Die Dokumente mengen sich ein Im siebzehnten Jahrhundert ist Amerigo Vespucci ein erledigter Mann. Der Streit um seinen Namen und um seine Tat oder Untat scheint endgültig erledigt. Er ist entthront, des Betrugs überführt und – trüge nicht Amerika seinen Namen – zu schmachvoller Vergessenheit bestimmt ...
Das 84. Capitel. Wer kein Glück zum Flachs hat, der soll ein wenig Lein stehlen / und solchen unter seinen Lein mengen und säen / so wird er gut Glück haben. Da trifft dann hernach das Sprichwort ein: der oder die / hat recht ...
Das 100. Capitel. Wer Feld hat / und will es wohl tragend ... ... Tag ausgehen, und von dreyerley geerbten Aeckern Erde holen, und solche unter seinen Saamen mengen, und auf seine Felder streuen. Ich beschliesse hiermit abermahl das Sechste ...
... sind geschlossen, die Postanstalten geben keine größeren Mengen Briefmarken ab – zwischen zehn und zwölf Uhr ist Sonntag. Um drei ... ... ruhig zu erörtern, weil man fortwährend von links und rechts unterbrochen wird: da mengen sich die Glaubenseiferer und die Atheisten in den Streit, und beide ...
Landflucht Fort vom Lande, aus dem engen Städtchen in die Großstadt flieht der Geist, Wo im Kampf der Mengen Er zerreißt. Dort, wo Puls und Uhr Schneller ticken, ...
Oehl-Müller. Oehl-Müller betriegen 1) Wenn sie unter das Lein-Oel Rüb- oder Hanff-Oel mengen, und vor pures Lein-Oehl verkauffen. 2) Wenn sie unter das Oel Wasser mengen, und es doch vor pur ausgeben. 3) Wenn sie das aus Döbern ...
Scena II. Vlrich, Adelhard. VLRICH. Nv ... ... Vnd strack dem Schloß zu fürthin gahn, Mich vnder d Bettler eynhin mengen, Vnd durch den armen hauffen trengen. Botz guter Jahr, habs ...
Bittgesuch Ne Meiddeli usem Oberland chunnt zuenich her und chüßt ... ... brave Her, i wüßt jo kein, wo lieber wär. 's chunnt mengen usem Oberland und het e Bittschrift in der Hand, und euer ...
Oehl-Müller. Oehl-Müller betriegen 1) wenn sie unter das Lein-Oehl, Rüb- oder Hanff-Oehl mengen, und vor pures Lein-Oehl verkauffen. 2) Wenn sie unter das Oehl Wasser mengen und es doch vor pur ausgeben. 3) Wenn sie das aus Döbern ...
Caffé - und Thée -Schencken. Caffé - und ... ... den Kraut, welches Ehren-Preiß genennet wird und hier in Teutschland sehr wohlfeil ist, mengen. 2) Wenn sie den gemeinen groß-bohnigten und wohlfeilen Caffé an statt ...
Das Rosenmädchen 1. Ein Mädchen zart und engelrein Erzog ... ... Denn tief im Haine verborgen, Wo in der Quelle rauschenden Fall Sich mengen die Lieder der Nachtigall, Lag sanft erhöht Das Rosenbeet. ...
An einen neuern lateinischen Dichter Ob Längen sich und Kürzen in rechtem Maße mengen, Steht mir kein Urteil zu; für mich sinds lauter Längen. Die drei Damen. So ist dein Vaterland so schön? Papageno. Hmhm, hmhm, ...
58. Ach du um die die Blumen sich Verliebt ... ... drängen, Und mit der frohen Luft um dich Entzückt auch ihren Weihrauch mengen, Um die jetzt Flur und Garten lacht, Weil sie dein Auge ...
158. Gespenstisches Pferd. Von Mengen. Bei der Osterbruck zwischen Herbertingen und Mengen sieht man oft bei der Nacht ein gespenstiges Pferd über die Felder rennen. Es ist ein Schimmel, und wenn die Nacht auch sehr dunkel ist, sieht man es doch ...
... . S. 40. – In dem » Anniversarium « der Stadtpfarrei Mengen vom Jahre 1600 und ff. kommt ganz kurz eingetragen unser Ereigniß vor ... ... auf den Pfingstmontag, d.h. auf das Patrocinium der Stadtpfarrei verlegt. In Mengen soll auch noch ein altes Lied über diesen Gegenstand vorhanden ...
56. Befestigung Unsre Festungs-Berge sincken; O, ich ließ michs wol bedüncken, Da ich hört und kunte schauen Thren- und Seuffzen drein-verbauen; Erdenbau kan übel längen, Drein sich Wind und Wasser mengen.
1587. Mel. Singt dem Heern etc. 1. HERR der ... ... , drauf man sie sieht arbeiten, und alles wohl bereiten, worein daß sie sich mengen, zum säen und besprengen, keinen reuet, keiner scheuet seine kräffte, das geschäffte ...
SÜDLICHE BUCHT An Ludwig von Hofmann An grünen klippen laden selige gärten Wo blumen sich mit blauen wogen mengen Und frühe winde zart und glühend sprengen Um den Gebundnen die metallnen ...
466. Am meisten Reiz haben die vergrabenen Schätze. In alten Ruinen, in verlassenen Burgstellen, in Hügeln, im Walde sind große Mengen von Gold und Silber in Kisten und Kesseln verscharrt. Man kennt viele solche ...
Hermann Essig Der Taifun Kätzi gewidmet Susanne Flaubert ... ... gegenseitig das Versprechen, an dieser Religion gemeinsam festzuhalten. Die Menschen strömten in großen Mengen aus den Gotteshäusern. Nun sollte man bloß wissen, warum sie dorthin geströmt ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro