Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Gedicht | Prosa | Deutsche Literatur 

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Was haben wir -? [Literatur]

Was haben wir –? Flake meldet sich zu Wort und ist, in Nummer 11 der ›Weltbühne‹ nicht für, nicht gegen die Deutsche Linke: er wünscht, ohne sie zu sein. Er diagnostiziert: völlige Hoffnungslosigkeit. Ich habe den Optimismus nicht mit Löffeln gegessen, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 395-398.: Was haben wir -?

Tucholsky, Kurt/Werke/1925/Bei den Verrückten [Literatur]

Bei den Verrückten Albert Londres ist eine Nummer für sich. Man stelle sich einen Egon Erwin Kisch vor, der nicht aus Prag stammt – das geht nicht –, also man denke sich einen gebildeten Mann, der von einer großen Reporterleidenschaft wirklich besessen durch die Welt getrieben ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 223-225.: Bei den Verrückten

Tucholsky, Kurt/Werke/1926/Fußball mit Menschenköpfen [Literatur]

Fußball mit Menschenköpfen Um nur ein Beispiel zu nennen: Das Infanterie-Regiment Nummer 7 der Reichswehr, das in Schweidnitz liegt, gibt ›Sportnachrichten‹ heraus. Wie sieht so etwas aus –? Außer gleichgültigen und schlecht geschriebenen Aufsätzen, neben denen, in zwei Nummern, ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 4, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 484-486.: Fußball mit Menschenköpfen
Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../11.

Ringelnatz, Joachim/Erzählprosa/... liner Roma .../11. [Literatur]

11. – – die Nummer des Autos war nicht beleuchtet. Die Leiche wurde dem Schauhause zur Obduktion überwiesen. Wollte jemand Gustaven bei Deeters denunzieren, sprechend: Er hält auch vor dir Geheimnisse zurück! – Deeters würde lächelnd abwinken. Klapp den Deckel ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 4: Erzählungen, Zürich 1994, S. 207-210.: 11.

Klabund/Gedichte/Die Harfenjule/Das tanzende Terrarium [Literatur]

Das tanzende Terrarium Grotesque sentimentale Ich widme diese Verse ... ... Der zwanglosen Vereinigung Jüngerer Terrarien- und Aquarienfreunde, Deren Mitglied ich bin als Nummer 124. Es soll mir niemand nachsagen, Daß ich undankbar oder ...

Literatur im Volltext: Klabund: Die Harfenjule. Berlin [1927], S. 43-45.: Das tanzende Terrarium

Tucholsky, Kurt/Werke/1928/O you my sweet evening star! [Literatur]

O you my sweet evening star! Kaufen Sie sich, lieber Emil Ludwig, Columbia Nummer 14002, gucken Sie nicht aufs Etikett und lassen Sie die Platte auf dem kostbaren Grammophon laufen, das Ihnen unser Verleger Rowohlt in einem Anfall von Cäsarenwahn geschenkt hat, wie ich ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 6, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 209-210.: O you my sweet evening star!

Hebbel, Friedrich/Dramen/Demetrius/Demetrius/3. Akt/21. Szene [Literatur]

Einundzwanzigste Szene Demetrius von vielen Bojaren begleitet. Jubelrufe. OSSIP zu Rurik. Doch wohl nur Nummer zwei! RURIK. Mir gilts so gleich, was für ein Zar regiert, Wie, welch ein Sternbild im Kalender steht! Ob Venus ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hebbel: Werke. Band 1–5, Band 2, München 1963, S. 407-408.: 21. Szene

Raimund, Ferdinand/Dramen/Moisasurs Zauberfluch/1. Akt/4. Auftritt [Literatur]

Vierter Auftritt Voriger. Trautel kommt, sie ist und spricht immer ... ... TRAUTEL. Aber was schreist denn so? GLUTHAHN. Wo bist denn, falsche Nummer, die auf den ersten Ruf nicht kommt? TRAUTEL. Ich soll ja nicht ...

Literatur im Volltext: Ferdinand Raimund: Sämtliche Werke. München 1960, S. 274-277.: 4. Auftritt

Marlitt, Eugenie/Erzählungen/Thüringer Erzählungen/Amtmanns Magd/17 [Literatur]

17 Verlorene Zeit! – Er biß die Zähne zusammen vor Grimm ... ... Hof zum Thor hinaus eilte. »Herr, machen Sie, daß Sie in ›Nummer Sicher‹ kommen!« rief ihm der Amtmann nach. Er war unter die Thür ...

Literatur im Volltext: Eugenie Marlitt: Gesammelte Romane und Novellen. Band 10, Leipzig 1900, S. 153-167.: 17

Tucholsky, Kurt/Werke/1914/Kleines Gespräch mit unerwartetem Ausgang [Literatur]

Kleines Gespräch mit unerwartetem Ausgang Der Herrgott saß auf Wolkenkissen und ... ... 'n Aeroplan. Ein Offizier grüßt freundlich lächelnd. »Gestatten! Schwaben Nummer Vier!« – und die Propeller surren fächelnd – »Wir sind nu ...

Literatur im Volltext: Kurt Tucholsky: Gesammelte Werke in zehn Bänden. Band 1, Reinbek bei Hamburg 1975, S. 208.: Kleines Gespräch mit unerwartetem Ausgang

Heine, Heinrich/Gedichte/Neue Gedichte/Zur Ollea/2. Symbolik des Unsinns [Literatur]

... zu singen an Das Lied von einer Nummer, Die ist geheißen Nummer Drei; Nach Freuden kommt der Kummer ... ... niemand war Wie jene brave Nummer. Sie war ein Muster der Sittlichkeit Und wurde rot ... ... Und ändern sich die Tage; Es muß die arme Nummer Drei Erdulden Pein und Plage. Da kam ein ...

Literatur im Volltext: Heinrich Heine: Werke und Briefe in zehn Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1972, S. 310-312.: 2. Symbolik des Unsinns

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen, Volksaberglauben/Sachbestand [Literatur]

Sachbestand. 410 Die Zahl vor dem Komma bezeichnet die Seite, die Zahl hinter demselben die Nummer des Stückes. [Die Seitenzahlen beziehen sich auf den Erstdruck.] A delinde, Gräfin, 22 ff. 25. Advent, Adventszeit 25, ...

Literatur im Volltext: Anton Birlinger/ M. R. Buck: Sagen, Märchen und Aberglauben. Freiburg im Breisgau 1861, S. 521-534.: Sachbestand

Ringelnatz, Joachim/Autobiographisches/Mein Leben bis zum Kriege/Der Rote Münchhausen [Literatur]

Der Rote Münchhausen Ich trat am 1. Januar 1913 wieder in ... ... ., auf Apelern und Windischleuba, Herzoglich Altenburger Kammerherr, Hannover. In der Landschaftsstraße Nummer 2 wohnte dieser liebenswürdige und bedächtige Herr mit seiner Frau, einer Hausdame und ...

Literatur im Volltext: Joachim Ringelnatz: Das Gesamtwerk in sieben Bänden. Band 6: Mein Leben bis zum Kriege, Zürich 1994, S. 299-303.: Der Rote Münchhausen

Jean Paul/Romane und Erzählungen/Flegeljahre/Viertes Bändchen/Nr. 56. Fliegender Hering [Literatur]

... jungen Harnische bekam nach dem Abschlusse der vorigen Nummer (des sogenannten Pfefferfraßes) von dem Haßlauer Stadtrate vier neue – nämlich den ... ... . Indem ich Ihnen, verehrlicher Stadtrat und Vollstrecker, die Ausarbeitung der 55sten Nummer Pfefferfraß zusende und den Empfang der vier neuesten Naturalien, der Nummern ...

Literatur im Volltext: Jean Paul: Werke. Band 2, München 1959–1963, S. 975-983.: Nr. 56. Fliegender Hering

Birlinger, Anton/Märchen und Sagen/Sitten und Gebräuche/Sitten und Gebräuche/Sachbestand [Literatur]

Sachbestand. Die erste Zahl: Seite; die zweite Zahl nach einem Komma: die Nummer; eine dritte Zahl durch Punkt getrennt von den zwei vorhergehenden geht auf kleine Unterabteilungen; oft ist blos die Seitenzahl mit der Unterabteilungsnummer angegeben, wo keine Irrung obwalten ...

Literatur im Volltext: Birlinger, Anton: Sitten und Gebräuche. Freiburg im Breisgau 1862, S. 466-483.: Sachbestand

Raabe, Wilhelm/Romane/Die Leute aus dem Walde, ihre Sterne, Wege und Schicksale/4. Kapitel [Literatur]

... Ludwig und Luise Tellering gehörten unzweifelhaft zu den liebenswürdigsten Erscheinungen im Hause Nummer zwölf der Musikantengasse. Unerwachsene Kinder ... ... nächtliche Streifzüge von dem alten Kloster des heiligen Nikolaus her in das Haus Nummer zwölf unternehmen sollte und von Fräulein Aurora Pogge mit dem vergrabenen Klosterschatze, von Fräulein Angelika Stibbe aber mit einer blutigroten Liebesgeschichte in Nummer zwölf in Verbindung gebracht wurde: damit schließen ...

Literatur im Volltext: Wilhelm Raabe: Ausgewählte Werke in sechs Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1964–1966, S. 373-385.: 4. Kapitel

Platen, August von/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1834)/Sonette/4. Shakespear in seinen Sonetten [Literatur]

4. Shakespear in seinen Sonetten Du ziehst bei jedem Los die beste Nummer, Denn wer, wie du, vermag so tief zu dringen Ins tiefste Herz? Wenn du beginnst zu singen, Verstummen wir als klägliche Verstummer. Nicht Mädchenlaunen stören deinen ...

Literatur im Volltext: August Graf von Platen: Werke in zwei Bänden. Band 1: Lyrik. München 1982, S. 370-371.: 4. Shakespear in seinen Sonetten

Fischer, Christian August/Erzählungen/Dosenstücke/Die Hosen des heiligen Bernhard/5. Kapitel [Literatur]

Fünftes Kapitel. Zum Teufel, sagte der Mann, und stürzte athemlos ... ... So macht doch auf! Ich bin die halbe Nacht gerennt, um fünfzig Pfund von Nummer I. zu holen, und muß mir da die Patrouille nachsetzen! ...

Literatur im Volltext: Christian Althing: Dosenstücke, Rom; Paris; London [o.J.], S. 189-191.: 5. Kapitel

Mühsam, Erich/Lyrik und Prosa/Sammlung 1898-1928/Zweiter Teil: Prosa/Anekdoten/Was ist Wahrheit [Literatur]

Was ist Wahrheit? Ende August 1914. »Was sagen Sie zum ›Simplicissimus‹?« fragte ich wütend Frank Wedekind und zeigte ihm die neue Nummer, die von der ersten bis zur letzten Seite nichts als die tollsten Kriegshetzereien ...

Literatur im Volltext: Erich Mühsam: Ausgewählte Werke, Bd.1: Gedichte. Prosa. Stücke, Berlin 1978, S. 270-271.: Was ist Wahrheit

Storm, Theodor/Gedichte/Gedichte (Ausgabe 1885)/Erstes Buch/Vom Staatskalender/2. [Ihr sagt, es sei ein Kämmerer] [Literatur]

2. Ein Golem Ihr sagt, es sei ein ... ... er genäht aus Leder? Kommt nur der rechte Regentropf Und wäscht die Nummer ihm vom Kopf, So ruft gewiß ein jeder: Herrgott, ein ...

Literatur im Volltext: Theodor Storm: Sämtliche Werke in vier Bänden. Band 1, Berlin und Weimar 1978, S. 140.: 2. [Ihr sagt, es sei ein Kämmerer]
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Cardenio und Celinde

Cardenio und Celinde

Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon