / alsobald wieder erwachen solte. Wann die Kranich auf ihrem March im würcklichen Flug begriffen seynd / da seynd sie gantz friedlich und einig ...

Literatur im Volltext: Kobolt, Willibald: Die Groß- und Kleine Welt, Natürlich-Sittlich- und Politischer Weiß zum Lust und Nutzen vorgestellt [...]. Augsburg 1738, S. 497-500.: Der 4. Absatz

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/3. Sagen der übrigen Marken/43. Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder [Literatur]

43. Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder, so Geld gegessen ... ... hernach noch viele Jahre zu Frankfurt an der Oder. Andreas Angelus Annales March. Brand. pag. 324. Zach. Garcaeus Res gesta Marchiae. ...

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 122-123.: 43. Historie von der Magd zu Frankfurt an der Oder

Blanckenburg, Friedrich/Theoretische Schrift/Versuch über den Roman/2. Von der Anordnung und Ausbildung der Theile und dem Ganzen eines Romans/20. [Literatur]

20. »Durch welche Mittel wird der Romanendichter am sichersten unsre Empfindungen, ... ... And when I open my lips, let no dog bark! March of Ven. Act. I. Sc. I.

Literatur im Volltext: Friedrich von Blanckenburg: Versuch über den Roman, Leipzig und Liegnitz 1774. , S. 492-509.: 20.

Grässe, Johann Georg Theodor/Sagen/Sagenbuch des Preußischen Staats/Erster Band/Die Marken/28. Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin [Literatur]

28. Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin. 71 Im tausend fünfhundert dreiundfünfzigsten Jahre nach Christi Geburt, den neunten (etliche sagen ... ... 33sten Jahre verschieden ist. 71 Nach Angelus, Ann. March. S. 349.

Literatur im Volltext: Johann Georg Theodor Grässe: Sagenbuch des Preußischen Staates 1–2, Band 1, Glogau 1868/71, S. 42.: 28. Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin

Temme, Jodocus Deodatus Hubertus/Sagen/Die Volkssagen der Altmark/3. Sagen der übrigen Marken/4. Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin [Literatur]

4. Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin. Inwendig im Schlosse zu Berlin stand ehemals die Bildsäule des Herzogs und Churfürsten ... ... Tage hernach in seinem drei und dreißigsten Jahre verstarb. Andreas Angelus Annales March. Brand. pag. 349. 350.

Literatur im Volltext: Jodocus Deodatus Hubertus Temme: Die Volkssagen der Altmark. Berlin 1839, S. 92-93.: 4. Die Bildsäule des Churfürsten von Sachsen in Berlin
Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Schnabel, Johann Gottfried/Romane/Wunderliche Fata einiger See-Fahrer/Dritter Theil/Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I. [Literatur]

Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii ... ... mir leichtlich hierzu bereden, derowegen legten wir uns bey Zeiten schlaffen, um den March dahin desto früher anzutreten. Früh Morgens, so bald der Tag anbrach, ...

Literatur im Volltext: Johann Gottfried Schnabel: Wunderliche Fata einiger Seefahrer absonderlich Alberti Julii, [...], Vier Theile, Teil 3, Nordhausen 1736, S. 242-362.: Die Abschieds-Rede und letzten Willen des Alt-Vaters Alberti Julii I.

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Lob- und Uber-Schrifften/Als Dieselben mit der Armée in ein fremd Land rückten [Literatur]

Als Dieselben mit der Armée in ein fremd Land rückten Es sage ... ... grösten Cronen wehrt/ da er sie wolte rauben. Und endlich ist der March in – – drum geschehn/ Daß sich die Tugenden/ die – – ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 22.: Als Dieselben mit der Armée in ein fremd Land rückten

Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm/Werk/Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken/Dritter Theil/5. Krankheitsgeschichten und Kuren/10. Monument einer Wassersüchtigen [Literatur]

10. Monument einer Wassersüchtigen. Eine vornehme Wittwe in England bekam ... ... Page, Relict of Sir Gregory Page Baronet. She departed this life March IV. MDCCXXVIII. In the LVI year of her age. ...

Literatur im Volltext: [Nebel, Ernst Ludwig Wilhelm:] Medicinisches Vademecum für lustige Aerzte und lustige Kranken [...] Theil 1–4, Frankfurt, Leipzig 1795 (Bd. 1), 1796 (Bd. 2); Berlin, Leipzig 1797 (Bd. 3); Berlin, Leipzig 1798 (Bd. 4).: 10. Monument einer Wassersüchtigen

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/397. [Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich in] [Literatur]

397. Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich ... ... sie Feuer, in das sie geworfen werden, auslöschen; Chambers, Edinb. Journ., March 26, 1842. – »Qui ova, quae gallinae pariunt die parasceues toto ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 133.: 397. [Die am Grünen Donnerstag gelegten Eier geben Hühner, die sich in]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/412. [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne] [Literatur]

412. Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne tanzen sehen. Bollwerk an der Volme. Vgl. Märkische ... ... course would reduce the miracle to a natural fact.« Chambers, Edinb. Journ., March 12, 1842.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 142.: 412. [Am Ostermorgen muß man auf den Berg gehen, dann kann man die Sonne]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/414. [Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen bunte] [Literatur]

414. Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen bunte Eier zum Geschenk. Crombach im Siegenschen. Anderes Norddeutsche Gebräuche, Nr. ... ... hardest or last surviving egg, gains the day.« Chambers, Edinb. Journ., March 12, 1842.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 142-143.: 414. [Zu Ostern und Pfingsten erhalten die Kinder von ihren Pathen bunte]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Fastnacht/388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute] [Literatur]

388. In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute von ... ... the jollity is sometimes concluded with dancing.« Aehnlich berichtet Chambers, Edinb. Journ., March 12, 1842: »A band of young men goes abroad, and whatever ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 128-129.: 388. [In der Grafschaft Mark werden am Fastnachtmontage die Mannsleute]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Ostern/406. [Osterfeuer brennen auch noch zu Hageburg im Schaumburgischen, ebenso] [Literatur]

... once more lighted«; Chambers, Edinb. Journ. March. 12, 1842. Eine ausführliche Zusammenstellung der Gebräuche beim Osterfeuer ... ... die Anmerkung zu Nr. 388. Ferner heißt es Chambers, Edinb. Journ., March 12, 1842: »The men lifted the women on Eastermonday and ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 136-140.: 406. [Osterfeuer brennen auch noch zu Hageburg im Schaumburgischen, ebenso]
Zurück | Vorwärts
Artikel 81 - 94

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon