Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Erzählung | Biographie | Deutsche Literatur | Theoretische Schrift | Roman 

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. [Literatur]

Friedrich Gerstäcker Die Flußpiraten des Mississippi Aus dem Waldleben Amerikas

Volltext von »Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas.«.

Gerstäcker, Friedrich/Romane [Literatur]

Friedrich Gerstäcker Romane • Die Regulatoren in Arkansas. Aus dem Waldleben Amerikas Erstdruck: Leipzig (Otto Wigand) 1846. • Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Erstdruck: Leipzig (Otto Wigand) 1847. ...

Werkverzeichnis von Friedrich Gerstäcker

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/1. [Literatur]

... Welschkornbrod und Schweinefleisch füttern lassen müssen, und sitze nun endlich hier am Mississippi, ohne etwas in der Tasche zu haben als die Whiskeyflasche von einem ... ... , ich wäre der Mann, von dem Sie sprechen, so fließt doch der Mississippi, auf dem wir uns jetzt befinden, wol nicht in ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 3-28.: 1.

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/33. Kapitel [Literatur]

... seine schlammigen Fluten in die noch schlammigeren des Mississippi, und die Schaufelräder der Ellen Chittenden spritzten durchaus keine Diamantentropfen in die ... ... Liebhaber am weltberühmten, gloriosen, sternenbannerumflatterten deutschen Universaltheater zu Saint Louis am Mississippi, unter der himmelanstürmenden Direktion des Eigentümers Signor Giuseppe Leppelli; – ko-los ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 693-709.: 33. Kapitel

Gerstäcker, Friedrich/Romane/Die Flußpiraten des Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas./15. Das Wiedersehen [Literatur]

15. Das Wiedersehen. Mississippi – Riesenstrom jener fernen ... ... ich überhaupt viel über die Mississippi-Bootsleute munkeln hören, was keineswegs sehr zu deren Vortheil spräche. Hier kann ... ... würd' ich doch nicht recht trauen – in der Art hat der Mississippi keinen besonders guten Namen. Wenn Ihr nun einmal vom Hause ...

Literatur im Volltext: Friedrich Gerstäcker: Die Flußpiraten vom Mississippi. Aus dem Waldleben Amerikas. Zweyte Abteilung, Jena [o. J.], S. 214-233.: 15. Das Wiedersehen
Möllhausen, Balduin/Biographie

Möllhausen, Balduin/Biographie [Literatur]

Biographie Balduin Möllhausen (Fotografie) 1825 27 ... ... sich in seinen Erzählungen und Reiseberichten wieder, so in dem »Tagebuch einer Reise vom Mississippi nach den Küsten der Südsee« und den »Reisen in die Felsengebirge Nord-Amerikas ...

Biografie von Balduin Möllhausen
Gerstäcker, Friedrich/Biographie

Gerstäcker, Friedrich/Biographie [Literatur]

Biographie Friedrich Gerstäcker (Stich von August Weger) ... ... Einen weiteren Erfolg erzielt Gerstäcker mit dem dreibändigen Roman »Die Flußpiraten des Mississippi«. 1849–1852 Weltreise über Südamerika, Kalifornien, Hawaii, ...

Biografie von Friedrich Gerstäcker

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/24. Kapitel [Literatur]

Vierundzwanzigstes Kapitel Anfang September war die Ernte herein und zum größten Teil ... ... andere hatten ihn überredet, und mit diesen war er den Missouri und dann den Mississippi hinuntergefahren, auf Neu-Orleans zu. Dort war er Cabkutscher geworden und hatte viel ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 434-448.: 24. Kapitel

Fontane, Theodor/Romane/Quitt/17. Kapitel [Literatur]

Siebzehntes Kapitel Sechs Jahre waren hin, und wieder war Sommer, als ... ... am liebsten, seiner eigenen Angabe nach, in der Brettschneidebranche, weshalb er an den Mississippi will, wahrscheinlich nach St. Louis und, wenn er dort scheitert, nach Milwaukee ...

Literatur im Volltext: Theodor Fontane: Romane und Erzählungen in acht Bänden. Band 5, Berlin und Weimar 1973, S. 387-396.: 17. Kapitel

Ruppius, Otto/Romane/Der Pedlar/7. Kapitel [Literatur]

Siebentes Kapitel. Eine Sklavenjagd. Wenige Minuten darauf trat die Gesellschaft ... ... wäre Alles recht, Sir,« erwiderte eine zweite Stimme, »ich kenne das Boot vom Mississippi her, 's ist in allen Flüssen zu Hause, wo's einen Schurkenstreich ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Der Pedlar. Leipzig [um 1910], S. 136-148.: 7. Kapitel

Rubiner, Ludwig/Schriften/Homer und Monte Christo [Literatur]

Ludwig Rubiner Homer und Monte Christo Wir wissen alle vom Wunder. Wir sind ... ... Bergspitze, auf der er Signalfeuer anzündet und seine Höhle. Lederstrumpfs Urwald und der breite Mississippi. Bis zum Roman der populärsten Wirkung: das unterirdische Gefängnis des Grafen von Monte ...

Volltext von »Homer und Monte Christo«.

Geibel, Emanuel/Gedichte/Zeitstimmen/Das Negerweib [Literatur]

Das Negerweib O Herz, und schaue nicht nach Westen unverwandt, ... ... der Jammer deiner schwarzen Kinder enden? Ach, das mag geschehen, wenn der Mississippi rückwärts fließet, Wenn an hoher Baumwollstaude dunkelblau die Blüte sprießet, Wenn der ...

Literatur im Volltext: Emanuel Geibel: Werke, Band 1, Leipzig und Wien 1918, S. 179-181.: Das Negerweib

Ruppius, Otto/Romane/Das Vermächtnis des Pedlars/3. [Literatur]

III. In Pearl-Street in New-York, da, wo in ... ... Wells, mögen wir allein oder in Gesellschaft sein. Den Seifert habe ich in den Mississippi versenkt, als ich dort das Dampfboot bestieg.« »Gut, gut! ich ...

Literatur im Volltext: Otto Ruppius: Das Vermächtnis des Pedlars. Leipzig [o.J.], S. 54-83.: 3.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/Die Woge/Fahrensleute [Literatur]

Fahrensleute »Nein, zur Abwechslung«, erwiderte der Stückmeister, »du solltest ... ... berichten. Dann wachsen die Palmen vor einem aus der Tischplatte, und man hört den Mississippi rauschen. Erzitternd sieht man den nächtlichen Umrissen eines treibenden Eisberges entgegen, oder man ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 159-169.: Fahrensleute

Wörishöffer, Sophie/Roman/Robert der Schiffsjunge/Um die Erde [Literatur]

Um die Erde Am 21. Juni verließ die ›Gazelle‹ den ... ... des Kongo erreicht werden, des zweitgrößten Stromes der Erde, dessen Wassermassen selbst die des Mississippi noch bedeutend hinter sich lassen. Der Kongo wurde erst später durch den berühmten ...

Literatur im Volltext: Sophie Wörishöffer: Robert der Schiffsjunge. Bielefeld; Berlin; Darmstadt [1952], S. 506-527.: Um die Erde

Zweig, Stefan/Werke/Brasilien: Ein Land der Zukunft/Wirtschaft [Literatur]

Wirtschaft Brasilien, dem Raum nach weitaus der größte Staat Südamerikas, eine ... ... neun Zehntel des Landes Meilen und Meilen weit von jeder Schienenspur, und während den Mississippi und den Hudson und den San Lorenzo ständig die neuen Dampfboote auf- und ...

Literatur im Volltext: Suhrkamp Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main, 1984, S. 83-138.: Wirtschaft

Conrad, Michael Georg/Roman/Was die Isar rauscht/Zweiter Band/2. [Literatur]

... wie ein See, mit der feurigen Sonne darüber? Ist das nicht der Mississippi?« »Kindskopf, nein, das ist die Isar, die I–saa– ... ... Absicht weiter. Vivians Griff hat ihn angenehm elektrisiert. »Aber diese beiden kolossalen Mississippi-Dampfer, die da drüben Bord an Bord schaukeln, die ...

Literatur im Volltext: Michael Georg Conrad: Was die Isar rauscht. 2 Bände, Band 2, Leipzig [o. J.], S. 56-169.: 2.

Raabe, Wilhelm/Romane/Alte Nester/Erstes Buch/Dreizehntes Kapitel [Literatur]

Dreizehntes Kapitel Und dann kam wieder eine Stunde, in der ich ... ... weder in Neu-Minden noch in Neuyork; aber da liegt schon in Minnesota am Mississippi ein Ding, das heißt Sankt Paul, und da hat mir wirklich und wahrhaftig ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 6, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 88-100.: Dreizehntes Kapitel

Ebner-Eschenbach, Marie von/Erzählungen/Die Poesie des Unbewussten [Literatur]

Marie von Ebner-Eschenbach Die Poesie des Unbewussten Novellchen in Korrespondenzkarten 1 ... ... den Siebenjährigen Krieg –, sie nickt zustimmend: »Ganz recht, du meinst den Mississippi«, oder: »Ganz recht, du meinst Karl V.« Und er sagt: » ...

Volltext von »Die Poesie des Unbewussten«.

Börne, Ludwig/Schriften/Briefe aus Paris/Siebenundneunzigster Brief [Literatur]

Siebenundneunzigster Brief Paris, Samstag, den 12. Januar 1833 Ich ... ... Rede für die hessen – darm -städtische Kammer, worin er von der Brüderschaft des Mississippi und des Rheins spricht. Unvergleichlich ist die dumme Naivität, mit welcher die Royalisten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Börne: Sämtliche Schriften. Band 3, Düsseldorf 1964, S. 708-718.: Siebenundneunzigster Brief
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon